Die erste WM-Woche lief gut für Mohammed bin Salman, besser als befürchtet - und viel besser als für den lieben Nachbarn, den Emir von Katar. Bin Salman, Kronprinz und faktischer Herrscher Saudi-Arabiens, konnte die Bühne in Doha in Siegerpose nutzen, nach dem Triumph seines Nationalteams über Messis Argentinien. Der Coup hellte vorübergehend sogar die Stimmung bei Tamim bin Hamad al Thani auf, dem Thronkollegen.
Fußball-Weltmeisterschaft:Saudi-Arabiens Pläne für die WM 2030 sind so durchschaubar
Lesezeit: 3 min
Auch beim Nachbarn und Rivalen im Fokus: Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman beim Eröffnungsspiel der WM in Doha.
(Foto: Mohamed Farag/Getty Images)Kommt in acht Jahren schon die nächste Wüsten-WM? Gar nicht so unwahrscheinlich. Das liegt an der Dreistigkeit von Saudi-Arabiens Kronprinz - und an der Fifa, die käuflicher ist denn je.
Kommentar von Thomas Kistner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"