Er ist jetzt der jüngste Pflichtspieltorschütze der Klubgeschichte. Es ist eine etwas ungewöhnliche Situation für den Trainer: Er könnte einfach begeistert sein von seiner Mannschaft, die jetzt alle, die danach gefragt werden, die "wahrscheinlich beste der Welt" nennen, und in der selbst die eingewechselten Nachwuchskräfte überzeugen. Doch er ahnt natürlich auch, dass es für Talente wie Musiala noch zu früh sein dürfte, eine ganze Saison lang zu kompensieren, dass auf der Bank für die Offensive jetzt nicht mehr Philippe Coutinho oder Ivan Perisic sitzen, sondern womöglich recht allein der Champions-League-Finaltorschütze Kingsley Coman, der gegen Schalke noch wegen eines positiven Corona-Tests in seinem Umfeld fehlte. Flick vergaß übrigens nicht, ihn zu erwähnen, als es um das neue Flügelduo Gnabry und Sané ging.
1. Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) am 6. 6.2020: 17 Jahre, 1 Monat, 3 Tage
2. Nuri Sahin (Borussia Dortmund) am 26.11.2005: 17 Jahre, 2 Monate, 21 Tage
3. Julian Draxler (FC Schalke 04) am 1.4.2011: 17 Jahre, 6 Monate, 12 Tage
4. Timo Werner (VfB Stuttgart) am 22.9.2013: 17 Jahre, 6 Monate, 16 Tage
5. Jamal Musiala (FC Bayern München) am 18.9.2020: 17 Jahre, 6 Monate, 23 Tage
6. Christian Pulisic (Borussia Dortmund) am 17.4.2016: 17 Jahre, 6 Monate, 30 Tage
7. Lars Ricken (Borussia Dortmund) am 11.3.1994: 17 Jahre, 8 Monate, 1 Tag
8. Ibrahim Tanko (Borussia Dortmund) am 1.4.April 1995: 17 Jahre, 8 Monate, 7 Tage
9. Jann-Fiete Arp (Hamburger SV) am 28.10.2017: 17 Jahre, 9 Monate, 22 Tage
10. Kai Havertz (Bayer Leverkusen) am 2.4.2017: 17 Jahre, 9 Monate, 25 Tage.
Momentan ist öffentlich nur vom offenbar bevorstehenden Transfer von Sergiño Dest, 19, von Ajax Amsterdam die Rede, einem Außenverteidiger als Ergänzung für Benjamin Pavard. Dazu schwelt weiterhin der Streit um die ausstehende Vertragsverlängerung von Abwehrchef David Alaba. Im Mittelfeld? Trug zwar Joshua Kimmich die Nummer sechs des zum FC Liverpool gewechselten Thiago und spielte Pässe hinter die Schalker Abwehr, die man besser kaum spielen kann.
Doch dass dafür jetzt niemand mehr jene meist flachen, scharfen, unverwechselbaren Pässe spielt, die eigentlich nur Thiago spielen kann, das weiß auch Kimmich, der zu denen zählt, die am lautesten weitere Transfers fordern - der aber im ZDF-Interview nach dem Spiel auch betonte, Sportvorstand Hasan Salihamidzic dabei zu vertrauen. Auch Rummenigge sprach am Sonntag bei Sky noch mal über Thiago: Zum Abschied habe der Spanier in der Tiefgarage an der Säbener Straße fünf Minuten in seinen Armen geweint. "Mir sind auch die Tränen gekommen", sagte Rummenigge.
Es sollte aber niemand denken, dass die Münchner nun melancholisch oder allzu nachdenklich werden. Zur Reise nach Budapest etwa, von der er nicht begeistert ist, hat Hansi Flick auch noch etwas anderes gesagt: Den nächsten Titel, den wolle er dort natürlich schon gewinnen.