Rassismus im Fußball:England wehrt sich gegen die Dämonen

Lesezeit: 3 min

Mit Anstand: Bürger von Withington verdecken die rassistischen Schmähungen gegen Marcus Rashford mit freundlichen Botschaften. (Foto: Christopher Furlong/Getty)

Nach dem Elfmeterschießen im EM-Finale werden die drei Fehlschützen rassistisch beleidigt. Wieder einmal im Fußball auf der Insel - diesmal aber ist die Solidarität mit den Spielern überwältigend.

Von Sven Haist, London

Die gute Nachricht vom Tag danach: Marcus Rashford ist auf seinem schwarz-weißen Wandgemälde fast kaum noch zu sehen.

Der Graffitikünstler Akse hat dem jungen Fußballer im Vorjahr ein Mauerbild an der Hausseite eines Straßencafés in Withington gewidmet - einem südlichen Vorort von Manchester, in dem Rashford seine ersten Lebensjahre verbrachte, ehe seine Familie in die benachbarte Gemeinde Wythenshawe umsiedelte. Das Bild ist eine Anerkennung des bemerkenswerten Engagements Rashfords bei der Bekämpfung der Ernährungsarmut von Kindern, insbesondere während der Corona-Pandemie. Neben einem riesigen Portrait enthält es auch eine persönliche Widmung: "Sei stolz darauf, dass deine Anstrengungen die größte Rolle für dein Ziel spielen werden." Die Illustration dient vielen weniger gut gestellten Menschen in Großbritannien als Symbol, für ihre Rechte einzustehen und nicht aufzugeben - und ist nun am Sonntagabend zum Ort von Hetze geworden.

Nach Englands verlorenem EM-Endspiel musste der 23 Jahre alte Rashford, der für Manchester United spielt, jede Menge Beschimpfungen über sich ergehen lassen, viele davon rassistisch. Vergleichbarem Hass sahen sich seine ebenfalls schwarzen Teamkollegen Jadon Sancho, 21, und Bukayo Saka, 19, ausgesetzt, die - wie Rashford - mit ihren Fehlversuchen im Elfmeterschießen die Niederlage gegen Italien besiegelten. An den drei Jungprofis ließen zahlreiche Engländer ihren Frust über das Scheitern vom Sonntag ab, über die jetzt schon 55 titellosen Jahre - und ihre Abneigung gegen Diversität und Weltoffenheit gleich mit. Die Feindseligkeit wurde vorwiegend im Internet abgesondert, aber sie verschriftlichte sich auch auf offener Straße: indem das Rashford-Wandgemälde mit rassistischen Parolen überschmiert wurde.

Marcus Rashford
:"Ich werde mich niemals dafür entschuldigen, wer ich bin"

Nach seinem verschossenen Elfmeter im EM-Finale wurde der englische Nationalspieler Marcus Rashford rassistisch beleidigt - nun hat er auf die Anfeindungen mit einer emotionalen Botschaft reagiert.

Abwehrspieler Tyrone Mings kritisiert das Verhalten der Innenministerin

In der Nacht zum Montag bestätigte die Polizei in Greater Manchester, dass eine Untersuchung zu den Beschmierungen eingeleitet worden sei. Nicht nur das Team um Kapitän Harry Kane und Trainer Gareth Southgate sowie der nationale Fußballverband FA sahen sich gezwungen, die Treibjagd zu verurteilen, sondern auch die Regierung um Premier Boris Johnson und das britische Königshaus. Die Financial Times schrieb, dass die Heimniederlage im Londoner Wembley-Stadion traurigerweise wieder "die bösen Dämonen - Rassismus und Hooliganismus - des englischen Fußballs" hervorgerufen habe, die ihn bereits seit Jahrzehnten verfolgen.

Rund um Wembley war es im Vorfeld des Spiels zu anarchischen Zuständen gekommen. Angeblich sollen sogar Sicherheitskräfte mit Geld bestochen worden sein, um einem Mob ohne Eintrittskarten unrechtmäßig Zutritt auf die Tribünen zu gewähren.

Am Dienstag beschäftigen sich die Tageszeitungen auf der Insel fast mehr mit der Aufarbeitung der Ausschreitungen und der rassistischen Beleidigungen als mit den sportlichen Nachwehen des Spiels. Dabei darf der Aufschrei in den (sozialen) Medien paradoxerweise schon als Fortschritt gewertet werden - über Jahrzehnte hinweg hatte England eher die Augen verschlossen vor den Verunglimpfungen schwarzer Spieler, von denen beinahe erwartet wurde, Anfeindungen klaglos zu akzeptieren.

"It's coming Rome": Fans der italienischen Nationalmannschaft jubeln am Montag der Squadra Azzurra zu, die bei einer Tour im offenen Bus durch die Hauptstadt den EM-Pokal präsentiert. (Foto: Mauro Scrobogna/dpa)

Auf dem Weg zu diesem sensibleren Umgang mit Fremdenfeindlichkeit hat die Nationalmannschaft eine Vorreiterrolle eingenommen. Spätestens nach dem Fast-Abbruch eines Länderspiels in Bulgarien im Herbst 2019 nehmen die Three Lions eine bemerkenswerte Haltung ein, wenn es um das Auflehnen gegen jede Form von Rassismus geht. Seit einem Jahr kniet das Team vor jedem Spiel - und zieht den Protest selbst gegen Widerstände aus der eigenen Politik durch.

Erst kürzlich wieder fand ein Regierungsmitglied, dass sich Rashford "besser auf das Perfektionieren seines Spiels als auf Politikmachen" konzentrieren solle. Vor der EM hatte Innenministerin Priti Patel das Niederknien der Nationalelf noch als "Gestenpolitik" verhöhnt, während sie sich nun auf Twitter strahlend im englischen Trikot präsentierte und sich in ihren Äußerungen auf einmal stark hinter die Spieler stellte. Nun wandte sich der Abwehrspieler Tyrone Mings per Twitter an die Ministerin: "Sie können nicht zu Beginn des Turniers das Feuer schüren, indem Sie unsere Anti-Rassismus-Botschaft als 'Gestenpolitik' bezeichnen, und dann so tun, als wären Sie angewidert, wenn genau das passiert, wogegen wir uns wehren", schrieb er.

Weiterhin wartet Großbritannien auf ein Gesetz, womit Verbreiter von Internethetze wirklich zur Rechenschaft gezogen werden können. Bis dahin bleibt als eindrucksvollste Maßnahme wohl nur der Rückhalt aus dem Großteil der Bevölkerung. Auch am Dienstag fanden sich wieder zahlreiche Menschen in der Copson Street in Withington ein, um das beschmierte Wandgemälde ihrerseits mit Botschaften und Briefen zu überkleben. Auf angebrachten Herzchen stand, an Marcus Rashford gerichtet, zum Beispiel: "Held", "Bruder" und "Vorbild".

Als Dank für die Unterstützung schrieb Rashford in den sozialen Netzwerken zurück: "Ich kann mir Kritik an meiner Leistung den ganzen Tag lang anhören, mein Elfmeter war nicht gut genug, er hätte reingehen sollen, aber ich werde mich niemals dafür entschuldigen, wer ich bin und wo ich herkomme." Von dem riesigen Kunstwerk ist inzwischen fast nur noch Rashfords Kopf zu erkennen. Der Rest ist Unterstützung.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusEngland und die EM
:Oh dear!

England ist geflogen in den vergangenen Tagen - dann kam das Elfmeterschießen. Von einem Land, das sich mit großer Begeisterung betäubt hat. Und jetzt wieder zu sich kommt.

Von Michael Neudecker, London

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: