Zu einer Zeit, in der Frauen wie Männer am Hof von Versailles in gepuderten Perücken und ausladenden Roben auf und ab stolzieren, ein Wunderkind namens Wolfgang Amadeus durch Europa tourt und die Mehrheit der bettelarmen Untertanen noch gnadenlos ausgebeutet wird, wickelt sich eine junge Französin auf hoher See Tag für Tag einige Lagen Stoff fest um die Brust, zieht ihre Hosen an und geht an die Arbeit. Möglichst unauffällig allerdings. Denn eigentlich dürfte sie gar nicht an Bord des ersten französischen Schiffs sein, das die Welt umsegeln soll.
In loser Folge stellen wir Ihnen hier denkwürdige Weltenbummler vor.
Deshalb ist Jeanne Baret als "Jean" unterwegs und verbirgt sich in Männerkleidung. Sie ist zwischen 1766 und 1768 dabei, etwas zu dieser Zeit Unerhörtes zu tun.
Geboren im Sommer 1740 als Tochter eines Tagelöhners im französischen Dorf La Comelle, spricht zunächst alles dagegen, dass ihr Leben etwas Besonderes werden könnte. Doch dass sie als Mädchen viel über Heilkräuter lernt, wird ihre Rettung aus der Provinz, vermutet später Barets Biographin Glynis Ridley.
Denn mit etwa 20 Jahren macht Baret die Bekanntschaft ihres Lebens: Sie trifft den zwölf Jahre älteren, hochangesehenen Naturforscher Philibert Commerson. Dieser ist fanatischer Botaniker: Sogar eine Stelle als Sekretär beim legendären Dichter Voltaire hat er abgelehnt, um sich weiter der Pflanzenkunde widmen zu können. Durch ihn gelingt Baret der Sprung aus der Armut: Der junge Witwer holt sie als Haushälterin zu sich. Aus den beiden wird ein Paar - wenn auch nur heimlich, wegen der Standesunterschiede. Als Baret mit 24 schwanger wird, setzen sich beide zusammen nach Paris ab. Den Sohn geben sie nach der Geburt zu einer Pflegefamilie, in deren Obhut er wenige Monate später stirbt.
Es folgt eine einmalige Chance mit einem großen Haken: Commerson wird eingeladen, im Auftrag von König Ludwig XV. die erste französische Weltumseglung zu begleiten. Auch für die wissenshungrige Baret ein Traum, doch eigentlich unmöglich, da die Anwesenheit von Frauen auf Marineschiffen verboten ist.
Jeanne Baret auf einer Darstellung aus dem Jahr 1816.
(Foto: Wikimedia Commons)Als Untertanin im Absolutismus weiß Baret, dass es keinen Sinn macht, offen dagegen zu rebellieren. Also löst sie das Problem auf so subversive wie riskante Art: Sie wechselt ihre Identität und heuert als "Jean Baret", Diener und Assistent Commersons, an. Während der zwei Jahre an Deck zwischen mehreren Hundert Männern versucht sie, ihr Geheimnis zu wahren, indem sie sich bedeckt hält - im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Wer misstrauisch ist, bekommt zur Antwort, Jean schäme sich dafür, Eunuch zu sein. Nachts ist Baret auf der sicheren Seite, weil sie mit Commerson dessen winzige Kajüte teilen darf.
Die Route führt vom Hafen Rochefort über den Atlantik Richtung Brasilien, später über die Magellanstraße in den Pazifik. Was heute wie eine Traumreise klingt, ist zu Pionierzeiten eine extrem unbequeme Angelegenheit voller Unsicherheiten, Gestank und Enge. Mal in klirrender Kälte, mal in drückender Tropenhitze.
Brutales Ende eines Versteckspiels
Doch all das nimmt Baret auf sich, um inkognito unter dem Kommando des Forschers Louis-Antoine de Bougainville neue, grüne Welten zu erkunden. Sie sieht Dschungel, Bergketten und scheinbar endloses Wasser; Wale, Delfine, riesige Pinguinkolonien; die spektakulären Landschaften von Patagonien, der Antarktis und der Südsee. Die Expedition wird viele unbekannte Pflanzen zurück nach Frankreich bringen. Nicht zuletzt die exotische Bougainvillea - Biographin Ridley geht davon aus, dass Baret persönlich sie bei einem Landgang einsammelt, bevor der Expeditionsleiter sie für sich beansprucht und benennt.
Jeanne Barets Perspektive ist verloren gegangen, weder Tagebücher noch Briefe verraten der Nachwelt ihre Gedanken und Erfahrungen. Dass "Jeans" bereits brüchige Tarnung endgültig auffliegt, steht fest. Doch wie, dazu liefern erhaltene Aufzeichnungen von Mitreisenden widersprüchliche Versionen. Biographin Ridley ist im Rückblick sicher, dass mindestens Bougainville die Maskerade schon sehr früh durchschaut und nur aus eigenem Interesse keinen Skandal daraus macht. Irgendwo zwischen Tahiti und Papua-Neuguinea geht das Versteckspiel ganz zu Ende. Ihrer Biographin zufolge wohl sehr brutal mit der Vergewaltigung der enttarnten Frau durch einige ihrer Mitreisenden.
Auf der französischen Kronkolonie Mauritius schließlich werden der seit langem kränkelnde Commerson und Baret von ihrer Crew zurückgelassen. Die nächsten Jahre verbringen sie dort unter dem Schutz des Gouverneurs Pierre Poivre. Als Commerson im Alter von nur 45 Jahren auf der Insel stirbt, bleibt Baret nicht einmal der Status als Witwe. Sie verliert alles und arbeitet schließlich in einer Kneipe, hängt fast mittellos fest im Indischen Ozean.
1774 dann heiratet sie einen französischen Soldaten auf der Durchreise. Mit ihm kehrt Baret 1775 nach Frankreich zurück und vollendet so ihre historische Weltumrundung, wenn auch anders als gedacht. Den wissenschaftlichen Ruhm der Expedition hat längst Bougainville geerntet. Baret bleibt die Anerkennung als Forscherin dagegen verwehrt, auch wenn ihr ein Fürsprecher eine Rente von der Marine verschafft.
"Sie wird die einzige ihres Geschlechts sein"
Sie lässt sich schließlich mit ihrem Mann in dessen Heimatort in der Dordogne nieder und stirbt dort mit 67. Erst sehr viel später wächst das Interesse an ihrer Reise. 2002 veröffentlicht John Dunmore die Biographie mit dem Titel "Monsieur Baret, first woman around the world". Umfassend dargestellt wird ihre Pionierarbeit auch von der Historikerin Glynis Ridley. 2012 wird ein Nachtschattengewächs nach Baret "Solanum baretiae" genannt.
Die Voraussagen von Barets einstigen Begleitern wirken inzwischen lächerlich: Bougainville etwa hatte trotz einer gewisser Bewunderung über ihre Weltumsegelung notiert: "Sie wird die einzige ihres Geschlechts sein (...) und ihr Beispiel wird kaum ansteckend wirken".
Die Zitate wurden gefunden in der englischsprachigen Biographie "The Discovery of Jeanne Baret. A story of science, the high seas, and the first woman to circumnavigate the globe" von Glynis Ridley, erschienen 2010 bei Broadway Paperbacks.
-
Lady Mary Montagu - "Sie werden mich für eine halbe Türkin halten"
Als mysteriös, gar barbarisch galt das Osmanische Reich im 18. Jahrhundert in England. Lady Mary Montagu wagte sich hin - und gönnte sich den Luxus einer eigenen Meinung... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Wikimedia commons -
John Wesley Powell - "Wie wir durchgekommen sind, werden wir wohl nie erfahren"
Noch vor 150 Jahren war der Grand Canyon ein weißer Fleck auf der Landkarte. Bis der einarmige Bürgerkriegsveteran John Wesley Powell das Abenteuer der Erkundung wagte ... Jetzt lesen
Bild: Hillers; NPS/CC-BY-2.0 -
Pioniere in Asien - Mönche, die Backpacker staunen lassen
Der Chinese Faxian wandert im fünften Jahrhundert durch halb Asien, einige Generationen später tut es ihm Xuanzang trotz Verboten nach. Ihre Reiseberichte sind noch Jahrhunderte später nützlich... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Frau Lotter entdeckt Amerika
Seekrankheit, Stürme und Würmer im Essen: Die Schiffspassage über den Atlantik war vor 200 Jahren lebensgefährlich - erst recht für eine allein reisende Frau auf der Suche nach ihrem verschollenen Mann. Jetzt lesen
Bild: Library of Congress -
Amelia Stewart Knight - "Ich dachte, ich erreiche den Gipfel nie"
Amelia Stewart Knight reiste 2000 Meilen im Planwagen auf dem Oregon Trail in den Wilden Westen, durch reißende Flüsse und über die Rocky Mountains - mit sieben Kindern und schwanger mit dem achten... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Wikimedia commons -
Ida Pfeiffer - "Mein Fleisch wird ihnen schon zu alt sein"
Ida Pfeiffers Jugend war enttäuschend, doch dann fielen alle Ketten ab. Die Wienerin wurde eine der größten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts und besuchte sogar gefürchtete Kannibalen... Jetzt lesen
Bild: Franz Hanfstaengl via Wikimedia Commons -
Raymonde de Laroche - Madame liebte es abgehoben
Die Französin machte als erste Frau der Welt den Pilotenschein - und lebte auch sonst ungewöhnlich... Jetzt lesen.
Bild: Wikimedia Commons / Fédération Aéronautique Internationale -
Reisepioniere auf der Grand Tour - Das mussten sie gesehen haben
Nette Sommerferien erlebt? Gut so, aber sicher ein Witz im Vergleich zur "Grand Tour". Welch endlose Europatrips sich die Reichen und Schönen von einst gönnten... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Freya Stark - Hundert Jahre Reiselust
Eine gemütliche ältere Dame? Von wegen. Freya Stark unternahm aufsehenerregende Trips bis in Ecken des Mittleren Ostens, die vor ihr kein Europäer gesehen hatte... Jetzt lesen
Bild: Getty Images -
Thomas Stevens - Eine Radtour für die Ewigkeit
Der Abenteurer Thomas Stevens umradelte Ende des 19. Jahrhunderts als erster Mensch die Erde - auf einem Gefährt, das anderen das Genick brach... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
"The Green Books" - Als Urlaub ein Spießrutenlauf war
Schwarze wurden in den USA lange auch auf Reisen systematisch diskriminiert. Doch ein besonderer Ratgeber bot Hilfe... Jetzt lesen
Bild: AFP -
Jeanne Baret - Lieber als Mann um die Welt als gar nicht
Über die Meere zu segeln, das war im 18. Jahrhundert für eine einfache Französin nicht vorgesehen. Also wagte Jeanne Baret ein gefährliches Versteckspiel... Jetzt lesen
Bild: Leemage; Wikimedia Commons -
Alexandrine Tinne - Im Damensattel bis in die Sahara
Die junge Erbin Alexandrine Tinne hätte es sich daheim bequem machen können. Stattdessen brach sie mit luxuriösem Gefolge auf, als erste Europäerin die große Wüste zu durchqueren. Ein tödliches Abenteuer... Jetzt lesen
Bild: Wikimedia Commons -
Annie Londonderry - Als erste Frau mit dem Fahrrad um die Welt
Annie Londonderry wagte vor mehr als hundert Jahren eine spektakuläre Reise. Noch wilder aber waren die Geschichten, die sie von unterwegs zu erzählen hatte... Jetzt lesen
Bild: oH -
Clärenore Stinnes - Frau am Steuer, Abenteuer!
Eine"chinesische Schnapsnacht", endloser Schlamm und verzweifelnde Begleiter - nichts konnte Clärenore Stinnes abhalten, als erste Frau die Welt im Auto zu umfahren. Mit Hollywood-reifem Happy-End... Jetzt lesen
Bild: RealFiction Filmverleih/ dpa -
Strandurlaub-Pioniere - Visionäre des Nichtstuns
Am Strand liegen ist nichts Besonderes? Stimmt - seit ein paar Menschen ein paar Ideen hatten. Auch Bikini und All-Inclusive sind schließlich nicht vom Himmel gefallen... Jetzt lesen
Bild: Brighton and Hove Museums and Art Galleries/ Scherl/ dpa/ Collage SZ.de -
Abel Tasman - Knapp daneben ist auch vorbei
Eine Mischung aus Hab- und Neugier trieb Europäer einst über den Pazifik Richtung Neuseeland. Abel Tasman stieß 1642 auf Land - die ganz große Entdeckung verpasste er aber... Jetzt lesen
Bild: imago stock&people -
Ibn Battuta - Dreimal so weit wie Marco Polo
Der Berber Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von Reisen in die entlegensten Winkel der Erde. Ibn wer? Die fast unglaubliche Geschichte eines Weltenbummlers... Jetzt lesen
Bild: imago/Leemage -
Heinrich Barth - Totgeglaubte reisen länger
Während man ihn zu Hause schon betrauert, erforscht Heinrich Barth im 19. Jahrhundert Afrika wie keiner zuvor. Er findet sich in der Sahara und sogar im geheimnisvollen Timbuktu bestens zurecht - viel besser als in seiner europäischen Heimat... Jetzt lesen
Bild: imago stock&people -
Lewis und Clark - Im Auftrag des Präsidenten
Meriwether Lewis und William Clark sollten eine Route von der Ostküste bis zum Pazifik erkunden - und wurden so zu Wegbereitern der USA, wie wir sie heute kennen. Eine Indianerin spielte auf der Reise eine tragische Rolle... Jetzt lesen
Bild: Quelle: Library of Congress -
Alexandra David-Néel - Zu Fuß in die verbotene Stadt
Reisende dürfen nicht nach Lhasa? Unsinn, fand Alexandra David-Néel. In einer Zeit, als Abenteuer Männersache waren, drang sie als erste Europäerin in die heilige Stadt Tibets vor. Es war der Höhepunkt eines schier unglaublichen Lebens... Jetzt lesen
Bild: Preus Museum / CC BY 2.0 -
Nellie Bly - die schnellste Frau der Welt
Die US-Journalistin Nellie Bly wollte Ende des 19. Jahrhunderts beweisen, dass es möglich war, in weniger als 80 Tagen den Globus zu umrunden. Mit nur einer Handtasche als Gepäck raste sie gegen Vorurteile gegenüber Frauen an. Heute wird ihr Rassismus vorgeworfen... Jetzt lesen
Bild: H. J. Myers
- Wird geladen ...