US-Politik:"Wen willst du an deiner Seite haben, wenn Mueller sich für die Vorladung entscheidet?"

Lesezeit: 5 min

Muss Trump die Fragen des Sonderermittlers Mueller vor einer Grand Jury beantworten? (Foto: AP)

Donald Trump hat neue Anwälte, erfahren im Umgang mit Präsidenten in Schwierigkeiten. Das ist auch besser so: Sonderermittler Mueller hat ein paar heikle Fragen an ihn.

Von Thorsten Denkler, New York

Ty Cobb gehört zu den Anwälten im Weißen Haus, die noch versucht haben, dem US-Präsidenten so etwas wie Vernunft einzuimpfen. Cobb ist - oder besser war - zuständig für alles, was mit Robert Mueller zu tun hat, dem Sonderermittler in der Russland-Affäre. Mueller untersucht, ob und in welchem Umfang Trumps Leute mit Russland zusammengearbeitet haben, um die US-Wahl 2016 zu gewinnen. Und er will auch herausfinden, ob Trump Behinderung der Justiz nachgewiesen werden kann. Der US-Präsident hat im Mai 2017 mit FBI-Chef James Comey schließlich den damals obersten Ermittler in der Sache gefeuert.

Cobb will in Ruhestand gehen, heißt es aus dem Weißen Haus. Angeblich habe er schon vor Wochen den Präsidenten über den Schritt informiert. Jetzt habe er Stabschef John Kelly mitgeteilt, dass er zum Monatsende aufhört.

Das kann so stimmen, muss aber nicht. Cobb soll dem Präsidenten etwa immer wieder geraten haben, sich auf ein freiwilliges Treffen mit Mueller einzulassen. Er glaubte, das würde helfen, die Ermittlungen schnell zu beenden.

Ärzte-Soap im Weißen Haus
:Ex-Hausarzt: Trump diktierte Gesundheitszeugnis

War der Immobilien-Milliardär gar nicht der gesündeste Kandidat aller Zeiten? Sein exzentrischer Ex-Hausarzt plaudert aus dem Nähkästchen - und beklagt das Schicksal von Trumps Krankenakte.

Von Johannes Kuhn

Trump schien das zunächst auch für eine gute Idee zu halten, rückte dann aber immer mehr davon ab. Und seit das FBI kürzlich die Räume seines persönlichen Anwalts Michael Cohen durchsucht und eine kaum zu beziffernde Zahl von Dokumenten beschlagnahmt hat, will er gar nicht mehr mit Mueller reden. Einer wie Cobb war da nur im Weg.

Trump müsste eigentlich wissen, dass Mueller noch andere Möglichkeiten hat, ihn zum Reden zu bringen als nur mit einer freundlichen Bitte. Anfang März soll es ein Treffen mit Trumps Anwälten gegeben haben, in dem diese Mueller erklärten, Trump stehe eher nicht zu Verfügung. Mueller sagte den Anwälten, dass er Trump notfalls auch vorladen lassen kann. Berichtet hat darüber John M. Dowd, ein früherer Anwalt von Trump. Der hatte erst Ende März hingeschmissen, nachdem ihm immer klarer wurde, dass Trump unberechenbar bleiben und sich an keinen anwaltlichen Rat halten würde.

Eine Vorladung würde Trump arg in Bedrängnis bringen. Entweder er leistet ihr Folge, was nach der Vorgeschichte seiner Verweigerung keinen sonderlich guten Eindruck machen würde. Oder er verweigert sich. Dann würde der Fall wohl vor einer Grand Jury landen. Das ist eine Art Untersuchungsgericht, das nicht öffentlich darüber befinden würde, wie es weitergeht. In so einer Verhandlung kann die Staatsanwaltschaft Trump in Bedrängnis bringen. Keine schöne Aussicht für Trump.

Seine Anwälte machen sich vor allem Sorgen, dass Trump sich in einem Gespräch mit Mueller oder - noch schlimmer - in einem offenen Schlagabtausch vor einer Grand Jury in Widersprüche verstrickt. Wer seinen halbstündigen und ziemlich wirren Anruf in seiner Lieblings TV-Show "Fox and Friends" am vergangenen Freitag gesehen hat, bekommt eine Ahnung davon, was die Anwälte meinen. Darum arbeiten sie daran, ein möglichst enges Zeit- und Fragenkorsett mit Mueller zu entwerfen.

Der frühere New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani, der seit Kurzem zu Trumps Anwalts-Team gehört, hat in der Washington Post jetzt ein paar der Bedingungen umrissen, unter denen er sich ein Treffen zwischen Trump und Mueller vorstellen kann: Das Ganze soll auf der Grundlage von wenigen Themen und Fragen nicht länger als " zwei bis drei Stunden" dauern. Es ist kaum vorstellbar, dass sich Mueller darauf einlässt.

Teil der Verhandlungen ist wohl auch eine Liste mit Fragen, die Mueller an Trump richten will, und die am Montag die New York Times veröffentlicht hat. Sie ermöglichen einen Einblick in die Gedankenwelt von Sonderermittler Mueller. Ihn interessieren etwa die Hintergründe von Comeys Rauswurf.

Er will wissen, warum Trump seinen ersten Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn nach dessen Demission so in Schutz nahm. Flynn hatte über seine Kontakte zu russischen Regierungsvertretern das FBI angelogen. Was er zugab. Jetzt arbeitet er mit dem FBI zusammen. Nicht zuletzt fragt Mueller auf der Liste, warum Trump unter anderem ihn, den Sonderermittler in der Russland-Affäre, vergangenen Sommer feuern wollte.

Die Auswahl des neuen Anwalts zeigt: Trump setzt auf Härte

Wie sich Trump entscheidet, ist noch völlig unklar. Aber der Neuzugang in seinem Team weist darauf hin, dass sich Trump eine härtere Gangart gegenüber Mueller wünscht. Auf den eher moderaten Ty Cobb soll mit Emmet Flood ein Anwalt folgen, der die ganze Sache mit der Russland-Affäre wie Trump für eine Hexenjagd hält. Und in Sonderermittler Mueller nur das Mittel dazu sieht, Trumps Wiederwahl 2020 zu behindern.

Eine interessante Vorstellung. Sonderermittler Mueller ist selbst Republikaner. Das federführende Justizministerium wird von Jeff Sessions geleitet, den Trump für dieses Amt nominiert hat. Und die Aufsicht über die Ermittlungen führt Sessions Stellvertreter Rod Rosenstein, ebenfalls von Trump nominiert.

Emmet Flood ist auch deshalb eine bemerkenswerte Wahl, weil er sich auskennt mit Präsidenten, die in Schwierigkeiten sind. Er hat etwa den früheren Präsidenten Bill Clinton in dessen Amtsenthebungsverfahren vertreten. Clinton hatte im Amt Sex mit einer Praktikantin. Flood gilt als Meister des verbalen Ringkampfes.

Die Personalie ist auch in Hinweis darauf, dass Trump es auf einen Rechtsstreit mit Mueller ankommen lassen könnte, falls der ihn tatsächlich vorlädt. "Wen willst du an deiner Seite haben, wenn Mueller sich für die Vorladung entscheidet?", fragt ein Mitarbeiter aus dem Weißen Haus anonym in der Washington Post. Und beantwortet die Frage selbst: "Du willst einen kriegserfahrenen Consigliere. Emmet ist ein typischer Consigliere für Kriegszeiten."

Viele werden den Begriff Consigliere vor allem aus dem Film "Der Pate" kennen. Der Consigliere ist darin die rechte Hand und der wichtigste Berater des Mafia-Bosses. Die Analogie scheint nicht von ungefähr zu kommen. Ex-FBI-Chef Comey schreibt in seinem jüngst erschienenen Buch über seine Erfahrungen mit Trump, dessen Verhalten habe ihn von Beginn an an das eines Mafia-Bosses erinnert.

Was die Frage aufwirft, wie weit Trump und seine Anwälte gehen würden. Immer wieder wird kolportiert, Trump würde Mueller lieber heute als morgen feuern und die Ermittlungen einfach beenden. Vergangenen Freitag auf Fox News hat er das auf seine Art noch mal unterstrichen. Er versuche wirklich, die Finger vom Justizministerium zu lassen. Aber, sagte er geradezu in Rage, " an einem bestimmten Punkt" werde er eingreifen.

Genau das wird er tun müssen, sollte er Mueller wirklich loswerden wollen. Er kann Mueller nicht direkt feuern, das müsste Vize-Justizminister Rod Rosenstein erledigen. Was der aber nicht tun wird. Rosenstein hatte erst am Dienstag erklärt, das Justizministerium werde sich " nicht erpressen lassen". Und wenn er dann auch Rosenstein feuert, dann wird Justizminister Jeff Sessions auch gehen. Das hat dieser bereits angedroht.

Und Trump? Der hört einfach nicht auf zu twittern. Allein am Mittwoch beschäftigte er sich in fünf Tweets mit der Russland-Affäre und dem Verdacht, die Justiz behindert zu haben. Er schreibt, wie so oft, dass alles eine Hexenjagd sei, dass es eine "Kollaboration mit den Russen" nie gegeben habe, dass das Justizwesen manipuliert werde, dass er nie die Justiz behindert habe. Er zitiert überdies den früheren US-Staatsanwalt Joseph diGenova, der sagt, der Präsident habe jederzeit das Recht jeden in seiner Administration zu feuern.

DiGenova ist vor allem für seine Verschwörungstheorien bekannt, die er regelmäßig auf Trumps Lieblingssender Fox News verbreiten darf. Trump schreibt nicht, warum er diGenova zitiert. Aber es dürfte außer Frage stehen, dass Mueller der Adressat ist.

Für Mueller und seine Ermittler macht Trump sich mit seiner Twitterei vor allem eines: verdächtig.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Zollstreit
:Europa braucht eine gemeinsame Antwort auf Trumps Wild-West-Politik

Der US-Präsident verschiebt die Entscheidung über Strafzölle um einen Monat. Damit setzt er der EU weiterhin die Pistole auf die Brust. Brüssel sollte Vergeltungsmaßnahmen vorbereiten - und trotzdem auf Dialog setzen.

Kommentar von Alexander Mühlauer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: