Natürlich ist sie wieder auf die Straße gegangen, als das Militär putschte. So wie Islam Yousef immer auf die Straße gegangen ist in den vergangenen Jahren, um gegen die Militärherrschaft zu kämpfen, und für mehr Demokratie. Als die Offiziere im September wieder putschten, kam sie gerade aus dem Büro. Beim zweiten Mal, am 25. Oktober, war sie auf Weg zu ihrer letzten Prüfung an der Universität, und kurz darauf unter den Demonstranten, schloss sich den Hunderttausenden an, die im Sudan gegen die Offiziere demonstrierten. Und von denen mindestens 44 den Kampf um ein neues Land mit dem Tod bezahlten.
Sudan: "Wir müssen immer weiter kämpfen, immer weiter"
Lesezeit: 6 min
Auch körperbehinderte Menschen demonstrierten am Donnerstag wieder in der sudanesischen Hauptstadt Khartum.
(Foto: AFP)Das Militär im Sudan hat noch nie einen Krieg gegen einen Nachbarn geführt, aber bereits 17 Mal geputscht. Zehntausende Menschen riskieren ihr Leben, um das Militär friedlich zu entmachten. Über eine Revolution, die noch lange nicht zu Ende ist.
Von Bernd Dörries, Khartum
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wehrpflichtige in Russland
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"