"Reichsbürger"-Komplott:Der Verschwörung auf der Spur

Lesezeit: 4 min

"Reichsbürger"-Komplott: Am 14.11.2020, dem Jahrestag der sogenannten Abdankung des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., demonstrierten Reichsbürger und Sympathisanten in Potsdam.

Am 14.11.2020, dem Jahrestag der sogenannten Abdankung des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., demonstrierten Reichsbürger und Sympathisanten in Potsdam.

(Foto: Eberhard Thonfeld/Imago)

Sie erliegen einer "radikalisierten Nostalgie" und schaffen "Räume eigenen Rechts": Wie Wissenschaftler den Reiz der Reichsbürger-Ideologie erklären - und warum sie das Phänomen ernst nehmen.

Von Johan Schloemann

Verrückt! Das ist eine naheliegende Reaktion, wenn man von der durch eine Großrazzia aufgedeckten Verschwörung der sogenannten Reichsbürger hört, die den Umsturz geplant hatten. Eine AfD-Astrologin, ein enttäuschter Prinz, ein Sänger, der auch "Pforzheimer Caruso" genannt wurde und im Schattenkabinett offenbar als Reichskulturminister vorgesehen war - all das, was nach und nach über den vereitelten Coup bekannt wird, lässt sich leicht als nicht normal einordnen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Zur SZ-Startseite