Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Johan Schloemann

Johan Schloemann

Politik

  • Plattform X-Profil von Johan Schloemann
  • E-Mail an Johan Schloemann schreiben
Jahrgang 1971, stammt aus dem Ruhrgebiet. Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Freiburg, Kopenhagen und Berlin, Promotion an der Humboldt-Universität. Er war Visiting Fellow an der School of Advanced Study der University of London, arbeitete als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und als PR-Berater in Berlin. 2004 bis 2021 Redakteur im Feuilleton der SZ, seit Oktober 2021 im Politikressort. 2019 erschien sein Buch "I have a dream". Die Kunst der freien Rede. Von Cicero bis Barack Obama (Verlag C. H. Beck, München).

Neueste Artikel

  • Aktuelles Lexikon
    :Memorandum

    Ein Dokument, in dem Diplomaten mitunter Vereinbarungen zwischen Staaten festhalten. Das aber, siehe Russland, auch nur von zweifelhafter Verbindlichkeit sein kann.

    Von Johan Schloemann
  • Demokratie
    :Die Sehnsucht nach Harmonie

    Die neue Bundesregierung ist nach der holprigen Wahl von Friedrich Merz zum Kompromiss verdammt, so erscheint es. Und sie beteuert, weniger streiten zu wollen. Ist das realistisch – und überhaupt wünschenswert?

    SZ PlusVon Johan Schloemann
  • MeinungOstern 2025
    :Blumen sprießen und welken, Regierungen auch

    SZ PlusKommentar von Johan Schloemann
  • Demokratie und Rechtspopulismus
    :Demokratie verteidigen? Klingt leider viel zu defensiv

    Zu Ehren von Jürgen Habermas diskutieren in München namhafte Politikwissenschaftler und Soziologen über die Krise des Westens. Es herrscht die pure Fassungslosigkeit, aber es gibt ein klares Wort zum AfD-Verbot.

    SZ PlusVon Johan Schloemann
  • Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
    :Rätselhafte Römer

    Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.

    SZ PlusVon Johan Schloemann
  • Regierungsbildung
    :„Ein Mensch kann an seinem Amt auch wachsen“

    Der Historiker Philipp Gassert sieht in der künftigen Bundesregierung das Potenzial, dem Populismus standzuhalten – wenn sich Union und SPD auf wenige große Themen einigen. Dass Friedrich Merz altmodisch ist? Eine Chance.

    SZ PlusInterview: Johan Schloemann
  • MeinungBundestagswahl
    :Es bringt nichts, vor der Radikalität der AfD zu warnen

    SZ PlusKommentar von Johan Schloemann
  • Fernsehdebatten
    :Warum nicht gleich „Battle Royale“?

    Triell oder Truell, Quadrell oder Quadriell: Die Benennung von Fernsehdebatten im Wahlkampf ist nicht ganz einfach.

    SZ PlusVon Johan Schloemann
  • Deutschland und die Zeitenwende
    :Weltmeister im Verdrängen

    Das deutsche Geschäftsmodell bröckelt, das Parteiensystem bebt, Frieden ist nicht mehr selbstverständlich – die alten Sicherheiten sind dahin. Viele Deutsche wollen die Zeitenwende aber nicht wahrhaben, sie sehen als Bedrohung nur die Migranten.

    SZ PlusEin Essay von Johan Schloemann
  • MeinungAuschwitz-Gedenken
    :Stille und Scham – aber nicht bei allen

    SZ PlusKommentar von Johan Schloemann
  • MeinungPopulismus
    :Im Kampf gegen Niedertracht hilft vor allem: Anstand

    SZ PlusKommentar von Johan Schloemann
  • Autokratie gegen Demokratie
    :„Irgendwann wachen die Leute auf, und dann kann es zu spät sein“

    Eine Demokratie benötigt klare Spielregeln – aber auch Menschen, die sie anerkennen, sagt der deutsche Politikwissenschaftler Aurel Croissant. Ein Gespräch über eine gefährdete Staatsform in Zeiten von Trump und Co.

    SZ PlusInterview: Johan Schloemann
  • Sachsen
    :Michael Kretschmer erneut Ministerpräsident

    Sachsens Landtag wählt den CDU-Politiker im zweiten Wahlgang zum Ministerpräsidenten. Ein „Kemmerich-Moment“ wurde verhindert, aber dieser Tag in Dresden zeigt, dass das Regieren ohne feste Mehrheit für die von ihm geführte Koalition nicht einfach wird.

    Von Johan Schloemann
  • Konservative Revolution
    :Wovon die Libertären träumen

    Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen. Da frohlocken Wirtschaftsliberale und Bürokratiegenervte. Wäre das nicht auch was für Deutschland? Achtung!

    SZ PlusVon Johan Schloemann
  • Bundestagswahl
    :„Bei mir löst die Kampagne nur eines aus: Angst!“

    Mit ihrer Wahlwerbung möchte sich die SPD wieder nach oben kämpfen. Doch manchen sieht das zu martialisch aus.

    Von Johan Schloemann
  • Gladiatorenspiele in der Antike
    :„Statt völliger Enthemmung könnte es eher wie in der Oper gewesen sein.“

    Welchen Sinn hatten die brutalen Gladiatorenspiele in der Antike? Die Geschichtsprofessorin Mary Beard über die Faszination von Grenzüberschreitungen und autokratische Machterhaltung.

    SZ PlusInterview von Johan Schloemann
  • Aktuelles Lexikon
    :Teleprompter

    Ein technisches Gerät, das einem Redner dabei hilft, so zu tun, als spreche er ohne Manuskript. Und das nun auch in der deutschen Regierungskrise eine Rolle spielt.

    Von Johan Schloemann
  • Demokratie
    :„Nicht immer nur von Krise sprechen“

    Wenn niemand mehr an eine bessere Zukunft glaubt, leidet die Demokratie, warnt der britische Politologe Jonathan White. Die Politik müsse dem Untergangsgerede rechter Populisten Visionen entgegensetzen.

    SZ PlusInterview von Johan Schloemann