"Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen": Ab 15. April exklusiv auf Spotify
(Foto: SZ)
Wirecard wurde eine goldene Zukunft vorausgesagt. Und dann fehlten 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz. Wie konnte das passieren? Eine Podcast-Serie in acht Teilen.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Spotify angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil Sie dem zugestimmt haben.
Bilanzskandal, Wirtschaftskrimi, Spionage-Thriller - im Fall um den Finanzdienstleister Wirecard kommt alles zusammen. Denn dem früheren Dax-Unternehmen sollte die Zukunft gehören, doch dann krachte im Juni 2020 das Lügengebäude zusammen, als auffliegt: 1,9 Milliarden Euro fehlen. Heute sitzt der ehemalige Vorstandschef Markus Braun in Untersuchungshaft, nach seiner früheren rechten Hand Jan Marsalek wird weltweit gefahndet. Der Spotify Original Podcast "Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen", produziert in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung, rollt den Fall Schritt für Schritt auf, schaut in die noch dunklen Ecken und versucht die Frage zu beantworten: Wie konnte das alles passieren?
Der Podcast hat acht Teile. Ab dem 15.04. erscheint jeden Donnerstag eine neue Folge, exklusiv auf Spotify. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.