Zu den Binsenweisheiten der politischen Debatte gehört, dass es einfacher ist, über Personen zu reden als über Gesetzentwürfe und Zielkonflikte. Allerdings kann eine Diskussion über Personen auch ein Hinweis darauf sein, dass man die Auseinandersetzung über bestimmte, auch große Fragen der Politik allmählich satthat, weil man von jenen, die diese Politik verantworten, nichts mehr erwartet.
Helmut Schmidt (rechts) und Peer Steinbrück bei einer Diskussion von Steinbrücks Buch "Unterm Strich" im vergangenen Jahr.
(Foto: picture alliance / dpa)Eine eindeutige Mehrheit der Deutschen erwartet von der schwarz-gelben Regierung, die noch nicht einmal ihre Halbzeit erreicht hat, kaum mehr etwas. Dass Angela Merkel und ihre FDP-Hintersassen die Sympathisanten von SPD, Grünen und Linken nicht zufriedenstellen können, ist nicht verwunderlich.
Alarmierend aber muss für Merkel und Rösler sein, wie groß die Enttäuschung unter jenen ist, die im September 2009 dieser Koalition eine klare Mehrheit verschafft haben. Selbst wenn der Regierung hin und wieder etwas gelingt, wie zum Beispiel der jüngste Brüsseler Euro-Gipfel, dann wird dies tendenziell Einzelnen zugemessen - der Kanzlerin, dem Finanzminister - und keineswegs der Regierung.
Es nimmt also nicht wunder, dass die Debatte über die Ablösung dieser Regierung interessanter erscheint als die Beschäftigung mit ihrer Politik. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Schwarz-Gelb vor dem Sommer 2013 auseinandergeht. Ja, man mag spekulieren, dass die FDP eine Lazarus-Option wählen könnte: Ausstieg aus der Mesalliance mit der Merkel-CDU, Vergraben der Westerwelle-Vergangenheit und Wiederbelebung an der Seite der SPD. Nett, aber unwahrscheinlich. Und außerdem ist die politische Stimmung absolut nicht danach. Die FDP wird 2013 abgestraft werden, egal was sie tut.
Weil das so ist, hat nun die Debatte über die Kanzlerkandidaten Fahrt aufgenommen. Die Sozialdemokraten haben, wie 1998, eine realistische Chance, 2013 den Kanzler zu stellen. Nicht weil die SPD so erfolgreich oder auch nur populär gewesen wäre in den vergangenen Jahren, sondern weil sich Union und FDP in der tapsigen Machtausübung erschöpft haben. Die Schwäche des Gegners ist wieder einmal die Stärke der SPD.
Links, wenn es sich ergibt
Noch deutlicher als 1998 aber wird die potentielle Stärke der SPD 2013 mutmaßlich eine von den Grünen geliehene Stärke sein. Auch wenn die Grünen unterhalb der 20-Prozent-Marke bleiben sollten, werden sie wohl ein Ergebnis erreichen, das besser sein wird als jenes der FDP 2009 (14,6 Prozent). Wenn es 2013 für Rot-Grün reichen sollte, dann wird die SPD dies in erster Linie den Grünen zu verdanken haben. Zwar werden auch die Sozialdemokraten hinzugewinnen, Aber dies ist nicht schwierig, haben sie doch 2009 mit dem Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier ihr schlechtestes Ergebnis seit 1945 erzielt.
Und damit zu den Personen. Die SPD hat wieder einmal ein Führungstrio, was in dieser Partei stets ein Zeichen dafür war, dass es einen gab, der sich zu viel zutraute; einen, dem die anderen zu wenig zutrauten und schließlich einen, der sich traute. Steinmeier ist der mittlere des Trios; der, dem man traut, aber zu wenig zutraut. Bis heute ist er geblieben, was er schon immer war: ein sympathischer Mann, nachdenklich bis zögerlich, der Kanzler sein könnte, es aber mangels Ausstrahlung beim Volk und in der Partei nicht werden wird. Als Gerhard Schröders Kanzleramtschef war er einer der Erfinder der Agenda 2010 und steht in einigen wichtigen Fragen vermutlich Angela Merkel näher als Andrea Nahles.