Der Papst in Ungarn:Franziskus für Familie und Flüchtlinge

Lesezeit: 3 min

Wie steht es um die christlichen Werte? Der Papst am Freitag bei Ungarn Ministerpräsident Viktor Orbán in Budapest. (Foto: Simone Risoluti/AFP)

Bei seiner ungewöhnlichen zweiten Reise nach Ungarn binnen kurzer Zeit äußert sich Papst Franziskus desillusioniert über Europa. Er kritisiert den Nationalismus, aber auch Gleichmacherei und zu viel "Gender-Kultur". Zugleich fordert er mehr Solidarität mit Flüchtlingen.

Von Marc Beise, Rom

Als "Pilger und Freund" sei er nach Ungarn gekommen, "einem Land, das reich an Geschichte und Kultur ist", so hat es Papst Franziskus zum Auftakt seiner dreitägigen Reise ins Ehrenbuch des ungarischen Staatspräsidenten im Sándor-Palast geschrieben, wie man das halt so formuliert bei einem solchen Anlass. Unter Vatikanbeobachtern war heftig spekuliert worden, warum das katholische Kirchenoberhaupt überhaupt und jetzt nach Ungarn gereist ist.

Franziskus ist immerhin bereits zum zweiten Mal in Budapest, nach einem - allerdings nur kurzem - Besuch eines religiösen Kongresses 2021. Aber auch damals schon traf er wie jetzt wieder die politische Spitze des Landes. Eigentlich hat der Papst aufgrund seiner vielen Verpflichtungen und seines Alters nur ein beschränktes Zeitkontingent für Reisen, und es gibt viele andere Interessenten.

Vor diesem Hintergrund war die Grundsatzrede des Papstes vor Vertretern der Regierung und der Zivilgesellschaft mit Spannung erwartet worden. Darin äußerte er neben vielen abstrakten Formulierungen auch einige klare Aussagen zu Europa: "Insgesamt scheint sich die Begeisterung für den Aufbau einer friedlichen und stabilen Gemeinschaft der Nationen in den Gemütern aufgelöst zu haben", sagte der Papst.

Es würden Einflusszonen abgesteckt, Unterschiede hervorgehoben, man urteile verschärft über andere, und Nationalismen brandeten wieder neu auf. Man habe den Eindruck, "dem traurigen Untergang des gemeinsamen Traums vom Frieden beizuwohnen, während die Einzelkämpfer des Krieges Raum gewinnen."

Meinen Orbán und der Papst dasselbe, wenn sie den Frieden in der Ukraine beschwören?

In einer längeren Passage sprach der Papst auch den Krieg inmitten Europas an. Wenn er an die leidgeprüfte Ukraine denke, frage er sich, wo die angemessenen Anstrengungen für den Frieden blieben, so Franziskus. Das klang wie eine Unterstützung für die in der EU heftig kritisierte putinfreundliche Positionierung Orbáns. Dieser formuliert gerne, Ungarn und der Vatikan seien die beiden einzigen Staaten, die sich wirklich für Frieden einsetzen würden.

Wobei dies bei Orbán offensichtlich ein weitgehendes Eingehen auf die russischen Forderungen bedeutet, während der Papst vermitteln will und deshalb zum Ärger der ukrainischen Regierung auch Moskau im Blick hat, aber immer auch deutlich gemacht hat, dass er die Ukraine in dem Konflikt als Opfer sieht. Auch in Budapest forderte er jetzt vor allem den guten Willen aller Beteiligten, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alles, was Sie heute wissen müssen: Die wichtigsten Nachrichten des Tages, zusammengefasst und eingeordnet von der SZ-Redaktion. Hier kostenlos anmelden.

Näher an Orbáns Vorstellungen war der Papst in gesellschaftlichen Fragen. Europa brauche den Beitrag aller, betonte Franziskus, ohne dass dabei die Einzigartigkeit der Staaten außer Acht gelassen werden dürfe. Es gehe um "ein Ganzes, das die Teile nicht plattdrückt, und Teile, die sich gut in das Ganze integriert fühlen". Europa dürfe sich nicht "in eine zerfließende, wenn nicht gar gasförmige Wirklichkeit" verwandeln - "zu einer Art abstrakten Überstaatlichkeit, die das Leben der Völker vergisst".

Dies, so der Papst in Budapest, wäre der "unheilvolle Weg der ideologischen Kolonisierung, die Unterschiede auslöscht, wie dies bei der sogenannten Gender-Kultur der Fall ist, oder der Lebenswirklichkeit Freiheitskonzepte reduktiver Art voranstellt, indem sie zum Beispiel ein sinnwidriges ,Recht auf Abtreibung' als Errungenschaft rühmt, welche jedoch immer eine tragische Niederlage ist." Und Franziskus weiter: "Wie schön ist es stattdessen, ein Europa aufzubauen, das den Menschen und die Völker in den Mittelpunkt stellt, in dem es wirksame politische Ansätze für eine bessere demografische Entwicklung und zugunsten der Familie gibt, die in diesem Land aufmerksam verfolgt werden."

Einigkeit bei konservativer Familienpolitik, Differenzen beim Mitgefühl für Migranten

Diese Wort des Papstes kann die Regierung Orbán als Unterstützung ihrer konservativen Familienpolitik und ihres Feldzuges gegen mehr Rechte für LGBTQ-Menschen lesen, der von der extrem konservativen Kirchenführung in Ungarn unterstützt wird. Auf diesen Feldern hat Orbán zuletzt immer enger mit der Kirche zusammengearbeitet und dieser immer mehr Aufgaben im Bildungsbereich übertragen.

Auch in Fragen der Migrationspolitik sind sich Ungarns Regierung und katholische Kirchenführung in ihrer restriktiven Positionierung einig und haben sich wiederholt den Unwillen des Vatikans zugezogen. Als Franziskus in der Krise ab 2015 vorschlug, dass jede Pfarrgemeinde eine Geflüchtetenfamilie aufnehmen sollte, setzte Ungarns Kardinal Peter Erdö die Aussage dagegen, dass kirchliche Institutionen, wenn sie Flüchtlinge aufnähmen, sich am Vergehen des Menschenschmuggels beteiligen würden.

Franziskus wiederum erinnerte jetzt die Ungarn an ihre christlichen Wurzeln und die damit verbundenen Werte. Die Herausforderung durch Migration könne "nicht durch Zurückweisung eingedämmt" werden: "Die christlichen Werte können nicht durch Starrheit und Verschlossenheit bezeugt werden." Deshalb sei es dringlich, dass Europa angesichts einer epochalen Herausforderung an sicheren und legalen Wegen arbeiten müsse, um den Menschen in Not zu helfen, sagte der Papst, der sich am Wochenende auch mit Geflüchteten treffen wird.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusFranz von Assisi
:"Er war ein Performer"

Alois Prinz hat ein Buch über Franz von Assisi geschrieben, der in Reichtum aufwuchs und später sogar das Dach über dem Kopf ablehnte. Taugt Franziskus als Vorbild für heute?

Interview von Christine Knödler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: