Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Ungarn

Viktor Orbán

Thema folgen lädt
Ungarn

Umstrittener Ministerpräsident Ungarns

Nur wenige Politiker in der EU sind umstrittener als der Ministerpräsident von Ungarn. Viktor Orbán hat sich in der Flüchtlingskrise als Gegenspieler von Angela Merkel inszeniert und stellt seit Sommer 2015 Flüchtlinge öffentlich als "Bedrohung" dar. Orbáns Partei Fidesz gehört wie CDU und CSU zur Europäischen Volkspartei. Er regiert Ungarn seit 2010 und hat das Land so umgebaut, dass seine konservative Partei alle wichtigen Posten besetzt. Kritiker wie Amnesty International sagen: Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit gelten nur noch eingeschränkt und die Korruption steigt.

Budapest

Ungarns Parlament verlängert den Ausnahmezustand

Der war eigentlich wegen der Corona-Pandemie erlassen worden. Wegen des Krieges im Nachbarland Ukraine lässt Ministerpräsident Orbán sich nun weiter große Machtbefugnisse einräumen. Kritik stört ihn dabei nicht.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Wirtschaftskrieg

Ungarn: Verhandlungen zum Ölembargo bringen nichts

Regierungschef Viktor Orbán blockiert den Importstopp gegen Russland und will nun nicht einmal mehr darüber reden. Hinter dem Ärger dürfte der Wunsch nach mehr Geld aus Brüssel stehen.

Von Björn Finke, Brüssel

SZ Plus
Embargo-Streit

EU und Ungarn streiten über Öl-Embargo

Warum es der EU-Kommission so schwer fällt, das geplante sechste europäische Sanktionspaket gegen Russland bei den Mitgliedsländern durchzusetzen.

Von Bastian Brinkmann, München, und Björn Finke, Brüssel

Ungarn

Bunt, aber verzweifelt

Der zusammengewürfelten Opposition wird es kaum nützen, dass Viktor Orbán ohne die EU-Milliarden seine Wahlversprechen schwer einlösen kann.

Von Cathrin Kahlweit, Wien, und Matthias Kolb, Brüssel

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen
Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit

EU-Kommission löst Verfahren gegen Ungarn aus

Damit könnten dem Mitgliedsstaat in Zukunft EU-Mittel gekürzt werden. Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte den Schritt schon Anfang des Monats angekündigt.

SZ Plus
Wahlen in Ungarn und Frankreich

"Wir warten auf Frankreich"

Hält ein Europa, in dem Krieg herrscht, der politischen Drift nach rechts stand? Nach dem Wahlsieg Viktor Orbáns in Ungarn versuchen sich die Intellektuellen des Landes zu sammeln. Und blicken bang nach Westen.

Gastbeitrag von Lacy Kornitzer

SZ Plus
Wie Rechte die Provinz kapern

Stadt, Land, Hass

In Ungarn gewinnt Orbán die Wahl, in Frankreich wird Marine Le Pen wieder zur ernstzunehmenden Konkurrentin von Emmanuel Macron. Und beide Male werden urbane Eliten gegen Dorfbewohner ausgespielt. Sollte Deutschland da genauer hinschauen?

Von Gerhard Matzig

Wahlsieg von Viktor Orbán

Die verpasste Gelegenheit

Hätte die EU wirklich etwas tun können, um die Demontage der Demokratie in Ungarn zu verhindern? Die Antwort heißt: ja. Aber jetzt könnte es zu spät sein.

Kommentar von Josef Kelnberger

Ungarn

EU nimmt Kampf mit Viktor Orbán auf

Kurz nach dem erneuten Wahlsieg des Rechtspopulisten setzt die EU-Kommission den neuen Rechtsstaatsmechanismus in Gang. Der kann mit dem Entzug von Haushaltsmitteln enden.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

Europäische Union

EU-Kommission geht wegen Rechtsstaatsverstößen gegen Ungarn vor

"Das Problem ist Korruption": Ursula von der Leyen kündigt an, dass ihre Behörde den ersten Schritt des sogenannten Rechtsstaatsmechanismus unternehmen werde.

Wahl in Ungarn

Orbán und der Frust in Brüssel

Europaparlamentarier kritisieren die bisherige Zögerlichkeit von Ursula von der Leyen im Umgang mit dem ungarischen Ministerpräsidenten. Wird der Kurs der Kommission nun härter?

Von Josef Kelnberger, Brüssel

SZ Plus
Wahlen in Ungarn

Er passt zu uns, das zählt

Viktor Orbán ist der Triumph des bauernschlauen Provinzlers über den kosmopolitischen, gebildeten und hochnäsigen Städter.

Gastbeitrag von Terézia Mora

Parlamentswahl in Ungarn
Leserdiskussion

Wahlen in Ungarn: Sieg für Orbán, Gefahr für Europa?

Viktor Orbán und seine Fidesz-Partei haben erneut einen fulminanten Wahlsieg eingefahren. Die EU-Kommission müsse schnell handeln, um ein autokratisches Lauffeuer in Europa zu verhindern, kommentiert SZ-Autorin Cathrin Kahlweit.

Ungarn

Vorsicht, Ansteckungsgefahr!

Natürlich muss die EU den Wahlsieg Viktor Orbáns respektieren. Doch es gilt auch: Wenn die Kommission jetzt nicht schnell handelt, wird sich das autokratische Modell des ungarischen Regierungschefs ausbreiten in Europa.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ Plus
Wahl in Ungarn

"Wir haben noch nie so gut ausgesehen"

Dass Viktor Orbán die ungarischen Wahlen so deutlich gewinnen würde, war nicht vorhergesehen worden. Der Herausforderer kann nicht mal den eigenen Wahlkreis holen. Woran liegt das? Eine Analyse.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Wahlen in Ungarn

Orbán gewinnt deutlich

Die Partei Fidesz des Ministerpräsidenten liegt klar vorne. Es wird die vierte Amtszeit in Folge für Viktor Orbán sein, der mit der EU zahlreiche Konflikte hat.

Wahl in Ungarn

Orbán vor deutlichem Sieg

Ein Bündnis aus sechs Oppositionsparteien fordert in Ungarn Regierungschef Viktor Orbán heraus. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass er weiterregieren kann.

Serbien

Präsident Überall

Der Wiederwahl von Staatschef Aleksandar Vučić am Sonntag steht wenig im Weg. Die Europäer haben dem von ihm betriebenen Demokratieabbau jahrelang zugeschaut.

Von Tobias Zick, München

SZ Plus
Parlamentswahl in Ungarn

Für Orbán kommt Putins Angriff auf die Ukraine wie gerufen

Viktor Orbán behauptet, dass die Opposition Ungarn in den Krieg hineinziehen wolle - und inszeniert sich im Wahlkampf als friedliebender Retter des Vaterlandes. Korruption? Abbau des Rechtsstaats? Darüber spricht fast keiner mehr.

Von Cathrin Kahlweit

SZ Plus
Parlamentswahlen

Ungarns Sprengmeister

In Ungarn tritt die vereinigte Opposition an, um Viktor Orbán zu besiegen. Eigentlich ist das unmöglich - denn der Amtsinhaber hat vorgesorgt.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ Plus
Wahl in Ungarn

"Orbán ist ein ängstlicher Mensch"

Ungarn wird seit zwölf Jahren von Viktor Orbán regiert, am Sonntag wird in dem Land gewählt. Ein Besuch bei dem ungarischen Schriftsteller Péter Nádas, um zu fragen: Besteht die Aussicht auf einen Regimewechsel?

Gastbeitrag von Svante Weyler

Viktor Orbán

Wie umgehen mit diesem Mann?

Ungarns Regierungschef hat sich den Staat untertan gemacht und bereichert sich schamlos. Zugleich verwendet er jede Kritik aus Brüssel geschickt für seine Propaganda gegen die EU.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

Ungarn

Orbán-TV

In Ungarn stehen Wahlen an, Berichterstattung über die Opposition ist in den staatlichen Medien nicht vorgesehen. Denn sie erhalten ihre Anweisungen direkt von oben.

Von Cathrin Kahlweit

Ungarn: Premier Viktor Orban
Ungarn

Der Premier und die Autos

Im Wahlkampf schürt die Fidesz-Partei von Viktor Orbán die Angst vor einer Abwanderung deutscher Autohersteller aus Ungarn. Ihre Präsenz ist für den Premier ein wichtiger Machtfaktor.

Von Max Hägler und Tobias Zick, Győr/Kecskemét

Visegrád-Gruppe

Plötzlich allein

Unter den osteuropäischen EU-Staaten findet sich der autoritäre Ungar Viktor Orbán isoliert: Seine Nähe zu Putin hat alte Gemeinsamkeiten zerbrechen lassen.

Von Cathrin Kahlweit

Visegrád-Gruppe

Ein anderes Bild von Europa

Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski schauen mit Sorge auf die Vierergemeinschaft Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei - aber sie haben auch Hoffnung.

Von Viktoria Großmann

SZ Plus
Wahlkampf in Ungarn

Der Meister der Propaganda

Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Ungarn inszeniert sich Viktor Orbán als Friedensfürst und Beschützer der Freiheit. Seine Gegner fühlen sich eher in kommunistische Zeiten zurückversetzt.

Von Cathrin Kahlweit, Budapest

Griechenland

Bestraft für den Vorwurf der "Orbanisierung"

Die griechische Regierungspartei Nea Dimokratia wirft einen kritischen Europa-Abgeordneten raus - und bekommt dabei Unterstützung vom Chef der EVP-Fraktion, Manfred Weber. Das finden dort nicht alle gut.

Von Matthias Kolb und Tobias Zick, Brüssel/München

Wahl des Staatspräsidenten in Ungarn

Affront gegen die Opposition

Kurz vor der Parlamentswahl lässt Ungarns Regierungschef Viktor Orbán auch über das Staatsoberhaupt abstimmen. Der aussichtslose Gegenkandidat ist selbst in der Opposition umstritten.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Ungarn und Polen

EU will Rechtsstaatsmechanismus schnell scharf stellen

Fördergelder für EU-Mitglieder einfrieren, die sich nicht an die Rechtsstaatlichkeit halten - nach einem EuGH-Urteil könnte die EU-Kommission damit schon in zwei Wochen beginnen. Doch bis es wirklich teuer würde für Polen und Ungarn, dürfte es noch dauern.

Von Björn Finke, Brüssel

EuGH-Urteil zu Ungarn und Polen

Nebelkerzen aus Budapest

Der Europäische Gerichtshof weist Klagen gegen den Rechtsstaatsmechanismus ab. Die ungarische Regierung wütet gegen die Entscheidung - und lenkt vom eigentlichen Streitpunkt ab.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Eingang des EuGH in Luxemburg
Europäischer Gerichtshof

EU darf Polen und Ungarn Zahlungen kürzen

Nach einem Urteil des EuGH kann die Kommission Mitgliedstaaten Geld vorenthalten, die gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstoßen. Geklagt hatten die beiden Regierungen, die am kritischsten beäugt werden.

Von Kassian Stroh

Profil

Péter Márki-Zay

Spitzenkandidat der ungarischen Opposition, nicht unumstritten, aber Hoffnung der Orbán-Gegner.

Von Cathrin Kahlweit

SZ Plus
Ungarn

Schmährede Budapester Art

Antieuropäische Propaganda des ungarischen Premiers Viktor Orbán ist nichts Neues. Aber nun bezichtigt er die EU, sie führe einen "Rechtsstaats-Dschihad" - und schlägt sich auf Moskaus Seite.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

SZ Plus
Ukraine-Krise

Leichtes Spiel für Putin

Die Abhängigkeit zahlreicher europäischer Staaten von russischem Gas ist bekannt. In der aktuellen Krise sind Wirtschaftsdeals mit Moskau zu einer Ersatzwährung geworden. Doch die Drohkulisse drastischer Sanktionen wird damit konterkariert.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

GENEVA, SWITZERLAND - JANUARY 21, 2022: Russia s Foreign Minister Sergei Lavrov attends a press conference following se
Ukraine-Krise

Russland pocht auf Verträge

Außenminister Lawrow wirft dem Westen in einem Brief die einseitige Auslegung wichtiger Sicherheitsabkommen vor und verlangt eine Klarstellung. Die Reisediplomatie läuft auf Hochtouren.

Von Stefan Kornelius

Ukraine-Konflikt

Rechter Gipfel in Madrid stellt sich gegen Putin

Auf Einladung der spanischen Partei Vox versammeln sich in Madrid der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, Polens Premier Mateusz Morawiecki und Marine Le Pen aus Frankreich. Die Erklärung nach dem Treffen fällt erstaunlich deutlich aus.

Von Karin Janker, Madrid

Ungarn

Wenn Budapest mithört

Ungarn spähte mit der Spionagesoftware Pegasus die Handys von Politikern, Journalisten und Managern aus. Eine Menschenrechtsorganisation will das Land nun zur Aufklärung zwingen - notfalls vor Gericht.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Rechtsstaatlichkeit in der EU

Brüssel droht Warschau und Budapest

EU-Justizkommissar Reynders bekräftigt harte Linie im Streit um die Rechtsstaatlichkeit und will Strafzahlungen eintreiben. Auch die Gefahr einer Blockade von EU-Vorhaben durch Polen und Ungarn ändere daran nichts.

Von Björn Finke und Matthias Kolb, Brüssel

SZ Plus
Politik und Werte

Wie Corona Autokraten entmachtet

Der Populismus verliert in der Pandemie an Rückhalt, haben Forscher aus Cambridge herausgefunden. Doch die Demokratie ist damit noch lange nicht gerettet.

Von Andrian Kreye

Handball-EM in Ungarn: Fans in Budapest
Handball

Diese Handball-EM ist eine Corona-EM

Viele Corona-Fälle im deutschen Team, die Fans stehen dicht an dicht und ohne Masken: Es war leider erwartbar, dass sich die EM in Ungarn und der Slowakei auf diese Weise entwickelt.

Kommentar von Carsten Scheele

Ungarn

Viktor Orbán lässt Geld regnen

Er fürchtet, am 3. April die Parlamentswahl zu verlieren. Deshalb will der Premier mit Steuergeschenken punkten. Außerdem werden die Preise von Nahrungsmitteln eingefroren - zum "Schutz der Geldbörsen von Familien".

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Europäische Union

Rückschlag für Orbán

Ungarns Premier wollte im Europaparlament eine rechte Superfraktion schmieden. Daraus wird nun vorerst nichts - unter anderem, weil der italienische Lega-Chef Matteo Salvini nicht mitzog.

Von Matthias Kolb, Brüssel

SZ Plus
Ungarn

"Die größten Raubtiere nehmen alles, was ihnen gefällt"

Es wirkt wie ein Beutezug: Viktor Orbán und seiner Partei nahestehende Oligarchen übernehmen serienweise Firmen. Vieles weist darauf hin, dass Erpressung und Behördenschikane mitspielen.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Polen: EU-freundliche Proteste in Warschau gegen ein Urteil des Verfassungsgerichts
Europäische Union

Brisante Post an Polen und Ungarn

Die EU-Kommission bereitet den erstmaligen Einsatz des neuen Rechtsstaatsmechanismus vor. Damit kann Brüssel Fördergelder für Polen und Ungarn kürzen. Briefe an die beiden Regierungen listen nun die bohrenden Fragen auf.

Von Björn Finke, Brüssel

EuGH
Ungarn

Europäischer Gerichtshof: Gesetz gegen Flüchtlingshelfer ist rechtswidrig

Ungarns Regierung will Bürger bestrafen, die Geflohenen bei vermeintlich aussichtslosen Asylanträgen helfen. Das geht zu weit, urteilt der EuGH.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

EuGH-Urteil zu Ungarns sogenanntem ´Stop Soros"-Asylgesetz
Migration

EuGH kassiert ungarisches Gesetz gegen Flüchtlingshelfer

Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist das Gesetz, das Flüchtlingshelfer kriminalisiert, nicht mit EU-Recht vereinbar.

Populisten

Schlange stehen bei Orbán

Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen wurde erstmals vom ungarischen Premier empfangen. Ihr schärfster Konkurrent auf der Rechten war schon vorher da.

Von Thomas Kirchner, München

Hungary's Political Parties Rally On Memorial Day Of The 1956 Revolution
Ungarn

Feindschaftserklärung an die EU

Viktor Orbán versucht seine Anhänger für den Wahlkampf einzuschwören: Die Union wolle die Bürger zu "Europäern prügeln", sagt der Regierungschef in Budapest.

Proteste zum 65. Jahrestags der ungarischen Revolution in Ungarn
Ungarn

Orbán lässt Anhänger mit Hunderten Bussen zur Demonstration bringen

In Ungarn wird an diesem Wochenende an den Aufstand von 1956 erinnert. Der Präsident nutzt das für seinen Wahlkampf . Aber auch die Opposition geht auf die Straße.

zurück
1 Seite 1 von 10 2 3 4 5 6 ... 10
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Charles Michel EU-Kommission EVP Flüchtlingspolitik Interview am Morgen Korruption Mediengesetz Rechtspopulismus Ursula von der Leyen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB