Cannabis-Legalisierung:Hanfplantagen, Pillenlabore und organisierte Kriminalität

Cannabis-Legalisierung: Hübsche Pflanze, deftige Probleme: Cannabis-Liberalisierung ist kein einfaches Unterfangen.

Hübsche Pflanze, deftige Probleme: Cannabis-Liberalisierung ist kein einfaches Unterfangen.

(Foto: AFP)

Die Niederländer waren immer stolz auf ihre Cannabis-Duldungspolitik. Doch seit Langem zeigt sich auch die Kehrseite - mit dramatischen Folgen. Wie die Politik jetzt versucht, gegenzusteuern, und was Deutschland daraus lernen kann.

Von Thomas Kirchner

Die niederländische Drogenpolitik galt lange als Erfolgsgeschichte. Sie schien Einsichten vorwegzunehmen, die sich seit einigen Jahren weltweit durchzusetzen beginnen: zum einen, dass man zwischen harten und weichen Drogen unterscheiden, also Heroin und Cannabis nicht gleichsetzen sollte. Und zum zweiten, dass man dem Problem von Drogenmissbrauch mit Repression allein auf Dauer nicht beikommt. Wer durch Amsterdamer Hanfwolken läuft, mag glauben, dass es den legalen Joint dort längst gibt. Praktizieren die Niederländer nicht gefühlt seit Jahrzehnten, was inzwischen in Kanada, Teilen der USA, Uruguay und Malta gilt?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDrogenpolitik
:Mythos Marihuana

Das Cannabis-Verbot hat seine Wurzeln in Vorurteilen und Diskriminierung, nun könnte es in Deutschland bald abgeschafft werden. Es wäre höchste Zeit. Denn wessen Ordnung wird eigentlich gestört, wenn die Menschen hin und wieder einen Joint rauchen?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: