Am Spätnachmittag des 30. Juli 1914 sorgt in München eine Nachricht für Unruhe: Mobilmachung in Deutschland! Als die entsprechenden Extrablätter erscheinen, sind "die Straßen im Nu wie verwandelt", berichten die Münchner Neuesten Nachrichten einen Tag später. Die Menschen rennen zu den in der Stadt angeschlagenen Bekanntmachungen. "Der Bahnhofsplatz, der Stachus, der Marienplatz glichen im Moment einem aufgestörten Ameisenhausen." In Windeseile verbreitet sich die Nachricht bis hinaus in die Vororte - und ebenso das Dementi.
SZ.de dokumentiert, wie die Münchner Neuesten Nachrichten vor 100 Jahren über den Weg in den Ersten Weltkrieg berichtet haben. Die Tageszeitung war die Vorgängerin der Süddeutschen Zeitung.
Ein Extrablatt des Berliner Lokalanzeigers trug die aufsehenerregende Falschmeldung in die Öffentlichkeit, die dann in kürzester Zeit im Deutschen Kaiserreich bekannt wurde. "Durch groben Unfug" seien die Extrablätter mit der Mobilmachungs-Ente verbreitet worden, erklärt das Berliner Blatt später und betont: "Wir stellen fest, daß diese Meldung unrichtig ist."
Doch was genau geschehen ist, erfährt die Öffentlichkeit nicht. Eine "plausible Erklärung" sei die Möglichkeit, dass ein Mitarbeiter vorbereitete Extrablätter entwendet und verteilt habe, mutmaßen die Münchner Neuesten Nachrichten am 31. Juli 1914. Die Situation sei aktuell folgende: "Deutschland macht bis zur Stunde noch nicht mobil. Die Lage ist aber im höchsten Grade ernst und der Mobilmachungserlaß kann jeden Augenblick nötig werden."
Und tatsächlich steht die konkrete Vorbereitung der Truppen auf einen Krieg kurz bevor. Am gleichen Tag meldet das Münchner Blatt in seiner Abendausgabe: "Kaiser Wilhelm (hat) den Zustand der drohenden Kriegsgefahr befohlen." Dies sei ein "vorbereitender Schritt", der der Mobilmachung allerdings noch nicht gleichkomme. Zuvor war aus Sankt Petersburg die Nachricht gekommen, dass Russland die Generalmobilmachung seiner Armee und Flotte beschlossen habe. Auf genau diesen Schritt hatte die deutsche Führung gewartet.
Petersburg will nicht neutral bleiben
Denn ist es ist keineswegs eine "fast bis zur Selbstlosigkeit friedfertige Politik", die das Deutsche Kaiserreich so lange mit diesem Schritt zögern lässt, wie die Zeitung felsenfest behauptet. Sondern, wie wir heute wissen, ist es der Wille, dem Gegner die Verantwortung für einen Krieg zuzuschieben, den vor allem Berlin gemeinsam mit seinen Verbündeten in Wien anzettelt (hier mehr dazu).
Zeitgleich mit der Ausrufung des Zustands drohender Kriegsgefahr sendet Deutschland ein Ultimatum an Russland, in dem es fordert, die Mobilmachung rückgängig zu machen. Als die Regierung in Petersburg es verstreichen lässt, ohne darauf einzugehen, wird Deutschland Russland am 1. August 1914 den Krieg erklären. Doch davon steht natürlich noch nichts in der Zeitung des 31. Juli.
Was sich hingegen hier findet, ist die Mitteilung eines Vertreter Russlands an den österreichischen Außenminister Leopold Graf Berchtold in Wien. Demnach wird Sankt Petersburg sich nicht verpflichten, im Krieg zwischen dem ihm nahestehenden Serbien und Österreich-Ungarn neutral zu bleiben. Daher sei auch in Österreich die allgemeine Mobilmachung in den nächsten Tagen zu erwarten, schreibt das SZ-Vorgängerblatt.