Zum SZ-Autorenverzeichnis

Barbara Galaktionow

  • E-Mail an Barbara Galaktionow schreiben
Barbara Galaktionow, geboren 1970 in Berlin, ist seit September 2021 Redakteurin im Team München, Region, Bayern. Zuvor war sie mehrere Jahre im Politik-Ressort, wo sie außer über politische Themen auch über historische Ereignisse und Phänomene geschrieben hat. Sie hat in Wien und Hamburg gelebt und in München Geschichte und Philosophie studiert.

Neueste Artikel

  • Ignaz von Döllinger
    :Der Priester, der sich mit dem Papst anlegte

    Der katholische Theologe Ignaz von Döllinger war ein Streiter gegen den Judenhass seiner Zeit – und war doch selbst nicht frei davon. Dem Oberhaupt seiner Kirche sprach der Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität die Unfehlbarkeit ab.

    SZ PlusVon Wolfgang Görl
  • Wandel bei der Straßenbahn
    :Die letzte Fahrt der Münchner Trambahnschaffner

    Fast 100 Jahre lang verkaufen Schaffner in Straßenbahnen Fahrscheine, helfen den Fahrgästen oder verstören sie durch grobes Benehmen. Doch am 30. Mai 1975 endet die Zeit des fast schon legendären Berufsstands.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow
  • Feuer bei Reiterstaffel in Trudering
    :Wieder ein Brandanschlag auf die Münchner Polizei? Beamte mit „mulmigen Gefühlen“

    Diesmal ist die Reiterstaffel in Trudering betroffen – wenige Tage vor deren Einsatz beim Champions-League-Finale. Noch am selben Tag ziehen Terrorexperten die Ermittlungen an sich.

    Von Stephan Handel
  • Zweiter Weltkrieg
    :Münchens letzte Zeitzeugen

    Sie waren Kinder oder Jugendliche, als der Zweite Weltkrieg endete. Nun gehören sie zu den wenigen Münchnerinnen und Münchnern, die noch leben und von der NS-Zeit berichten können. 13 Erinnerungen.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend
  • Münchner Hauptbahnhof
    :Mann mit Messer verursacht Aufregung im Regionalexpress

    In einem Zug am Münchner Hauptbahnhof hantiert der 29-Jährige mit einem Messer. Die Polizei nimmt den Mann vorläufig fest – und macht eine beunruhigende Entdeckung.

  • Weltkriegsende in München 1945
    :Szenen aus einer Stadt in Trümmern

    Am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzen die Amerikaner München. Die frühere „Hauptstadt der Bewegung“ liegt in Schutt und der bayerische Löwe darnieder. Bilder aus einer bewegten Zeit.

    Von Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend
  • Stadelheim am Weltkriegsende 1945
    :Der Befehl lautete: Morden bis zum Schluss

    Kurz vor der Eroberung Münchens durch US-Truppen sollen in Stadelheim noch Häftlinge hingerichtet und das Gefängnis mit Waffen verteidigt werden. Aber Bedienstete weigern sich, die Befehle auszuführen. Nach der Übernahme durch die Amerikaner herrschen in der Anstalt anarchische Zustände.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow
  • Kontrollen in der Autoposer-Szene
    :Vier Fahrzeuge, parallel, mit überhöhter Geschwindigkeit

    Die Münchner Polizei hat am Karfreitag und Karsamstag schwerpunktmäßig die sogenannte Autoposer-Szene kontrolliert – und dabei abenteuerliche Fahrweisen beanstandet. Mehrere getunte Autos wurden aus dem Verkehr gezogen.

    Von Martin Bernstein und Barbara Galaktionow
  • Englischer Garten
    :Feuerwehr sperrt Eisbachwelle nach schwerem Unfall

    Am Mittwochabend war eine 33-Jährige dort beim Wellenreiten verunglückt. Da eine Gefahr für andere Surfer nicht ausgeschlossen werden kann, ist der Bereich nun vorerst abgesperrt.

  • Zweiter Weltkrieg
    :Die letzten Zeitzeugen sorgen sich um die Zukunft

    Es gibt immer weniger Münchnerinnen und Münchner, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben und ihre Erinnerungen teilen können. Hier erzählen einige ihre Geschichte. Manche erst jetzt, um den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend
  • Fehlendes Ockham-Gedenken
    :Tiefgarage statt Philosophengrab

    Wilhelm von Ockham, einer der größten Denker im Mittelalter, wirkte und starb in München. Doch dort, wo sein Grab war, parken nun Autos. Nichts erinnert dort mehr an seine Bedeutung – Wissenschaftler wollen das ändern.

    Von Barbara Galaktionow
  • Gedenkakt am früheren Flughafen Riem
    :München ehrt die Retter von 1970

    Bei einer versuchten Flugzeugentführung durch palästinensische Terroristen wurden zwei Männer zu Helden. Nun gibt es in München-Riem einen Gedenkort – 55 Jahre nach dem Geschehen.

    Von Barbara Galaktionow
  • Holocaust
    :Menschenversuche und organisierter Massenmord

    1945 befreite die Rote Armee die Häftlinge von Auschwitz. Historische Bilder geben Einblick in die Gräuel des Vernichtungslagers und anderer Orte des KZ-Systems.

    Von Barbara Galaktionow
  • Mittlerer Ring
    :Auto kollidiert mit Fahrbahnteiler – Brudermühltunnel über Stunden einseitig gesperrt

    Nach einem Unfall am Montagabend war die Fahrbahn in westlicher Richtung gesperrt. Erst am Morgen hat das Mobilitätsreferat den Tunnel wieder freigegeben.

  • Winterwetter am Flughafen München
    :Knapp 80 Flüge annulliert

    Der Deutsche Wetterdienst hatte vor Glätte und Eisregen gewarnt. Zahlreiche Maschinen blieben am Boden. Und auch danach kam es noch zu Verspätungen.

  • Wohnen im Wabenhaus
    :„Wir wussten: Das ist ein Haus, dem du dich anpassen musst“

    Im Wabenhaus in München-Riem leben die Bewohner in sechseckigen Räumen. Das sieht schick aus. Doch wie fühlt es sich an, darin zu wohnen? Und ist es überhaupt alltagstauglich?

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Robert Haas
  • Schlechte Haushaltslage
    :Deutsches Patentamt spart sich die Aufarbeitung seiner NS-Geschichte

    Nach mehr als 70 Jahren wollte die in München ansässige Behörde die Rolle des Reichspatentamts während des Nationalsozialismus untersuchen lassen. Nun wurde der Auftrag wieder gestoppt – weil das Geld fehlt.

    Von Barbara Galaktionow
  • Künstlerhotel in der Maxvorstadt
    :Der letzte Gast im Hotel Marienbad

    Nach fast 170 Jahren schließt das kleine Hotel in der Barer Straße. Früher war es so bekannt wie der Bayerische Hof: Rilke, Fontane oder Clara Schumann residierten hier. Ein letzter Besuch an einem einst glanzvollen, aber immer noch besonderen Ort.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Stephan Rumpf