Zum SZ-Autorenverzeichnis

Barbara Galaktionow

  • E-Mail an Barbara Galaktionow schreiben

Barbara Galaktionow, geboren 1970 in Berlin, ist seit September 2021 Redakteurin im Team München, Region, Bayern. Zuvor war sie mehrere Jahre im Politik-Ressort, wo sie außer über politische Themen auch über historische Ereignisse und Phänomene geschrieben hat. Sie hat in Wien und Hamburg gelebt und in München Geschichte und Philosophie studiert.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSZ-Serie: Die Landtagswahl in Münchens Stimmkreisen
    :Schwarzes Bollwerk im Osten

    Als "heimelig" beschreibt CSU-Direktkandidat Markus Blume den Stimmkreis Ramersdorf. Bayerns Wissenschaftsminister geht hier als klarer Favorit in die Landtagswahl. Für seine politischen Gegner geht es im Wahlkampf nicht immer gemütlich zu.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusDisplaced Persons in München
    :Heimatlos gestrandet

    Zwei Ausstellungen im Jüdischen Museum und Stadtmuseum widmen sich den sogenannten Displaced Persons, die es nach dem Zweiten Weltkrieg nach München verschlug - und die zeitweise bis zu 20 Prozent der Stadtbevölkerung ausmachten.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusJüdisches Leben in München
    :Münchner Synagoge feiert Richtfest

    Als Rachel Salamander vor zehn Jahren am jüdischen Gotteshaus in der Reichenbachstraße vorbeikam, blieb ihr "wirklich das Herz stehen". Denn das Gebäude war dem Verfall überlassen. Nun erwacht die Synagoge zu neuem Leben - nicht zum ersten Mal. 

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusFlughafen Riem am 10. Februar 1970
    :Der vergessene Anschlag

    Der palästinensische Terroranschlag am Flughafen München-Riem ist nur noch wenigen Menschen im Bewusstsein. Nun soll ein Gedenkort daran erinnern - auch an die Helden vom 10. Februar 1970.

    Von Barbara Galaktionow
  • Demo für mehr Lärm und niedrigere Mieten
    :"Das gleicht dann einer Vertreibung"

    Bei der Krachparade am Samstag kritisiert Mitorganisator Tilman Schaich die Auswirkungen von Luxussanierungen auf Kultur und städtisches Leben.

    Von Stephan Handel
  • SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
    :"Selten wurde ein Radweg so gut versteckt"

    Jahrzehntelang wurden Münchens Straßen vor allem für Autofahrer geplant. Wie schwer es Radler hatten, zeigt die groteske Geschichte eines Radwegs in der Ludwigstraße. Doch was hat sich seitdem geändert?

    Von Barbara Galaktionow
  • Tandemfahrerinnen in Berlin, 1905

    SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
    :"Ohne Scham, stolz wie eine Amazone"

    Erst war es nur ein kleiner elitärer Kreis wohlhabender Männer. Doch dann eroberten das Rad weniger privilegierte Schichten - und skandalöserweise auch Frauen. Wie München aufs Fahrrad kam.

    Von Barbara Galaktionow
  • 100 Jahre Planetarium
    :"Eine Erfindung, die den Himmel auf die Erde holte"

    Im Jahr 1923 wurde in München eine technische Neuheit vorgestellt, die sich von dort aus um die Welt verbreiten sollte: das Projektionsplanetarium. Der künstliche Sternenhimmel begeisterte schon damals die Besucher.

    Von Barbara Galaktionow
  • Polizei in München
    :Toter Säugling in Gern - Mutter unter Verdacht

    Ein wenige Tage alter Junge ist womöglich gestorben, weil sich eine 23-Jährige nicht um ihn gekümmert hat. Bei dem Baby wurde eine akute Unterversorgung festgestellt.

    Von Martin Bernstein und Barbara Galaktionow
  • SZ PlusEinigung des Koalitionsausschusses
    :Diese Autobahnen bei München sollen schneller ausgebaut werden

    Insgesamt 144 Projekte sollen nach dem Beschluss des Koalitionsausschusses in Berlin nun priorisiert werden. Auf der Liste finden sich auch einige Autobahn-Teilstücke im Großraum München. Ein Überblick.

    Von Barbara Galaktionow und Martin Mühlfenzl
  • Streik in München
    :Flughafen stellt Sonntag und Montag Betrieb ein, Streik auch bei MVG und S-Bahn

    München steht ein Großstreik im Verkehrsbereich bevor: 200 000 Reisende können ihre Flüge nicht antreten. Und auch Busse, Trambahnen und U-Bahnen werden nicht fahren.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusStreik im öffentlichen Dienst
    :"Soll das eine Provokation sein?"

    Mehr als 6000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen in München ihre Arbeit nieder - mit massiven Auswirkungen auf Kitas, Klinik-Betrieb und Bäder. Das Angebot der Arbeitgeberseite kommt bei ihnen nicht gut an.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusNationalsozialismus
    :Rigoroser, als es die Gesetzeslage vorschrieb

    Welche Rolle spielte das Reichspatentamt in der NS-Zeit bei der Arisierung von Patenten jüdischer Bürger? Das Deutsche Patentamt will das mit einem Forschungsprojekt herausfinden. Historiker Jan Björn Potthast erklärt, welche Fragen offen sind.

    Interview von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusGroßbrand in München 1823
    :"Es war ein Vulkan, ein Feuermeer"

    Vor 200 Jahren, am 14. Januar 1823, brennt das Münchner Nationaltheater bis auf die Grundmauern nieder. Die Stadt ist in Aufruhr und der König tief betrübt. Wie sich dank der großen Brauereien und des Bierkonsums der Münchner dann doch alles zum Guten wendete.

    Von Barbara Galaktionow
  • Münchner Seiten
    :Es wurde Licht

    Ein Buch über die Geschichte der Straßenbeleuchtung in der Stadt führt vor Augen, dass es dabei um weit mehr geht als um Technik. Nämlich um Sicherheit, Prestige und das moderne Leben.

    Von Barbara Galaktionow
  • Freizeittipps für München
    :Sieben herrliche Herbst-Spaziergänge

    Im Herbst ist ein Spaziergang besonders schön, wenn er mit einem Getränk in einem Café, Kiosk oder Biergarten endet. Hier sind Tipps der SZ-Redaktion für kleine Ausflüge in München - der Sonne und einem Kaffee entgegen.

    Von SZ-Autorinnen
  • Corona-Welle nach der Wiesn
    :"Die nächsten zehn Tage werden anspruchsvoll"

    Krankmeldungen häufen sich, Kliniken sind stark belegt und auch an Schulen und Kitas sind die steigenden Infektionszahlen spürbar. Münchens Gesundheitsreferentin warnt.

    Von Heiner Effern, Barbara Galaktionow, Catherine Hoffmann und Andreas Salch
  • Oktoberfest Schmankerl Test

    SZ PlusGerichte vom Discounter
    :So grauenvoll schmecken die Wiesn-Schmankerl für daheim

    Eine Pizza Oktoberfest, eine Weißwurst, die in Senfsauce schwimmt, oder ein Festbier aus Frankfurt an der Oder: Die Discounter überbieten sich mit teils gewöhnungsbedürftigen Wiesn-Angeboten. Ein wagemutiger Test.

    Von SZ-Autorinnen und SZ-Autoren