Zum SZ-Autorenverzeichnis

Barbara Galaktionow

  • E-Mail an Barbara Galaktionow schreiben
Barbara Galaktionow, geboren 1970 in Berlin, ist seit September 2021 Redakteurin im Team München, Region, Bayern. Zuvor war sie mehrere Jahre im Politik-Ressort, wo sie außer über politische Themen auch über historische Ereignisse und Phänomene geschrieben hat. Sie hat in Wien und Hamburg gelebt und in München Geschichte und Philosophie studiert.

Neueste Artikel

  • Mittlerer Ring
    :Auto kollidiert mit Fahrbahnteiler – Brudermühltunnel über Stunden einseitig gesperrt

    Nach einem Unfall am Montagabend war die Fahrbahn in westlicher Richtung gesperrt. Erst am Morgen hat das Mobilitätsreferat den Tunnel wieder freigegeben.

  • Winterwetter am Flughafen München
    :Knapp 80 Flüge annulliert

    Der Deutsche Wetterdienst hatte vor Glätte und Eisregen gewarnt. Zahlreiche Maschinen blieben am Boden. Und auch danach kam es noch zu Verspätungen.

  • SZ PlusWohnen im Wabenhaus
    :„Wir wussten: Das ist ein Haus, dem du dich anpassen musst“

    Im Wabenhaus in München-Riem leben die Bewohner in sechseckigen Räumen. Das sieht schick aus. Doch wie fühlt es sich an, darin zu wohnen? Und ist es überhaupt alltagstauglich?

    Von Barbara Galaktionow und Robert Haas
  • Schlechte Haushaltslage
    :Deutsches Patentamt spart sich die Aufarbeitung seiner NS-Geschichte

    Nach mehr als 70 Jahren wollte die in München ansässige Behörde die Rolle des Reichspatentamts während des Nationalsozialismus untersuchen lassen. Nun wurde der Auftrag wieder gestoppt – weil das Geld fehlt.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusKünstlerhotel in der Maxvorstadt
    :Der letzte Gast im Hotel Marienbad

    Nach fast 170 Jahren schließt das kleine Hotel in der Barer Straße. Früher war es so bekannt wie der Bayerische Hof: Rilke, Fontane oder Clara Schumann residierten hier. Ein letzter Besuch an einem einst glanzvollen, aber immer noch besonderen Ort.

    Von Barbara Galaktionow und Stephan Rumpf
  • Landkreis Bayreuth
    :Tödlicher Unfall auf der A9 – Fahrspur bei Streitau über Stunden komplett gesperrt

    Auf der A9 in Richtung Berlin schert ein Lastwagen-Fahrer nach links aus und kracht in einen VW. Die 91-jährige Beifahrerin im Pkw stirbt. Die Autobahn war an der Unfallstelle stundenlang gesperrt.

  • Feuer nahe dem Deutschen Museum
    :Zwei Baufahrzeuge brennen in der Au – Polizei prüft Zusammenhang mit Serie

    In einer Straße nahe dem Deutschen Museum brennen in der Nacht zwei Kleinbagger. Die Polizei ermittelt wegen möglicher Brandstiftung.

  • NS-Verbrechen
    :Wie München der Verfolgten der Reichspogromnacht gedenkt

    Am 9. November 1938 entfesselte die NS-Führung einen Gewaltexzess gegen jüdische Menschen, ihre Geschäfte und Synagogen. Beim Gedenken in München richtet sich der Blick vielfach auf die einzelnen Schicksale.

  • Gewalt an Frauen und Kindern
    :Bewusstsein schärfen, Frauen ermächtigen

    Mit Workshops, Ausstellungen und einer Großdemo wollen mehr als 60 Organisationen im November auf Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und non-binären Menschen aufmerksam machen. Denn die ist nach wie vor erschreckend groß.

    Von Barbara Galaktionow
  • Verlängerung der U5
    :Großbaustelle vorm Balkon

    Die Verlängerung der U5 vom Laimer Platz in Richtung Westen verlangt den Anwohnern einiges ab. Das stellt auch OB Reiter fest, als er sich ein Bild vom Fortgang der Arbeiten macht.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusBuch über ein Münchner Original
    :Als der Finessensepperl den Münchnern Liebesbriefe überbrachte

    Er war eine ungewöhnliche Erscheinung und im 19. Jahrhundert stadtbekannt: Der Finessensepperl soll eine geläufige Redeweise geprägt haben und ist sogar im Karlstor verewigt. Nun zeigen Forschungen: Sein Ende war brutaler als bislang gedacht.

    Von Barbara Galaktionow
  • Newsblog zum Oktoberfest in München
    :Mann bricht im Weinzelt zusammen und stirbt

    Die Sanitäter können dem 50-jährigen Italiener nicht mehr helfen. Im Wiesn-Fundbüro landen wieder allerhand Dinge – darunter 16 Lederhosen.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusArbeiten auf der Wiesn
    :„Wenn die Wahnsinnigen kommen, sollte man heimfahren“

    Wie ist es, Süßes oder Souvenirs auf dem Oktoberfest zu verkaufen? Oder als Security-Mitarbeiter enthemmte Menschen im Griff zu behalten? Insider über die schönen und schauderhaften Seiten der Wiesn.

    Von Barbara Galaktionow, Sarah Maderer, Ana Maria März (Protokolle) und Jessy Asmus (Illustrationen)
  • SZ PlusOktoberfest 1949
    :Endlich wieder gescheites Bier

    Vor 75 Jahren fand die erste richtige Wiesn nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Der Ansturm war riesig, und obwohl die meisten Menschen wenig Geld hatten, wurde ausgiebig getrunken und gefeiert. Die heimliche Sensation aber war eine ganz neue Erfindung.

    Von Barbara Galaktionow
  • SZ PlusWohnungslos nach Kraneinsturz
    :„Unser Schlafzimmer liegt jetzt ein Stockwerk tiefer“

    Vor knapp zwei Wochen zerstört ein umstürzender Baukran die Wohnung, in der Beatrix Ostertag mit ihrem Partner lebt. Sie schildert, wie es dort aussieht und mit welchen Schwierigkeiten sie nun kämpfen.

    Interview von Barbara Galaktionow
  • Neuer Geo-Campus der LMU
    :„Das wird einen ganz neuen Wind durchs Department jagen“

    Der Bau für den Campus der Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität hat begonnen. Ende 2030 soll er fertig sein – und die Öffentlichkeit auf neue Weise einbeziehen.

    Von Barbara Galaktionow
  • Oktoberfest-Fakten
    :Was selbst Münchner nicht über die Wiesn wissen

    Ein Oberbürgermeister braucht fast 20 Schläge beim Anzapfen, ein geheimer Mechanismus bringt den Löwen zum Brüllen - und wer steckt eigentlich hinter der Bierpolizei? Drehen Sie ein paar Runden in unserem Oktoberfest-Generator!

    Von Katja Schnitzler, Lisa Sonnabend, Barbara Galaktionow (Texte), Felix Hunger und Dominik Wierl
  • Vorfälle auf Baustellen
    :Wie sicher sind Münchens Baukräne?

    Ein Kran stürzt um, zwei andere müssen kurzfristig abgebaut werden, um ein Umfallen zu verhindern – und das innerhalb weniger Tage. Müssen sich Anwohner von Baustellen Sorgen machen?

    Von Barbara Galaktionow