Sozialpolitik:Müll verpflichtet

Lesezeit: 4 min

Lebensmittel im Müll

Die Bestrafung des Containerns bestraft einen Protest, der eigentlich belohnt gehört. Die richtige Belohnung dieses Protests bestünde darin, das Wegwerfen von Lebensmitteln unter Strafe zu stellen, wie das in Frankreich geschehen ist.

(Foto: imago images/viennaslide)

Karlsruhe sagt: Wer containert, also Lebensmittel aus der Tonne fischt, ist ein Dieb. Das ist Eigentums-Fundamentalismus. Es geht um achtsamen Umgang mit der Nahrung.

Kolumne von Heribert Prantl

Manchmal kriegt das Wertlose, das Mickrige und eigentlich Nichtige besondere Bedeutung - dann nämlich, wenn daran ein Prinzip befestigt wird. Darin besteht die Bedeutung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Strafbarkeit des sogenannten Containerns. Die Karlsruher Richter reiten hier recht stur auf Prinzipien. Berge von Lebensmitteln werden in Deutschland weggeworfen. Wer das weggeworfene, unverkäufliche Zeug aus dem Müllcontainer holt, macht sich aber als Dieb strafbar, Wertlosigkeit hin oder her. So hat es Karlsruhe soeben entschieden. Eigentum sei nun mal Eigentum, sagen die höchsten Richter.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zur SZ-Startseite