Gebotene Verbote:Echter Klimaschutz wird wehtun

Startendes Flugzeug

Schmerzhaft, aber notwendig: Zu den Maßnahmen, die die Klimaerhitzung bremsen könnten, gehört auch die Kontingentierung von Flugreisen.

(Foto: dpa)

Politiker müssen den Mut aufbringen, ihren Wählern zu sagen: Freiwilliger Verzicht reicht nicht. Viele Menschen werden ihr Leben verändern müssen.

Kommentar von Markus C. Schulte von Drach

Je bitterer die Wahrheit, desto lieber glauben die Menschen schöne Lügen. Eine der gefährlichsten: Der Klimawandel ist zu stoppen, und dafür müssen die wohlhabenden Industrienationen gar nicht viel tun - die Energieproduktion modernisieren, die Landwirtschaft umstellen, den Fleischkonsum verringern, etwas weniger fliegen. Klingt doch gar nicht so schlimm.

Doch der Optimismus hat sich bislang als schädlich erwiesen. Statt die Menschen dazu zu bewegen, die Herausforderungen anzugehen, wirkte er als Beruhigungsmittel. Wird schon. Zugleich ist eine Falle der Demokratie zugeschnappt, das Delegieren der Verantwortung. Politikerinnen und Politiker sollen es richten, dafür werden sie gewählt. Sie sollen es aber so tun, dass es nicht wehtut. Wirtschaft und Wohlstand sollen immer weiter wachsen - nach dem Motto: Wasch' mir den Pelz, aber mach' mich nicht nass!

Würde die Politik dagegen so schmerzhafte Maßnahmen ankündigen, wie sie notwendig wären, würden ihre Vertreter nicht mehr gewählt. Also haben sie bisher darauf verzichtet. Die Folgen: Die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ist 2018 weltweit einmal mehr auf ein Rekordhoch gestiegen. Inzwischen sind die ersten Folgen des Klimawandels sogar in Deutschland zu spüren. Extrem heiße Sommer werden bald nicht mehr ungewöhnlich sein.

Doch es scheint sich etwas zu verändern. Junge Menschen demonstrieren zu Tausenden für eine neue Klimapolitik. Immer mehr Deutsche wählen grün statt schwarz oder rot. Und 40 Jahre nach der ersten Weltklimakonferenz in Genf stellt die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer fest: Wir können so nicht weiterleben. Sie wünscht sich einen nationalen Klimakonsens in Deutschland. Fast alle Parteien signalisieren Zustimmung.

Finden die parlamentarischen Vertreter endlich den Mut, haben sie die Größe, ehrlich zu sagen, was eigentlich selbstverständlich ist? Dass zu allererst die Lebensgrundlagen geschützt werden müssen? Das ist die Mutter aller Sachzwänge. Viele Menschen werden ihr Leben deshalb verändern müssen. Sie werden auf manches verzichten müssen. Auch und gerade in Deutschland.

Es gibt kein Recht auf die Freiheit, alles kaufen zu können

Ein Land, das pro Kopf jährlich fast zehn Tonnen Kohlendioxid in die Luft bläst, kann zum Beispiel kaum von China verlangen, weniger Treibhausgase zu produzieren, bevor die eigenen Emissionen deutlich zurückgehen. Denn in China liegen die Emissionen pro Kopf immer noch niedriger, zwischen sieben und acht Tonnen pro Kopf. Insgesamt bläst das Land jedoch die größte Menge Kohlendioxid in die Atmosphäre, und Peking setzt weiter auch auf den Bau von Kraftwerken und Fabriken. Bleibt es dabei, wird das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen sein. Selbst um die völkerrechtlich verbindliche Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten, müsste die Pro-Kopf-Emission weltweit deutlich unter zwei Tonnen pro Jahr sinken, schreibt das Bundesministerium für Umwelt.

Doch China, Indien und andere ärmere Länder beanspruchen Wohlstand und Wachstum wie im Westen. Zu Recht. Also muss der Westen seine Ansprüche deutlich zurückschrauben. Da reicht es nicht, Umweltverschmutzung nur etwas teurer zu machen und zu hoffen, der Markt regele den Rest. Das ist ungerecht, denn diese Strategie geht vor allem auf Kosten derjenigen, die jetzt schon wenig haben. Es sind vielmehr Regeln notwendig, die alle treffen, Reich und Arm gleichermaßen.

Das aber wird nur funktionieren, wenn der Umgang mit den wichtigsten Produkten und Produktionsmitteln - Mobilität, Nahrung, Wohnen, Digitalisierung - nach Kriterien der Vernunft erfolgt. Und nicht mehr nur mit dem Ziel der Gewinnmaximierung. Das heißt zum Beispiel: Die Kohleverbrennung muss umgehend beendet werden. Verbrennungsmotoren müssen - mit Übergangsfristen, aber so bald wie möglich - vom Markt verschwinden. Selbst für E-Autos sollte es PS- und Tempolimits geben. Für Verpackungen muss recyclingfähiges Material vorgeschrieben, Fleischkonsum muss teurer werden. Flugreisen könnten sogar kontingentiert werden. Zugleich muss der öffentliche Verkehr intensiv ausgebaut und gefördert werden. Die Pläne, wie sich das alles umsetzen lässt, müssen die Experten entwickeln - nach Vorgabe der Parlamente.

Die Gesellschaft muss akzeptieren, dass sich solche Maßnahmen nicht mehr vermeiden lassen. Die Verbraucher stehen in der Verantwortung, selbst zu handeln, soweit es ihnen möglich ist. Sie müssen aber auch ihre Abgeordneten ermächtigen zu regeln, was nötig ist. Wer hier die Freiheit eingeschränkt sieht, hat recht. Aber es gibt kein Recht auf die Freiheit, alles kaufen zu können, was man sich leisten kann. Diese Ansicht war immer verantwortungslos, unsozial - und angesichts der Klimaerhitzung ist sie am Ende. Natürlich darf keinesfalls eine Ökodiktatur errichtet werden. Aber auch in einem Land mit Demokratie und Marktwirtschaft hört die Freiheit des Einzelnen da auf, wo die Lebensgrundlagen aller bedroht sind.

Zur SZ-Startseite
Getränkehersteller

Leserdiskussion
:Nachhaltigkeit - Aufgabe des Konsumenten oder der Politik?

"Auf die Politik zu warten, bringt nichts. Fangen wir selber an", schreibt SZ-Autor Michael Kläsgen und ruft Konsumenten dazu auf, ökologisch einzukaufen. SZ-Autor Markus C. Schulte von Drach hingegen meint: "Freiwilliger Verzicht reicht nicht."

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: