Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Dr. Markus C. Schulte von Drach

Dr. Markus C. Schulte von Drach

Redakteur für Politik, Gesellschaft und Wissenschaft

  • Twitter-Profil von Markus C. Schulte von Drach
  • E-Mail an Markus C. Schulte von Drach schreiben

Dr. Markus C. Schulte von Drach, Jahrgang 1965, arbeitet bereits seit fast 20 Jahren für Süddeutsche.de. Der promovierte Verhaltensbiologe stellt sich immer wieder zwei Fragen: "Ist das wirklich so?", und: "Warum?" Gelegentlich schreibt er Bücher. 2004 erschien sein Thriller "Furor" zum Thema Hirnforschung und deren möglichen Missbrauch durch Geheimdienste und Militär. 2009 folgte "Der fremde Wille" (als Taschenbuch "Der Parasit"). Der Roman verknüpft die Diskussion um die Willensfreiheit mit dem Thema Serienmord. 2013 ist sein dritter Roman erschienen: "Mythos". Die Auseinandersetzung mit Religion und Glaube wird sowohl von Atheisten als auch Jesuiten empfohlen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Wo die Front verläuft - Tag 583

    In Bachmut sollen ehemalige Wagner-Söldner wieder im Einsatz sein. Die russischen Angriffe im Norden lassen nach. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Zertifizierung der US-Wahlergebnisse im US-Kongress

    Liveblog zu den US-Midterms
    :Kapitol-Stürmer ins Parlament gewählt

    In Wisconsin holt Derrick Van Orden einen Sitz im Repräsentantenhaus - er war im Januar 2021 dabei, als Trump-Anhänger das Kapitol besetzten. Mehrere Republikaner drängen den Ex-Präsidenten, eine neuerliche Kandidatur nicht zu verkünden. Alle Entwicklungen im Liveblog.

    Von SZ-Autoren
  • Giorgia Meloni von den Fratelli d'Italia auf einem Wandbild in Rom  als Hexe, die Italien verführt. Manche Italiener haben lieber gar nicht gewählt.

    SZ PlusWahlen in Italien
    :Protest und Apathie

    Die Italiener haben immer weniger Lust zu wählen, die Beteiligung ist auf ein historisches Tief gefallen. In anderen Ländern Europas sieht es ähnlich aus. Die Ursachen liegen auf der Hand, werden aber zu wenig diskutiert.

    Von Markus C. Schulte von Drach
  • Krieg in der Ukraine
    :Scholz verlangt Waffenruhe von Putin

    Der Bundeskanzler drängt Russlands Präsidenten, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Im Fall weiterer Annexionen droht er mit neuen Sanktionen. Der ukrainische Außenminister Kuleba fordert weiter deutsche Panzer.

    Von Markus C. Schulte von Drach, Christoph Koopmann und Paul-Anton Krüger, München
  • Der Gruenen Politiker Hans Christian Stroebele Ströbele am 15 05 2019 in seiner berliner Wohnung

    Politiklegende
    :Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele ist tot

    Er war Revoluzzer, RAF-Anwalt und Mitbegründer der Grünen. Ein sensationeller Wahlsieg machte Hans-Christian Ströbele zur Parteilegende. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.

    Von Markus C. Schulte von Drach und Oliver Klasen
  • SZ PlusGeschlechter
    :Warum die Biologie nur zwei Geschlechter kennt

    Um die Akzeptanz der Transsexualität in der Gesellschaft zu stärken, wird ausgerechnet die Biologie ins Spiel gebracht: Intersexualität als Beleg für eine biologische Vielfalt der Geschlechter. Eine wissenschaftliche Erkundung.

    Text: Markus C. Schulte von Drach, Illustration: Stefan Dimitrov
  • COLUMBINE HIGH SCHOOL

    Amokläufe an US-Schulen
    :Schreckliche Routine

    In den vergangenen Jahren mehren sich die Schießereien mit einer großen Zahl von Opfern an Schulen in den USA. Eine Chronologie.

    Von Markus C. Schulte von Drach, Daniel Hofer und Johannes Korsche
  • Bundestag

    Corona-Pandemie
    :Impfpflicht scheitert im Bundestag

    Im Bundestag erhält der Gesetzentwurf für eine Impfpflicht ab 60 Jahren nicht die erforderliche Mehrheit. Der Vorschlag der Unionsfraktion über die Einführung eines Impfregisters scheitert ebenfalls.

    Die Debatte im Livestream und im Liveblog
  • Krieg in der Ukraine
    :Mastercard und Visa setzen Geschäfte in Russland aus

    Weltgrößte Kreditkartenanbieter suspendieren Geschäfte mit Russland. Nach BBC, CNN, ARD und ZDF zieht auch "Radio Free Europe" aus der russischen Föderation ab.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • SZ PlusGesellschaft
    :Sind wir wirklich so gespalten?

    Die Mehrheit der Deutschen sieht wegen Corona den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwinden. Doch wie berechtigt ist die Sorge um das Miteinander eigentlich? Und ist sie neu?

    Von Markus C. Schulte von Drach
  • Bundestag
    :Scholz: "Ich halte die Impfpflicht für notwendig"

    Der Kanzler hinterlässt bei der Regierungsbefragung im Bundestag einen aufgeräumten Eindruck und lässt sich auch durch provokantere Fragen nicht aus der Ruhe bringen. Manche Fragen beantwortet er nur oberflächlich, das Format hilft ihm dabei.

    Liveblog von Julia Hippert, Nico Fried, Jens Schneider und Markus C. Schulte von Drach
  • Eine Person macht ein Foto vom Reichstag mit dem Smartphone Berlin 05 01 2018 Berlin Deutschland

    Bundestagswahl
    :SPD gewinnt vor Union, Linke unter fünf Prozent

    Alle 299 Wahlkreise sind jetzt ausgezählt. Demnach ist die SPD stärkste Kraft. Die Linke kann über drei Direktmandate als Gruppe doch noch in den Bundestag einziehen. Die Berliner stimmen für die Enteignung großer Wohnungskonzerne.

    Verfolgen Sie alle Entwicklungen im SZ-Liveblog
  • Cheryl Blackey model release and her dog Walker admire the mural Native Heritage by artist P; Kanada

    SZ PlusMedizin
    :Eine wissenschaftliche Gratwanderung

    Eines der wichtigsten Medizin-Fachjournale weltweit publiziert bald nur noch Studien, wenn in diesen die "Rasse" der Probanden angegeben wird. Wieso das eine Bedeutung über die Medizin hinaus hat.

    Von Markus C. Schulte von Drach
  • Die Zustimmung zu den Grünen lag in Umfragen bereits früher schon bei mehr als 20 Prozent - aber bis zu den Bundestagswahlen waren die Höhenflüge dann wieder vorbei.

    Grüne im Wahlkampf
    :Vorübergehende Höhenflüge

    20 Prozent der Wählerstimmen könnten theoretisch reichen für eine grüne Kanzlerin. Aber es ist kein Verlass auf das Volk, es verschenkt seine Gunst sehr launisch. Das zeigt die Vergangenheit und bestätigt die Gegenwart.

    Von Markus C. Schulte von Drach
  • Gehirn

    Sachbuch "Fenster ins Gehirn - Wie unsere Gedanken entstehen"
    :Landkarte im Kopf

    Die Gedanken sind frei. Nur wie lange noch? John-Dylan Haynes' neues Buch zum Stand der Hirnforschung.

    Von Markus C. Schulte von Drach
  • Gibt es überhaupt Themen, die mehrheitlich junge Menschen ansprechen? Oder anders gefragt: Bestimmt das Alter über die politischen Präferenzen eines Menschen? Fridays-for-Future-Protest vor dem Wirtschaftsministerium in Berlin am 25. Januar 2019, im Hintergrund der Reichstag.

    SZ PlusJunge Menschen und die Bundestagswahl
    :Immer weniger, doch immer lauter

    Bei der Bundestagswahl 2021 werden die Wählerinnen und Wähler unter 30 noch deutlicher in der Unterzahl sein als bereits 2017. Was bedeutet es für die Demokratie, wenn die Jungen immer weniger zu sagen haben?

    Von Markus C. Schulte von Drach und Marc-Julien Heinsch
  • Dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan stehen inzwischen mehrere Paläste zur Verfügung.

    Türkei
    :Heftige Kritik an Erdoğans teurem Sommerpalast

    Etwa 62 Millionen Euro soll eine neue Anlage mit 300 Zimmern gekostet haben, die für den Präsidenten an der Ägäis errichtet wurde - während die Lebensgrundlagen für viele im Land schwinden. Die Opposition ist empört.

    Von Markus C. Schulte von Drach
  • Kultusminister: Jeder Schüler soll vor Ferien mal in Schule

    Rechtschreibung
    :Alles, was recht ist

    Wer in Deutschland offiziell über die Sprachregeln entscheidet .

    Von Markus C. Schulte von Drach, München