Chancengleichheit:So unfair ist die Vergabe von Kita-Plätzen

Lesezeit: 2 min

Chancengleichheit: Investition in eine starke Gesellschaft: frühkindliche Betreuung in einer Kindertagesstätte.

Investition in eine starke Gesellschaft: frühkindliche Betreuung in einer Kindertagesstätte.

(Foto: Oliver Berg/DPA)

Seit zehn Jahren gibt es den Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kinderbetreuung. Das sollte für Bildungsgerechtigkeit sorgen - und doch profitieren laut einer Studie vor allem Gutverdiener davon. Woran liegt das?

Von Vera Kraft

Es geht um viel, sagt Katharina Spieß, Professorin für Bevölkerungsökonomie. Sprache, soziale und emotionale Entwicklung, Verständnis von Schrift und Zahlen - die Grundsteine für all diese Fähigkeiten sollten am besten so früh wie möglich gelegt werden. Damit möglichst alle Kinder diese frühe Bildung erfahren können, wurde 2013 der Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung eingeführt. Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt nun aber: Unterrepräsentiert sind immer noch all jene Kinder, die besonders von einem Kita-Besuch profitieren würden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite