Baden-Württemberg hält sich viel auf seine Autoindustrie zugute, schließlich schafft sie Arbeitsplätze. Seit ein paar Jahren sorgt "der Daimler" aber auf ganz andere Weise für Arbeit, und zwar in der Stuttgarter Justiz, die darüber wenig erfreut ist. Seit dem Dieselskandal melden einige Gerichte Land unter, allein beim Oberlandesgericht sind mehr als 13 000 Verfahren anhängig. Nun aber gibt es Hoffnung im Land der Tüftler: Die Justiz setzt künstliche Intelligenz (KI) ein, um den Verfahrensstau abzuarbeiten.
Gerichtsprozesse:Künstliche Intelligenz für die Justiz
Lesezeit: 4 min
In Baden-Württemberg soll eine KI-gestützte "Assistentin" helfen, Aktenberge abzubauen.
(Foto: Shutterstock/SZ)Roboter in Roben sind noch Zukunftsmusik. Aber Computerprogramme, die Richterinnen und Richtern Arbeit abnehmen sollen, werden bereits eingesetzt.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee