Iran:"Wenn das keine Revolution ist, was ist es dann?"

Lesezeit: 7 min

Iran: Seit Monaten dauern die Massenproteste in Iran an, Hunderte Menschen sind dabei bereits getötet worden.

Seit Monaten dauern die Massenproteste in Iran an, Hunderte Menschen sind dabei bereits getötet worden.

(Foto: AFP)

Die Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi bietet dem Mullah-Regime in Iran seit 40 Jahren die Stirn - unter Lebensgefahr. Die Juristin ist überzeugt, dass die Proteste zum Ende der Islamischen Republik führen werden.

Interview von Nina Fargahi

Shirin Ebadi, geboren 1947, war die erste Richterin in Iran und Vorsitzende des Teheraner Gerichts. Diesen Posten musste sie 1979 abgeben, weil die Islamische Republik keine Frauen als Richterinnen anerkannte. Danach arbeitete sie als Menschenrechtsanwältin und setzte sich insbesondere für Frauen- und Kinderrechte ein. Ihre Mandate für regimekritische Intellektuelle machten Ebadi international bekannt. Das Regime setzte sie deswegen auf eine Todesliste. 2003 erhielt Ebadi den Friedensnobelpreis, den sie ohne Kopftuch entgegennahm. Seit 2009 lebt sie in London - und meldet sich von dort regelmäßig zu Wort.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Zur SZ-Startseite