Iran:Die Revolutionsgarden verfolgen in der Straße von Hormus drei Ziele

Iran: Ausschnitte eines Videos der Revolutionsgarden, dass ein US-Schiff zeigen soll.

Ausschnitte eines Videos der Revolutionsgarden, dass ein US-Schiff zeigen soll.

(Foto: AFP)

Iran kapert einen britischen Öltanker, nachdem Großbritannien ein iranisches Schiff gestoppt hat. Was hinter der Provokation steckt - und wie eine diplomatische Lösung aussehen müsste.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Nach offiziellen iranischen Angaben haben die Revolutionsgarden den unter britischer Flagge fahrenden Tanker Stena Impero aufgebracht, weil er ein Fischerboot gerammt haben soll. Oder weil er Verkehrsregeln in der Straße von Hormus verletzt habe. Glauben muss das niemand. Die Revolutionsgarden selbst sprechen vom Recht auf Vergeltung. Sie haben das Schiff entgegen allen internationalen Regeln in internationalen Gewässern gekapert, um die Grace 1 freizupressen, einen von Iran genutzten Supertanker, den Großbritannien vor Gibraltar gestoppt hat. Er befand sich in den Territorialgewässern der britischen Enklave und soll gegen Sanktionsvorschriften der EU gegen Syrien verstoßen haben - Regelungen, die Iran seinerseits nicht anerkennt. Von einem "Akt der Piraterie" spricht das Regime in Teheran.

Rechtlich unproblematisch ist auch das Vorgehen der Briten nicht, wenngleich letztlich vertretbar. Und auch ob London politisch weise gehandelt hat, kann man fragen. Die USA hatten die Briten auf den Tanker hingewiesen, damit kam das Vereinigte Königreich unter Zugzwang. Man kann davon ausgehen, dass es den Amerikanern nicht nur darum ging, die EU-Sanktionen gegen Syriens Regime von Baschar al-Assad durchgesetzt zu sehen. Es dürfte Washington klar gewesen sein, dass daraus eine Belastung im Verhältnis zwischen Iran und den Europäern erwächst, die händeringend versuchen, das Atomabkommen mit Teheran zu erhalten. Der Tipp der Amerikaner war ein Danaergeschenk.

All das aber rechtfertigt nicht das Vorgehen der Revolutionsgarden, das gleich drei Botschaften enthält. Zum einen demonstrieren sie, dass sie kein Interesse an einer diplomatischen Lösung haben, um die sich sowohl der britische Außenminister Jeremy Hunt als auch die Regierung von Gibraltar bemüht haben. Zugleich machen sie klar, dass es nicht mehr Präsident Hassan Rohani und seine Regierung sind, die die Politik bestimmen im Streit um das Atomprogramm, die US-Sanktionen und die Eskalation im Golf. Durch die Kaperung der Stena Impero räumen sie zudem letzte Zweifel aus, ob die Drohungen ernst zu nehmen sind, dass sie versuchen könnten, die Straße von Hormus zu sperren, was der Weltwirtschaft einen Schock versetzen würde.

Europa sollte sich an einer internationalen Marine-Mission beteiligen

Für die beiden Tanker muss eine diplomatische Lösung gefunden werden, und Europa sollte an der Seite Großbritanniens Druck machen. Das Schiff fuhr unter britischer Flagge, es gehört aber einer schwedischen Gesellschaft - das ist mehr als ein bilaterales Scharmützel. Zudem hat Iran sich zuvor schon eine Reihe anderer Provokationen zuschulden kommen lassen, die sich auch gegen Schiffe aus unbeteiligten Ländern richteten. Etwa wurde ein norwegisches Schiff angesprengt. Es muss also auch darum gehen, grundsätzlich die Freiheit und Sicherheit der Schifffahrt im Persischen Golf, der Straße von Hormus und angrenzenden Seegebieten zu garantieren.

Die EU sollte sich in eigenem Interesse an einer internationalen Marine-Mission dort beteiligen, wie sie die Amerikaner planen. Das ist ein Beitrag zur Eigensicherung, zur Stabilisierung und Krisenprävention und zudem ein rein defensiver Schritt. Eine Internationalisierung reduziert zugleich das Risiko einer direkten Konfrontation zwischen Iran und den USA. Zugleich muss Europa alle Mittel nutzen, um diplomatisch zu vermitteln, auch zwischen Iran und den USA. Europa muss Iran dabei aus einer Position der Stärke gegenübertreten.

Natürlich hat US-Präsident Donald Trump mit dem Ausstieg aus dem Atomabkommen und den neuen Sanktionen diese Eskalation angestoßen. Aber wenn Iran glaubt, dafür nun Europa in Haftung nehmen und erpressen zu können, sind alle Versuche zum Scheitern verurteilt, das Atomabkommen zu retten. Das ist weder im Interesse Europas, noch im Interesse Irans. Die Hardliner in Iran sind gerade dabei, ihr Land in die Isolation zu manövrieren, in der US-Präsident Trump die Islamische Republik sehen will.

Zur SZ-Startseite
Straße von Hormus in einer Satellitenaufnahme

Völkerrecht
:Freie Fahrt auf hoher See

Iranische Boote sollen einen britischen Tanker in der Straße von Hormus bedrängt haben - weil dieser sich angeblich in ihrem Hoheitsgebiet befand. Dabei gilt das Recht auf Durchfahrt für alle Schiffe. Eigentlich.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: