Griechenland:Laschet bricht Moria-Besuch aus Sicherheitsgründen ab

Lesezeit: 1 min

Armin Laschet (re.), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, beim Besuch des Flüchtlingslagers Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos. Seinen Besuch zuvor im Lager Moria hatte er abbrechen müssen. (Foto: Dorothea Hülsmeier/dpa)

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident plant eine Visite im sogenannten wilden Teil außerhalb des Flüchtlingslagers auf Lesbos - auf Anraten des örtlichen Sicherheitschefs wird dies kurzfristig abgesagt.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat einen Besuch im überfüllten Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Laschet hatte nach dem Besuch des Container-Bereichs eine Visite im sogenannten wilden Teil außerhalb des Camps geplant.

Auf Anraten des örtlichen Sicherheitschefs wurde der Besuch in diesem Teil des Camps kurzfristig abgesagt. Zuvor hatten sich Gruppen von Flüchtlingen vornehmlich offenbar aus Afghanistan und Afrika versammelt und in Sprechchören "Free Moria" gerufen. Ein starkes Aufgebot an Sicherheitskräften schirmte die Flüchtlinge von Laschet ab.

Griechenland
:Die Hölle auf Lesbos

Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel ist heillos überfüllt, Zustände und Stimmung sind schlecht. Jetzt wüten auch noch rechte Schläger. Ihre Opfer sind zunehmend auch die Hilfsorganisationen.

Von Tobias Zick

Das 2015 auf einer früheren Militäranlage errichtete Aufnahmezentrum ist mit mehr als 14 000 Flüchtlingen das größte Flüchtlingslager Europas und restlos überfüllt. Um das eigentliche Camp herum haben Migranten Zelte und provisorische Behausungen errichtet.

Laschet spricht mit Hilfsorganisationen

Nach dem abgebrochenen Besuch in Moria fuhr der NRW-Regierungschef in das Camp Kara Tepe. In dem als "Vorzeigelager" geltenden Flüchtlingscamp halten sich etwa 1300 Menschen auf. Dieser Besuch lief ohne Zwischenfälle ab.

Mehr als eineinhalb Stunden sprach Laschet dort mit Hilfsorganisationen. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft biete die Chance, "eine dauerhafte Lösung" für das Flüchtlingsproblem zu entwickeln, so Laschet. Europa dürfe die griechische Regierung, die Bewohner und die Behörden auf Lesbos nicht alleinlassen.

Deutschland sei sehr mit der Corona-Pandemie beschäftigt. In den Flüchtlingslagern habe die Pandemie aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Menschen die Camps nur sehr eingeschränkt verlassen könnten und verhindert werden müsse, dass das Virus in die Lager gelange, sagte Laschet. Die Flüchtlinge erlebten eine "Situation der Perspektivlosigkeit".

Der CDU-Politiker war am Montag vom griechischen Premier Kyriakos Mitsotakis empfangen worden. Dabei hatte sich Laschet im Namen der Bundesregierung für eine europäische Lösung der Flüchtlingskrise in Griechenland eingesetzt.

© SZ.de/dpa/dit - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungBesuch auf Lesbos
:Laschet setzt ein Zeichen

Für seine Reise ins Flüchtlingscamp Moria verdient der Ministerpräsident Respekt. Laschet ist für eine gute Sache ins Risiko gegangen - das macht er nicht immer so.

Kommentar von Robert Roßmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: