Syrische Flüchtlinge in der Türkei:Endstation Stacheldraht

Lesezeit: 3 min

Nach türkischen Regierungsangaben sind mehr als 100 000 Menschen unterwegs: Flüchtlinge am griechischen Grenzzaun am Übergang Kastanies/Pazarkule bei Edirne. (Foto: Sakis Mitrolidis/AFP)
  • Das erste offiziell bestätigte Todesopfer der sich erneut anbahnenden Flüchtlingskrise an der türkisch-griechischen Grenze ist ein Kind.
  • Laut UN-Flüchtlingswerk (UNHCR) halten sich in der Türkei derzeit etwa 3,6 Millionen registrierte syrische Flüchtlinge auf.
  • Inzwischen gibt eine Mehrheit der Türken in Umfragen an, die Flüchtlinge seien neben der Wirtschaftskrise das größte Problem.

Von Deniz Aykanat und Tobias Zick

Es ist eine traurige und zugleich so symbolträchtige Nachricht: Das erste offiziell bestätigte Todesopfer der sich erneut anbahnenden Flüchtlingskrise an der türkisch-griechischen Grenze ist ein Kind. Wie die griechische Küstenwache am Montag bestätigte, starb es in einem Krankenhaus auf der Insel Lesbos; alle Versuche, das Kind wiederzubeleben, seien erfolglos geblieben.

Der Darstellung der Behörde zufolge hatte am Montagmorgen ein Schlauchboot auf die Insel Lesbos zugesteuert, mit 48 Menschen an Bord. Als sie griechische Hoheitsgewässer erreichten, hätten die Insassen das Boot absichtlich zum Sinken gebracht und wurden von der griechischen Küstenwache gerettet. Zwei Kinder, eines davon bewusstlos, wurden zur Klinik gefahren. Das bewusstlose Kind konnte nicht gerettet werden, das andere ist inzwischen außer Lebensgefahr.

Wenig später veröffentlichte die Küstenwache ein Video, das von dem Einsatz stammen soll. Man sieht ein überfülltes Schlauchboot, eine männliche Stimme brüllt mehrmals: "Go back!" Und hinter dem Schlauchboot fährt begleitend ein Schiff der türkischen Küstenwache.

Telefonat mit Kanzlerin Merkel
:Erdoğan fordert faire Lastenverteilung

In einem Telefonat mit der Bundeskanzlerin fordert der türkische Präsident "geteilte Verantwortung" für die Flüchtenden. Der EU wirft Erdoğan vor, den Flüchtlingspakt nicht vollständig umgesetzt zu haben.

Vorausgesetzt, das Video ist echt, untermauert es die schweren Vorwürfe, die die Regierung in Athen der Türkei macht. Regierungssprecher Stelios Petsas sagte am Montag, Griechenland erlebe seit einigen Tagen "massiven, organisierten und koordinierten Druck aufgrund von Bevölkerungsbewegungen an seinen östlichen Land- und Seegrenzen. Diese Bewegungen werden gelenkt und animiert durch die Türkei." Statt die Aktivitäten von Schleppern zu unterbinden, wie im Abkommen mit der EU festgeschrieben, sei die Türkei "selbst zum Schlepper geworden". Griechenland werde jedenfalls unbeirrt sein "souveränes Recht und seine verfassungsmäßige Pflicht ausüben, seine territoriale Integrität zu schützen".

Welche Mittel Griechenland dazu einsetzt, hat ein Fernsehteam der BBC dokumentiert. Die Aufnahmen der britischen Reporter zeigen, wie vermummte Männer nahe der Landgrenze zur Türkei Migranten festnehmen und in einem Lieferwagen ohne Nummernschilder wegbringen. Am Grenzübergang bei der Ortschaft Kastanies schossen griechische Sicherheitskräfte am Montag zum wiederholten Mal Tränengasgranaten auf Migranten, die versuchten, von der Türkei aus die Grenze zu überqueren.

Unterdessen gibt der türkische Innenminister Süleyman Soylu in Manier eines Nachrichtentickers per Twitter bekannt, wie viele Menschen sich angeblich aufmachen, um die Türkei über die Grenzstadt Edirne in Richtung Griechenland zu verlassen: 47 113 Menschen am 29. Februar, 76 358 am 1. März, tags darauf 100 577, wenige Stunden später 117 677. Von Griechenland fordert Soylu, sich an die Asylgesetze zu halten, insbesondere die Genfer Flüchtlingskonvention, und die Asylanträge der Menschen zu prüfen - unter besonderer Beachtung der Menschlichkeit.

Laut UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) halten sich in der Türkei derzeit etwa 3,6 Millionen registrierte syrische Flüchtlinge auf. Hinzu kommen etwa 400 000 Asylsuchende aus anderen Ländern. Damit ist die Türkei weltweit das Land mit der größten Flüchtlingsbevölkerung. Mehr als 98 Prozent leben in städtischen und ländlichen Gebieten, lediglich 1,7 Prozent sind in vorübergehenden Flüchtlingslagern untergebracht.

Gerade in den türkischen Grenzgebieten gibt es kaum Familien, die keine Verwandten in Syrien haben. Entsprechend groß waren Sorge und Solidarität, als im Nachbarland der Krieg ausbrach. Zu jener Zeit bezeichnete Erdoğan die Flüchtlinge allerdings auch noch als "muslimische Brüder und Schwestern". In einer Studie der Hacettepe-Universität in Ankara von 2015 heißt es: "Abgesehen von vereinzeltem rassistischen Verhalten ist das Level der allgemeinen sozialen Akzeptanz von Syrern in der Türkei ungewöhnlich hoch." Schon damals wiesen Forscher und Flüchtlingshelfer allerdings darauf hin, dass das vermutlich nicht ewig so bleiben werde, denn eine wirkliche Vision für die Integration von vier Millionen Flüchtlingen gab und gibt es in der Türkei nicht. Die Forderungen reichten bislang von türkischen Pässen für Syrer bis hin zu Retortenstädten in Pufferzonen zwischen der Türkei und Syrien, um die Flüchtlinge möglichst bald wieder loszuwerden.

Inzwischen gibt eine Mehrheit der Türken in Umfragen an, die Flüchtlinge seien neben der Wirtschaftskrise das größte Problem. Übergriffe auf Flüchtlinge sind heute an der Tagesordnung, in Istanbul etwa fürchten Zehntausende Syrer, die sich dort ein neues Leben aufgebaut haben, aus der Stadt vertrieben zu werden. Die Anordnung, alle nicht registrierten Syrer müssten die Stadt verlassen, kam im vergangenen Sommer von Süleyman Soylu. Ebenjenem Innenminister, der Griechenland nun zu geordneten Asylverfahren und Humanität gegenüber Flüchtlingen ermahnt.

Es kursieren Gerüchte, die türkische Einwanderungsbehörde selbst karre Flüchtlinge gegen Gebühr mit Bussen an die Grenze. Die Behörde weist die Vorwürfe zurück. Die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı, ein Sprachrohr der Regierung, meldete, die Griechen hätten einem Flüchtlingsboot den Sprit abgenommen und die Menschen in der Ägäis dem Tod überlassen. Die türkische Küstenwache habe die Flüchtlinge gerettet.

Menschenrechtler kritisierten die Entscheidung der griechischen Regierung vom Sonntagabend, einen Monat lang keine neuen Asylanträge anzunehmen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärte unterdessen: "Seit der Stunde, in der wir unsere Grenzen geöffnet haben, hat die Zahl derjenigen, die sich nach Europa aufmachen, mehrere Hunderttausend erreicht. Und es werden noch mehr werden. Bald wird man von Millionen sprechen." Zahlen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hingegen lassen Erdoğans Äußerungen übertrieben erscheinen. Demnach hatten IOM-Mitarbeiter am Wochenende entlang der Landgrenze zu Griechenland etwa 13 000 Migranten gezählt.

© SZ vom 03.03.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Krise in Syrien
:Ist Europa auf eine neue Fluchtbewegung vorbereitet?

Das Flüchtlingsabkommen zwischen Türkei und EU scheint gescheitert. Wie es überhaupt zu dem Deal kam - und wie sich die heutige Situation zu 2015 unterscheidet. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von T. Kirchner, M. Kolb, M. Schulte von Drach und N. von Hardenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: