Extreme Hitze:Australiens brandgefährlicher Sommer

Lesezeit: 3 Min.

  • Die bisherige Bilanz des australischen Sommers ist mit etwa 30 000 Quadratkilometern verbrannter Erde verheerend - und wird sich weiter verschärfen.
  • Den neokonservativen Premierminister Scott Morrison und sein Kabinett scheinen die Brände nicht groß zu beeindrucken.
  • Für die Australier ist all das nichts Neues: Seit jeher bestreitet ihr im Mai 2019 mit 51,5 Prozent gewählter Regierungschef den menschengemachten Klimawandel.

Von Katja Trippel, Adelaide

Etwa 30 000 Quadratkilometer verbrannte Erde, eine Fläche fast so groß wie Nordrhein-Westfalen. Mehr als 700 zerstörte Wohnhäuser, sechs Tote sowie aktuell über 150 lodernde Brände, zum Teil völlig außer Kontrolle: Die bisherige Bilanz des australischen Sommers ist schon jetzt verheerend - und sie wird sich weiter verschärfen. Denn seit Anfang der Woche ächzt der gesamte Kontinent unter einer erneuten Hitzewelle.

Der Dienstag war mit einer durchschnittlichen Landestemperatur von 40,9 Grad der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, in dem Outback-Örtchen Oodnadatta wurden sogar 48 Grad gemessen. Bereits im November ging das Jahr 2019 als das zweitheißeste in die Geschichte ein, auf riesigen Landstrichen hat es seit Monaten nicht geregnet. Katastrophale Voraussetzungen also - die ausgedörrte Vegetation droht beim kleinsten Funken in Flammen aufzugehen, die sich rasend über Buschland, Farmen, Eukalyptuswälder und Wohngebiete ausbreiten.

Australien
:10 000 Rettungskräfte kämpfen gegen Buschfeuer

Am schlimmsten wüten die Feuer im Bundesstaat New South Wales. In den Außenbezirken werden bis zu 47 Grad erwartet. Touristen sollen Sydney nicht verlassen.

"Beispiellos" - so benennen Experten die Situation. In Queensland zerstörten Feuersbrünste eigentlich unbrennbar geltende subtropische Regenwälder und kamen gefährlich nahe an Urlaubsparadiese heran. Derzeit schlagen unter anderem in den Blue Mountains und am Gospers Mountain nordwestlich von Sydney im Bundesstaat New South Wales 70 Meter hohe Flammen in den Himmel. Sie zerstörten mittlerweile fast 800 000 Hektar Wälder, töteten unzählige Tiere, traumatisierten Dutzende Familien.

Die Folge: Rettungsdienste müssen über 20 Prozent mehr Patienten wegen Atembeschwerden in Krankenhäuser einweisen als an normalen Tagen. Und: Erstmals gingen vergangene Woche in Sydney mehrere Tausend Menschen auf die Straßen, um gegen das Nichtstun ihrer Regierung zu protestieren.

Der Premier betet für Brandopfer und Feuerbekämpfer - und verschwindet dann in den Urlaub

Tatsächlich scheinen den neokonservativen Premierminister Scott Morrison und sein Kabinett die Brände nicht groß zu beeindrucken. Bereits im Oktober lehnte er das Gesprächsangebot einer Gruppe von über 20 ehemaligen Feuerwehrchefs und Nothilfe-Experten ab. Sie hatten ihn angesichts des "schlimmsten Septembers aller Zeiten" aufgefordert, gemeinsam einen Notfallplan zu entwickeln, doch erhielten bis heute keine Antwort.

Stattdessen schickt Morrison, strenggläubiger Anhänger einer Pfingstgemeinde, "Gedanken und Gebete" an Feueropfer und Brandbekämpfer und spielt die Dramatik der Lage als "normal" herunter - obwohl der Leiter des staatlichen Forschungszentrums für Brände und Naturgefahren, Richard Thornton, warnt, dass das Brandrisiko inzwischen fast im ganzen Land "unnormal hoch" sei.

Für die Australier ist all das nichts Neues: Seit jeher bestreitet ihr im Mai 2019 mit 51,5 Prozent gewählter Regierungschef den menschengemachten Klimawandel, nicht wenige seiner Anhänger stimmen seinem anti-wissenschaftlichen Weltbild zu. Morrisons Regierung fördert weiterhin massiv den Kohleabbau und -export, was den Australiern neben ihrem energieintensiven Lebensstil den Titel der stärksten CO₂-Emittenten weltweit einbringt.

Beim "Climate Change Performance Index" wiederum - einer Vergleichsstudie der Klimapolitik von 57 Ländern - belegt Australien einen miesen sechsten Platz, die Regierung agiere international als "regressive Macht", kritisieren die Autoren. Tatsächlich kämpfte die australische Delegation beim UN-Klimagipfel in Madrid so vehement wie erfolgreich gegen strengere Vorgaben zum CO₂-Ausstoß, Hand in Hand mit Brasilien und den USA.

In Australien war der Klimagipfel kaum Thema, weder unter den Leuten noch in den Medien, die in weiten Teilen dem neokonservativen Unternehmer Murdoch gehören, der voll auf Morrisons Seite steht. Und das, obwohl die Menschen selbst da wo es nicht brennt, den beißenden Rauch zu spüren bekommen. Der Wind weht apokalyptische grau-schwarze Wolken Richtung Küste und über den Pazifik sogar bis nach Neukaledonien und Neuseeland. In Sydney - aber nicht nur da - nebeln feinste Aschepartikel ganze Stadtteile ein. Die Luftbelastung in Australiens größter Stadt erreichte vergangene Woche Werte, die der Schadstoffmenge von 30 Zigaretten pro Tag entsprechen.

Gleichwohl steigt nach Wochen, in denen Zehntausende Australier permanent auf ihren Telefonen Apps wie "Fires Near Me" (Feuer in meiner Nähe) konsultieren, um sich oder ihre Lieben in Sicherheit zu wissen, in vielen Familien die Einsicht, dass die Brände vielleicht doch mit der Klimaerwärmung zusammenhängen. Und dass ihr Premierminister sie im Stich lässt.

Anfang der Woche wurde die Kritik ungewöhnlich laut. Während allein in New South Wales rund 2000 freiwillige Feuerwehrmänner und -frauen ihre Vorweihnachtstage damit verbringen, gegen das Flammeninferno zu kämpfen und dabei ihr Leben riskieren, hatte der Premierminister sich klammheimlich in den Familienurlaub verabschiedet. Nach Hawaii, per Business Class, wie es heißt; sein Office bestätigt das Reiseziel nicht.

Das kommt nicht gut an. Nicht bei Brandopfern, die er bis heute nicht besucht hat. Nicht bei den Brandbekämpfern. Nicht bei der Gruppe der Feuerwehrexperten, die ihm gestern bei einer Pressekonferenz "Falschinformationen" sowie ein "Führungsvakuum" vorwarfen - und nun ohne ihn einen Krisengipfel organisieren werden. Und auch nicht bei den "quiet Australians", wie Scott Morrison seine Anhänger gern nennt, die "schweigende Mehrheit". Auf Twitter und Facebook überschlägt sich die Kritik, aus seinem Spitznamen "ScoMo" wurde schnell "Smoko" (von smoke, englisch für Rauch), der Hashtag #Hawaii trendete gestern ebenso wie der Spruch #Where the bloody hell are you?; auf Deutsch: Wo zur Hölle steckst du? Mit ihm hatte Scott Morrison in seiner Zeit als Tourismusminister eine Werbekampagne für Australien gestartet.

Die Regierung versteht die Aufregung nicht. Morrisons Stellvertreter kritisierte auf Twitter die "Schwarzmaler" und schrieb: "Jeder hat mal eine Pause verdient."

© SZ vom 19.12.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: