Gesundheitspolitik:Warum Italien so stark vom Coronavirus betroffen ist

Lesezeit: 3 Min.

Flächendeckende Tests sind eine Erklärung - aber auch Kompetenzgerangel im Gesundheitswesen. Das entfacht einen politischen Streit.

Von Oliver Meiler, Rom

Warum Italien? Nun, da die erste Welle der großen Sorge überstanden ist, fragen sich die Italiener, warum das Coronavirus gerade ihr Land so stark trifft. Im Fernsehen zeigen sie ständig dieselbe Weltkarte mit roten Punkten drauf. Je größer der Punkt ist, desto höher ist die Zahl der bekannten und gemeldeten Infizierten. Rechnet man die Kranken auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess nicht zu Japan, und lässt man die offiziellen Zahlen aus Iran einfach so stehen, dann kommt nach China und Südkorea schon Italien.

Mittlerweile soll es 231 Fälle geben, die allermeisten in den norditalienischen Regionen Lombardei und Veneto, genauer: in und um die Infektionsherde Codogno und Vo'. Sieben Personen sind schon gestorben, alle sieben waren entweder schwer krank, hoch betagt oder beides, doch alle wurden auch positiv auf Sars-Cov-2 getestet. Damit zählt Italien mehr Ansteckungen und mehr Todesopfer als alle anderen europäischen Länder zusammen.

Coronavirus in Italien
:Wie ein Land plötzlich zum Erliegen kommt

Durch den sprunghaften Anstieg der Infektionen steht Italien still. Die Börse bricht ein, öffentliche Einrichtungen bleiben geschlossen. Die Regierung greift zu drastischen Maßnahmen.

Von Elisa Britzelmeier

Warum Italien? Die Zeitung Il Fatto Quotidiano fasst die weit verbreitete Erklärung in eine fette Schlagzeile auf der Titelseite: "Weil wir sie suchen, während andere Länder darauf pfeifen." Doch was nach einer trotzigen Verteidigung klingt, ist in Wahrheit auch das Eingeständnis eines selbst verursachten Problems.

Tatsächlich testeten die Italiener nach den ersten Verdachtsfällen in den betroffenen Zonen "a tappeto", wie sie es nennen, also beinahe flächendeckend - mit Rachenabstrichen. Bei diesen Schnelltests wurden auch Infektionen gefunden, die im Normalfall nie publik geworden wären. Etwa die Hälfte der Personen, die positiv getestet wurden, weisen nur schwache Symptome auf: Sie stehen unter Quarantäne, aber bei sich Zuhause. Am Ursprung der schnellen Verbreitung stand offenbar das Krankenhaus von Codogno, wo der sogenannte Patient 1, ein 38-jähriger Forscher und Sportler, zuerst untersucht wurde. "Mattia", wie er in der Presse genannt wird, liegt nun in Pavia auf der Intensivstation.

Die Krankenhäuser tragen eine Mitschuld an der Virusverbreitung. Das entfacht einen politischen Streit.

Mehrere berühmte Virologen im Land halten das Krankenhaus von Codogno für einen "Resonanzkörper", so auch Massimo Andreoni von der römischen Universität Tor Vergata. In sanitären Anlagen finde man alle Bedingungen, Bakterien und Viren, die für Patienten mit schweren Krankheiten gefährlich seien, sagte Andreoni dem Corriere della Sera. Erschwerend kommt hinzu, dass die Italiener zur Gewohnheit haben, auch bei normaler Grippe oder leichten Beschwerden immer gleich Hilfe in den Notaufnahmen der Krankenhäuser zu suchen. Die Wartesäle im "Pronto Soccorso" sind meistens voll.

Auch Italiens Premier Giuseppe Conte sieht in den Zuständen im Krankenhaus von Codogno eine der Hauptursachen für die schnelle Verbreitung des Virus. "Der Infektionsherd hat sich auch deshalb ausgeweitet", sagte Conte im Fernsehen, "weil ein Krankenhaus die angezeigten Vorsichtsmaßnahmen nicht ganz befolgte."

Covid-19 in Europa
:Gesundheitsminister beraten in Rom - erste Fälle in Österreich und der Schweiz

Südtirol und Tirol melden erste Coronavirus-Infizierte. Auf den Kanaren dürfen Hunderte Menschen ihr Hotel nicht verlassen. In Rom beraten heute europäische Gesundheitsminister über die Lage.

Die Aussage hat eine laute Polemik ausgelöst mit dem Gouverneur der Lombardei, Attilio Fontana von der oppositionellen Rechtspartei Lega. "Unzulässig und verletzend" seien die Worte des Premiers, sagte er. Einer von Fontanas Parteigängern ging noch weiter: "Faschistisch" sei das, Conte möge sich doch ein bisschen ausruhen, wenn er der Aufgabe nicht gewachsen sei.

Italien beschloss früh, alle Flüge aus China zu streichen. Das war womöglich kontraproduktiv

Der Streit gründet nicht nur auf politischen Animositäten, er berührt auch eine Strukturfrage: Die Verantwortung für das Gesundheitswesen liegt in Italien bei den Präsidenten der Regionalverwaltungen. Im Fall nationaler Notstände kollidieren die Kompetenzen. Conte wirft Gouverneuren vor, sie schlügen Alarm ohne Not. So wies er den Präsidenten der zentralitalienischen Region Marken an, die Schließung der Schulen in seinem Kompetenzgebiet aufzuheben: In den Marken gibt es bisher keine bekannten Infektionsfälle. Die Zeitung La Repubblica schreibt über das "Chaos" im Gesundheitswesen: "Manche Verantwortliche folgen dem Herzen, andere dem politischen Opportunismus, noch andere den Ratschlägen von ebenso illustren wie fantasierenden Provinzprofessoren."

Die Frage nach dem Ursprungsanstecker bleibt ungeklärt

Ein weiterer Grund für den italienischen Sonderfall liegt wohl an einer Maßnahme, die man bislang für vorbildlich gehalten hatte: Italien beschloss früh, alle Flüge aus China zu untersagen. Doch wahrscheinlich brachte das nichts, eher im Gegenteil: Womöglich behinderte das die Kontrollen. Statt direkt zu reisen, wählten Passagiere aus China Flüge über Frankfurt, Zürich oder London, wo sie die Maschine wechselten, um nach Mailand und Rom weiterzufliegen. So verlor sich die Spur. Andere europäische Länder folgten dem Rat der Weltgesundheitsorganisation und stellten die Passagiere, die ihre Endstation erreicht hatten, zunächst unter Quarantäne. So ließen sich alle systematisch prüfen.

In Italien fragen sie sich unterdessen noch immer, wie das Virus ins Land gekommen sein könnte. Im Norden Italiens leben nicht nur viele Chinesen, es gibt da auch etliche Firmen, große und kleine, die rege mit China handeln und Mitarbeiter regelmäßig auf Geschäftsreise nach China schicken. Hunderte, jede Woche.

Zunächst glaubte man, dass ein 41-jähriger italienischer Manager und Freund von "Mattia" diesen auf seinem Heimurlaub in Codogno angesteckt haben könnte. Sie trafen sich mehrmals. Doch obschon er Erkältungssymptome hatte, stellte sich dann heraus, dass es nur eine herkömmliche Grippe war. Auch alle anderen Fährten zu möglichen Ursprungsansteckern erwiesen sich als falsch. Und so wächst die Unsicherheit im Volk weiter an. Es ist eine ungefähre Sorge, die durch widersprüchliche Informationen genährt wird. Manchmal widersprechen sich auch die Experten in den Fernsehstudios.

© SZ vom 26.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Coronavirus in Europa und weltweit
:Was Sie jetzt zum Reisen wissen sollten

Die allgemeine Reisewarnung entfällt, stattdessen gibt es nun Hinweise für einzelne Länder. Kann man seinen Urlaub wegen der Coronakrise trotzdem noch kostenlos absagen? FAQ zu drängenden Reisefragen.

Von Katja Schnitzler, Daniela Dau, Irene Helmes und Eva Dignös

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: