Die Saboteure werden vorgeführt, Gefangene, mit den Händen hinter dem Kopf verschränkt. Schwer bewaffnete Bundeswehrsoldaten des Heimatschutzregiments bewachen sie. Hinter einer Stacheldrahtrolle und einer Betonsperre beobachtet ein Mann diese Szenerie, seine Hände sind tief in den Manteltaschen vergraben. Es ist Bundeskanzler Olaf Scholz. An diesem Morgen im Oktober ist er eigens hierher, auf den militärischen Teil des Flughafens Köln-Wahn, geflogen. Bundeswehr und Zivilbehörden simulieren den Ernstfall.
Operation Quadriga:Bald wird's ernst
Lesezeit: 5 Min.

Bei der Vorbereitung eines großen Manövers im kommenden Jahr stößt die Bundeswehr auf ungeahnte Komplikationen, von fehlenden Lkw-Fahrern bis hin zu maroden Brücken. Das Land muss tatsächlich erst wieder tauglich gemacht werden für einen möglichen Kriegsfall.
Von Georg Ismar und Georg Mascolo

Militärtransporte:Es kommt kein Zug gefahren
Früher gab es sogar Eisenbahnkompanien, heute muss die Bundeswehr fast betteln und viel Geld zahlen, wenn sie Panzer per Schiene transportieren will. Ein Problem, gerade im Ernstfall.
Lesen Sie mehr zum Thema