Bund und Länder:Harte Fronten beim Nahverkehrsticket

Lesezeit: 2 Min.

Stadtstaaten wie Berlin - hier Fahrgäste im Hauptbahnhof - würden notfalls auch ohne Sonderzahlung des Bundes ein Rabattticket einführen. (Foto: Christoph Soeder/dpa)

Nach dem Krisengipfel wächst in den Ländern der Ärger über die vielen offenen Fragen. Völlig unklar ist auch, ob die Deutschen schnell mit einem Neun-Euro-Nachfolgeticket rechnen können.

Von Markus Balser, Berlin

Winfried Kretschmann war weit weg am Dienstagabend. Der baden-württembergische Ministerpräsident ist gerade auf Delegationsreise in den USA unterwegs. Zur Konferenz der Ministerpräsidenten mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) ließ sich der Grüne deshalb per Video zuschalten. Es ging schließlich um viel. Am Ende aber war die Enttäuschung jenseits des Atlantiks groß. Bund und Länder lägen zu weit auseinander, ärgerte sich Kretschmann, etwa beim Billigticket für den Nahverkehr. "Ich hätte gehofft, dass wir einen Knopf dranmachen, das ist leider nicht erfolgt", sagte er in Pittsburgh.

Die so dringend erwarteten Hilfen für die Deutschen bleiben in der schweren Krise weiter im Ungefähren - auch nach dem Gipfel. Vor allem das Neun-Euro-Nahverkehrsticket droht endgültig zur Posse zu werden. Nachdem schon eine direkte Anschlusslösung an das millionenfach verkaufte Rabattticket Ende August scheiterte, ist inzwischen auch der neue geplante Starttermin zum 1. Januar in Gefahr. Gerade mal drei Monate bleiben, um die vielen offenen Fragen zu klären. Noch ist völlig unklar, was das Ticket kosten und leisten soll - vor allem aber, wer es bezahlt.

SZ PlusVerkehr in Bayern
:Warum Bayern kein 29-Euro-Ticket bekommt

Berlin legt als erstes Bundesland einen Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket vor, während in Bayern wieder der Tarifdschungel blüht und die Preise steigen. Verpasst die bayerische Regierung eine Chance?

Von Thomas Balbierer

Nach Angaben von Teilnehmern wurde am Dienstagabend beim Gipfel im Kanzleramt klar, wie weit Bund und Länder noch immer auseinanderliegen. Denn die Länder wollen dem Ticket nur zustimmen und die Hälfte der insgesamt drei Milliarden Euro Kosten tragen, wenn der Bund zusätzlich seine Nahverkehrsmittel insgesamt um jährlich gut drei Milliarden Euro aufstockt. Doch auf diesen Handel wollte sich Scholz am Mittwoch laut Teilnehmern unter keinen Umständen einlassen. Die Länder kassierten eine Absage. Der Bund will mit 1,5 Milliarden Euro weiter lediglich die Hälfte der Kosten eines neuen bundesweiten Nahverkehrstickets zahlen, das zwischen 49 und 69 Euro kosten soll. Zusätzliche Milliardenhilfen sind nicht in Sicht.

Selbst Verkehrsminister rätseln, wie der Streit ausgeht

Damit wächst die Wut in den Ländern. Es gebe doch keinen Sinn, ein billiges Ticket einzuführen, wenn die Länder gleichzeitig Züge abbestellen müssten, weil sie nicht genug Mittel vom Bund bekämen, warnt etwa Ministerpräsident Kretschmann. Auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) warf ein, es dürfe nicht so weit kommen, dass Takte ausgedünnt werden müssten. Die Länder fürchten, dass bis 2030 ein Defizit von 30 Milliarden Euro aufläuft. Allein Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) rechnet damit, im kommenden Jahr wegen der vielen Preissteigerungen 511 Millionen Euro zusätzlich für den Nahverkehr zahlen zu müssen - nur um das aktuelle Angebot und die heutigen Takte zu halten.

Die Entscheidung, ob das neue Rabattticket überhaupt kommt, soll nun in der kommenden Woche auf einer neuerlichen Verkehrsministerkonferenz fallen. Dann treffen sich die Landesminister mit Bundesminister Volker Wissing (FDP). Damit aber drehen sich die Verhandlungen im Kreis. Denn die Verkehrsminister hatten gerade darauf gehofft, dass ihre Ministerpräsidenten und der Kanzler sich auf mehr Geld für den Nahverkehr einigen können. Auch Wissing lehnt höhere Nahverkehrszahlungen ab. Der Streit könnte sich gar verhärten. Denn Wissing hatte zuletzt davor gewarnt, dass der Starttermin im Januar nicht zu halten sei, wenn die Länder sich bei der Finanzierung richtig querstellen.

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alle Meldungen zur aktuellen Situation in der Ukraine und weltweit - im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Nachrichten-Newsletter bringt Sie zweimal täglich auf den neuesten Stand. Hier kostenlos anmelden.

Platzt das Ticket am Ende? Selbst Landesverkehrsminister rätseln, wie der Streit ausgeht. Denn auch die Länder sind sich untereinander nicht mehr ganz einig. Stadtstaaten wie Berlin oder Bremen drängen darauf, nun wenigstens das neue Nahverkehrsticket einzuführen - notfalls auch ohne Sonderzahlung des Bundes. Flächenländer wie Bayern und Baden-Württemberg, die stärker unter den hohen Preisen etwa für Energie leiden, machen dagegen die milliardenschweren Nahverkehrshilfen weiter zur Bedingung.

In den Landeshauptstädten fürchtet man bereits den Unmut der Passagiere, wenn im Winter das Angebot bei Bussen und Bahnen eingeschränkt werden muss. Sollte gleichzeitig ein Billigticket eingeführt werden, könnte Frust am Bahnsteig drohen. Dann, so sagt ein Minister hinter vorgehaltener Hand, hätten wir hier vor allem eins: "Chaos."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMinisterpräsidentenkonferenz
:Gemeinsam im Unkonkreten

Angesichts der steigenden Energiepreise haben viele sich greifbare Lösungen vom Bund-Länder-Gipfel erwartet. Doch statt Antworten und Entlastungen für Mittelstand und Bürger gibt es Rätselraten über die Kostenverteilung.

Von Daniel Brössler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: