:Wie selbstfahrende Fahrzeuge den ÖPNV retten sollen
Die Deutsche Bahn testet in Hessen den autonomen Nahverkehr. Aber wie zuverlässig sind die Autos – und wie sicher? Was es braucht, damit autonomes Fahren sich in Deutschland durchsetzt.
Deutsche Bahn
:Familienreservierung adé
Die Deutsche Bahn bleibt dabei: Von sofort an kostet jede Sitzplatz-Reservierung extra – auch für Kinder. Was sich sonst noch mit dem Fahrplanwechsel ändert.
Schwabing
:Buszug streift Radfahrerin und fährt weiter
Die 25-Jährige wird gegen parkende Autos gedrückt und stürzt, ohne dass der Busfahrer reagiert. Der mutmaßliche Unfallverursacher ist inzwischen bekannt.
Gutachten für die Bundesregierung
:Monopolkommission fordert „echten Kurswechsel bei der Bahn“
Die unabhängigen Experten sparen im sogenannten „Sektorgutachten Bahn“ nicht mit harscher Kritik. Und sie machen dem neuen Bundesverkehrsminister konkrete Vorschläge.
Schnelles Internet
:Videokonferenz im Zug – ja, bitte!
Bahnreisende sollen sich eines Tages nicht mehr über ruckelnde Bilder und abbrechende Telefonate ärgern. Bis es so weit ist, muss aber noch viel geforscht und aufgebaut werden.
Neue Buslinie
:Mit dem Flixbus von München nach London – in 22 Stunden
Auch die Fahrt mit der Fähre ist im Busticket enthalten. Zwei Dinge müssen Reisende allerdings beachten, da das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der EU ist.
Fernverkehr
:Jetzt greift Flixtrain die Deutsche Bahn an
Während die DB Züge verkauft und über weniger Verbindungen nachdenkt, investiert Flixtrain massiv – und vergrößert sowohl Flotte als auch Angebot. Bringt das mehr Wettbewerb?
Deutsche Bahn
:Buchung internationaler Zugtickets soll einfacher werden
Die Deutsche Bahn kommt der EU-Kommission entgegen und vereinfacht das Ticketsystem im „DB Navigator“ für grenzüberschreitende Reisen.
Bahnverkehr
:Expresszüge fahren künftig von München direkt nach Mailand und Rom
Derzeit wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa noch für den Betrieb in Deutschland technisch angepasst. Ab wann es dann losgehen soll - und welche Strecke noch geplant ist.
MeinungBahnverkehr in Bayern
:Sie fahren mit der Bahn? Herzliches Beileid!
Unpünktliche Züge, viele Ausfälle: Früher hätten die Zahlen, die in Bayern die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs messen, wie Rechenfehler ausgesehen. Heute markieren sie einen neuen Tiefpunkt – an dem die CSU nicht ganz unbeteiligt ist.
ExklusivSanierungsprogramm „S3“
:Wo es bei der Bahn aufwärtsgeht – und wo nicht
Alle drei Monate muss Bahnchef Richard Lutz dem Verkehrsminister beweisen, dass sein Sanierungsplan aufgeht. Nun hat er – mit viel Verspätung – den ersten Bericht vorgelegt. Der enthält einige Überraschungen, aber nicht nur positive.
ExklusivDeutsche Bahn
:Mitarbeiterzufriedenheit bei DB Cargo rasant gesunken
Die Bahn-Tochter steckt in einem Umbauprozess. Nun zeigt eine interne Umfrage, wie pessimistisch die Mitarbeiter in die Zukunft blicken – und wie sehr sie um ihre Jobs fürchten.
Die Deutsche Bahn hat einen Manager entlassen, der die Schiene digitalisieren sollte. Sie wirft ihm vor, vertrauliches Material nach außen gegeben zu haben. Doch der Mitarbeiter hat nun vor Gericht gewonnen. Über einen Fall, der immer kurioser wird – und tief hinein in den Konzern führt.
ExklusivDigitalisierung
:Deutsche Bahn bereitet Entlassungen vor
Der Staatskonzern als sicherer Arbeitgeber? Von wegen. Im Bereich Digitalisierung startet die Bahn eine Sozialauswahl. Dabei hatte Bahnchef Lutz betriebsbedingte Kündigungen bislang strikt ausgeschlossen.
Bürgerbeteiligung in Wolfratshausen
:Gleichberechtigte Mobilität für alle
Für sicherere Rad- und Fußwege und ein besseres Busnetz äußern sich Teilnehmer am Bürgerforum zum Wolfratshauser Mobilitätskonzept. Im Sommer gehen Fragebögen an 6300 Haushalte heraus.
SZ MagazinDesign
:Bunt sitzt gut
Bussitze sind überall auf der Welt kurios gemustert. Das hat einen praktischen Grund: Verunreinigungen fallen so kaum auf. Eine Sammlung der schönsten Anti-Flecken-Sitzpolster-Designs, von York bis Dubai.
Gesperrte Bahnstrecken
:Pendler oder Dachse: Wessen Wohl geht vor?
An mehreren Orten in Deutschland legen Dachse Zugstrecken lahm, weil sie tief in die Bahndämme graben. Unterwegs mit einem Jäger, der sagt: Schießen ist auch keine Lösung.
ExklusivDeutsche Bahn
:„Sie brauchen an der Spitze der Bahn jemanden, der Schiene lebt“
Union und SPD wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen – und den Vorstand gleich mit. Bahnchef Richard Lutz soll gehen. Wer ihm folgen könnte.
ExklusivDeutsche Bahn
:„Wer so plant, sorgt dafür, dass niemand mehr den Zug nimmt“
Die Deutsche Bahn baut, was das Zeug hält. Doch sie kommt nicht hinterher, diese Baustellen auch anzukündigen. Das sorgt für Chaos auf der Schiene – und für Zwangsgelder in Millionenhöhe.
Unterfranken
:Mehr Züge im Nahverkehr am Untermain
Zu wenige Bewerber, viele Mitarbeiter krank: Am Untermain ist der Nahverkehr der Bahn seit fast einem Jahr eingeschränkt. Das soll sich demnächst ändern.
Netzzustandsbericht
:So steht es um die Infrastruktur der Deutschen Bahn
Der Zustand des Netzes hat sich 2024 nur minimal verbessert – und der Investitionsstau ist noch mal größer geworden. Aus Sicht der Bahn ist dennoch die „Trendwende“ eingeleitet.
Deutsche Bahn
:Schenker-Milliarden kommen früher als gedacht
Die Deutsche Bahn schließt den Verkauf ihrer Speditionstochter schneller ab als geplant. Das ist gut für die Bilanz des hoch verschuldeten Konzerns, zumindest für den Moment.
Öffentlicher Verkehr
:Mit dem Bus die Berge entlang
Seit 2018 ist von einem „Alpenbus“ die Rede, der in West-Ost-Richtung das oberbayerische Alpenvorland erschließen soll. Im Dezember soll er endlich zum ersten Mal abfahren.
ÖPNV
:Quer übers Land
Finanzierung gesichert: Der Alpenbus verbindet die Region von Murnau bis Rosenheim. Der Betrieb wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 aufgenommen.
Nahverkehr
:Deutschlandticket bringt mehr Fahrgäste in Busse und Bahnen
11,4 Milliarden Mal waren Menschen im vergangenen Jahr im Linienverkehr unterwegs, das ist ein Plus um fünf Prozent.
Bahnverkehr in Bayern
:Dachsbau am Bahndamm – Züge sollen bald wieder fahren
Ein Dachs hat auf einer Bahnstrecke im Kreis Weilheim-Schongau seinen Bau eingerichtet – und damit den Zugverkehr für mehrere Tage lahmgelegt. Nun soll die Strecke wieder freigegeben werden.
Sachsen-Franken-Magistrale
:Deutschlands schmutzigste Bahnstrecke darf sauberer werden
Die Sachsen-Franken-Magistrale gilt als „Dieselinsel“ in Europa. Lange hieß es, ihre Elektrifizierung sei unrentabel – bis jetzt. Was ist geschehen?
Oberbayern
:Dachs baut am Bahndamm – Zugstrecke bleibt gesperrt
Fahrgäste stöhnen: Umsteigen auf den Bus. Mindestens bis Dienstag fallen die Züge zwischen Weilheim und Peißenberg in Oberbayern aus. Daran sind aber weder Wetter noch Baustellen schuld - sondern ein Dachs.
Verkehrsforschung
:„Die Alternative ist nicht der Bus, sondern das bessere Auto“
Die Städte versinken im Stau, die Menschen auf dem Land können nicht auf ihr eigenes Fahrzeug verzichten. Der Verkehrsforscher Andreas Knie fordert ein Umdenken – im Nahverkehr und bei den Autoherstellern.
Bayern
:Einschränkungen im Bahnverkehr in Oberfranken im April
Der viergleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg geht mit großen Schritten voran. Für Reisende bringen die Arbeiten im April aber zunächst Einschränkungen mit sich.
Deutsche Bahn
:Die letzte Chance für DB Cargo
Die Gütertochter der Deutschen Bahn schreibt seit Jahren Verluste. Nun hat die EU-Kommission harte Auflagen veröffentlicht. Hält das Unternehmen sie nicht ein, droht das Aus.
Schienenverkehr
:Große Mängel bei Service und Komfort
Im aktuellen Ranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft schneiden die Verbindungen Richtung Ostbayern schlecht ab. Es hakt etwa bei der Sauberkeit. Zu schaffen machen den Betreibern die hohe Auslastung der Züge, aber auch Verspätungen durch Grenzkontrollen. 2025 könnte einiges besser werden.
ExklusivBahn-Großprojekt
:Klima-Milliarden sollen zweite Stammstrecke retten
Der neue Tunnel für die Münchner S-Bahn wird immer teurer. Doch in der CSU gibt es schon einen Plan, woher das Geld kommen könnte: aus dem Sondervermögen - und dem KTF. Die Grünen nennen das „unverfroren“.
Sommerzeit
:Wie die Deutsche Bahn an der Zeitumstellung scheitert
In der Nacht auf Sonntag soll ein Zug um 2.49 Uhr von Frankfurt nach Berlin fahren. Doch existiert er überhaupt? Bahn-App und Anzeigetafeln sind sich da nicht so sicher.
ExklusivGroßprojekte
:Kosten für Bahn-Baustellen laufen aus dem Ruder
Die „Generalsanierung“ der Strecke Hamburg - Berlin wird immer teurer. Und bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München drohen gar Kostensteigerungen „im Milliardenbereich“. Die Aufseher sind alarmiert.
MeinungBilanz 2024
:Die Bahn braucht einen echten Neustart
Konzernchef Richard Lutz hat in den vergangenen Jahren viel versprochen – und wenig gehalten. So kann man kein Unternehmen führen, erst recht nicht die Deutsche Bahn.
Deutsche Bahn
:Taugt die sanierte Riedbahn wirklich als Vorbild?
Für die Deutsche Bahn wird die Generalsanierung zwischen Frankfurt und Mannheim deutlich teurer als gedacht. Und immer wieder kommt es auf der Strecke zu Problemen. Was das für künftige Sanierungen bedeutet.
Handy-Lautsprecher im Nahverkehr
:Mehr Rücksichtnahme in Bus und Bahn, bitte!
Dröhnende Handy-Lautsprecher in Tram und Co. sind oft ein Ärgernis. Die Münchner Verkehrsgesellschaft will jetzt dagegen vorgehen.
Bahnverkehr
:Neue Züge für störanfälligen München-Nürnberg-Express
Mit 190 Kilometern pro Stunde im Regionalzug von München nach Nürnberg: Das ist für Bahnfahrer attraktiv, für Betreiber aber herausfordernd. Helfen sollen neue Züge – aber erst in einigen Jahren.
U-Bahn, Bus, Tram
:Was sich in Münchens Nahverkehr ändern soll
Neue Takte, Jungfernfahrt auf der Westtangente, weniger Fahrzeuge, dafür aber größere: Obwohl das Geld knapp ist, soll sich bei der Münchner Verkehrsgesellschaft einiges tun. Der Fahrgastverband Pro Bahn aber wünscht sich mehr.
Doppelter Fortschritt
:Bahnhöfe und Strecken werden gemeinsam modernisiert
Das Verkehrsministerium plant eine koordinierte Sanierung und Elektrifizierung der Bahninfrastruktur im Oberland, darunter auch auf der Strecke von Bad Tölz nach Lenggries. Fahrgäste sollen von kürzeren Bauzeiten profitieren.
Verkehr
:Deutsche Bahn verringert Verlust
Die Bahn verzeichnet trotz des Verkaufs ihrer Logistiktochter Schenker einen Verlust. Das Unternehmen will bis 2027 aber profitabel werden – durch den Abbau von mindestens 30 000 Stellen.
ExklusivBedarf für die Schiene
:Deutsche Bahn will 148 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen
Damit wäre ein knappes Drittel des geplanten Infrastruktur-Pakets bereits verplant. Insgesamt rechnet die Bahn bis 2034 mit einem Investitionsbedarf in Höhe von 290 Milliarden Euro.
Nahverkehr
:Nicht mal in den Städten klappt der ÖPNV-Ausbau
Wer in Deutschland auf Bus und Bahn angewiesen ist, hat vielerorts ein Problem. Nun zeigt eine Studie, dass selbst viele größere Städte das Angebot reduzieren. Nur eine baut massiv aus.
Ausgezeichneter Fahrdienstleiter in Oberkotzau
:„Wenn wir einen Fehler machen, kann das ungünstig ausgehen“
Der Student Luca Dietmann, 24, ist als Deutschlands bester Fahrdienstleiter ausgezeichnet worden. Er ist der, der im Stellwerk sitzt und den Zugverkehr koordiniert. Ein Gespräch über Bahn-Spott von Freunden und die Gefahr durch den Kollegen KI.
Verspätungen
:Warum die Deutsche Bahn ihren Kunden so viel Entschädigungen zahlt wie nie
Fast 200 Millionen Euro hat die DB 2024 an Fahrgäste zurückgezahlt. Das ist ein Rekord – und Geld, das an anderer Stelle fehlt.
Deutsche Bahn
:Bahn zahlt Rekordsumme wegen Verspätungen
Weil Züge immer später kommen, muss die Bahn mehr zahlen. Im vergangenen Jahr hat der Konzern seinen Kunden knapp 200 Millionen Euro an Entschädigung gezahlt. So viel wie nie zuvor.
Geplantes Sondervermögen
:Wie verteilt man 500 Milliarden Euro?
Union und SPD wollen über zehn Jahre hinweg eine halbe Billion Euro in die Infrastruktur investieren. Aber wie groß ist der Investitionsbedarf an welcher Stelle wirklich? Und wo werden Schwerpunkte liegen? Ein Überblick.
S-Bahnen gestoppt
:Polizisten wollen Hund retten – und finden ein Plüschtier
Nach einem Notruf rücken die Beamten im Münchner Westen aus und fordern eine Sperrung der Gleise an. Doch beim Näherkommen wird klar, dass da kein echtes Tier neben den Schienen liegt.
Poccistraße
:Linienbus muss scharf bremsen - drei Passagierinnen verletzt
Der Busfahrer muss voll auf die Bremse treten, um einen Zusammenstoß mit einem Auto zu vermeiden. Dessen Fahrer kümmert sich nicht um den Unfall.