Fahrgastrechte:Kein Geld bei SturmVon Juni an muss die Bahn bei Verspätungen nicht mehr in allen Fällen Entschädigung zahlen. Wer mit dem Deutschlandticket unterwegs ist, hat noch weniger Rechte.
Bahn in Bayern:Elektrifizierung von Maintalbahn nimmt wichtige HürdeDie Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Elektrifizierung der Maintalbahn sind da. Der Nutzen des Ausbaus der Strecke sei größer als die Kosten, teilte der Landkreis Miltenberg mit.
Verkehr:50-Stunden-Bahnstreik: Lufthansa setzt größere Flieger ein, Flixbus verstärkt LinienDie Eisenbahngewerkschaft ruft am Montag zu einem bundesweiten Ausstand auf. Wie der Streik München und Umgebung trifft.
Verkehr:Bahn-Warnstreik trifft Bayern flächendeckendDer 50 Stunden lange Ausstand der Eisenbahner-Gewerkschaft EVG hat außer auf den Zugverkehr auch Auswirkungen auf S-Bahnen und Busse.
SZ PlusExklusivBoni für Manager:Bahn zahlt Führungskräften hohe PrämienDie Deutsche Bahn schüttet insgesamt mehr als 100 Millionen Euro aus und begründet dies etwa mit dem hohen Gewinn und einer guten Klimabilanz. Der Chef der Lokführergewerkschaft spricht von einer "Selbstbedienungsmentalität".
SZ PlusMeinungVerkehrswende:Auch die Dörfer haben gute Ideen verdientDas Auto ist Verkehrsmittel Nummer eins, vor allem auf dem Land. Alternativen scheitern am Geld, an den Arbeitgebern - und letztendlich auch an Ideen.
SZ PlusMobilität:So sieht's aus im AutolandNie gab es in Deutschland so viele Autos wie heute. Selbst kürzeste Strecken legen viele mit dem Wagen zurück, ob auf dem Land oder in der Stadt. Warum sie das tun - und wie man es ändern könnte.
Leistungsprogramm der MVG:Nur wenige Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr geplantDie MVG will zum Fahrplanwechsel im Dezember nur marginale Änderungen im Angebot vornehmen. Man leide noch immer unter den Folgen der Corona-Krise. Der Fahrgastverband "Pro Bahn" kritisiert den "verwalteten Stillstand".
SZ PlusMeinungErsatzfreiheitsstrafe:So ungerecht kann Gefängnis seinManchmal reicht es, eine geringe Geldstrafe wegen Schwarzfahrens nicht zahlen zu können, und schon landet man wochenlang in einer Einzelzelle. Diese demütigende Grenzerfahrung ist unnötig - das Gesetz gehört konsequent geändert.
Tarifkonflikt:Flächendeckender Bahnstreik in BayernAm Freitag will die Gewerkschaft EVG den Bahnverkehr im Freistaat von 3 bis 11 Uhr lahmlegen. Die Aktion ist Teil eines bundesweiten Warnstreiks und soll Fern- und Regionalverkehr, S-Bahnen und Bahnbusse treffen.
Nahverkehr:Kabinett beschließt 29-Euro-Ticket für Azubis und StudentenDie vergünstigten, bundesweit gültigen Fahrscheine können von September an gekauft werden.
Nahverkehr:So funktioniert das 49-Euro-TicketAuch wenn das neue Angebot stark an das beliebte Neun-Euro-Ticket aus dem Sommer 2022 erinnert - einiges ist anders. Was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.
SZ PlusAusflüge mit Bus und Bahn:49-mal DeutschlandDas Deutschlandticket ist nicht nur für Pendler attraktiv, sondern auch für Urlauber. Die besten Ausflugstipps für Wanderer, Familien und Genießer.
Busse und Bahnen:Fahrgastzahlen steigen, aber nicht auf Vorkrisen-NiveauErst Corona-Schutzmaßnahmen, dann der Boom durch das Neun-Euro-Ticket: Im Linienverkehr gab es 2022 unterschiedliche Trends.
00:57Zustimmung im Bundesrat:Weg für das 49-Euro-Ticket ist frei - Verkauf ab MontagVom 1. Mai an gilt das Deutschlandticket bundesweit im Nahverkehr. Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem Finanzierungsgesetz zu.
SZ PlusExklusivHomophobie:Weil wir dich lieben?Jeder dritte homosexuelle Mitarbeiter erlebt in Deutschland noch immer Diskriminierung. Wie tief die Probleme sitzen können, zeigt der Fall der Berliner Verkehrsbetriebe. Dabei werben doch gerade die mit ihrer Offenheit.
Großstreik:Transport-Chaos an bayerischen Schulen bleibt ausDer Unterricht läuft trotz zahlreicher Ausfälle im öffentlichen Verkehr im "Großen und Ganzen" wie gewohnt. Familien und Schulleiter haben sich gut vorbereitet. Das könnte sich allerdings ändern, wenn die Streiks weitergehen.
Schienenverkehr:Freistaat schreibt Bahnbetrieb im Werdenfels-Netz ausZugverbindungen in der Region Garmisch-Partenkirchen sollen von Ende 2027 an dichter werden. Die Deutsche Bahn steckt kurzfristig mehr als 100 Millionen Euro in die Sanierung der maroden Gleise.
SZ PlusMeinungVerkehrspolitik:Mehr Geld für die Bahn, bitteKlar, das Schienennetz ist total veraltet. Das allein ist nichts Neues - doch wie schlimm es um die Deutsche Bahn steht, ist erschreckend.
SZ PlusExklusivDeutsche Bahn:So miserabel ist das deutsche Bahnnetz wirklichVeraltete Brücken, Stellwerke und Gleise: Die Deutsche Bahn muss dringend Anlagen erneuern. Dazu brauche es laut einer Analyse einen "radikalen Kurswechsel" - und 89 Milliarden Euro.
SZ PlusMigration:Neue Fachkräfte sind schon da, man muss sie nur findenSonia Alaghehband, ehemalige Englischlehrerin aus Iran, kam vor sechs Jahren nach Deutschland. Jetzt arbeitet sie hier als Lokführerin - was Frauen in ihrem Heimatland verboten ist.
Deutschlandticket wird kompliziert:49 Euro, aber nicht überall und für jedenWie viel das preiswerte Nahverkehrsticket wirklich kostet, hängt in den Bundesländern von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine Übersicht.
Schladming:Busfahrer soll Insassen direkt vor Unfall gewarnt habenEin Bus aus Niederbayern stürzt in Österreich eine Böschung hinab. Ein junger Mann kommt ums Leben - auf seinem eigenen Junggesellenabschied. Auch der Busfahrer ist inzwischen gestorben.
Deutsche Bahn:Eintritt nur noch mit FahrscheinZeitungen gratis, dazu Getränke und Ruhe: Mit ihren Lounges will die Bahn Stammkunden locken. Doch das lief zu gut - nun wird der Zugang erschwert. Was das konkret heißt.
Öffentlicher Nahverkehr:Kreistag beschließt MVV-BeitrittDie Mitglieder des Kreistags Bad Tölz-Wolfratshausen waren sich einig: In ihrer Sitzung am Montag haben sie ohne Gegenstimme für den Beitritt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) votiert. Bereits zuvor hatte sich der Kreisausschuss für die ...
Altötting:Die Busfahrerin und der SaubärEin elfjähriger Bub weigert sich in einem Bus in Altötting, seine dreckigen Schuhe von einer Sitzbank zu nehmen. Der Fahrerin rutscht ein Schimpfwort heraus, die Sache landet vor Gericht - und seit dem Urteil bebt in der Stadt und weit darüber hinaus der Volkszorn.
SZ PlusUnterwegs in den Alpen:Wie man mit Bus und Bahn zum Berg kommtIn öffentlichen Verkehrsmitteln zum Skifahren oder Winterwandern? Das ist weniger umständlich als viele glauben. Man muss nur ein bisschen anders planen. Worauf es dabei ankommt.
Fernbus-Anbieter:Flixbus feiert Geburtstag mit RekordumsatzSeit genau einem Jahrzehnt vermittelt Flixbus Fahrten mit dem Fernbus. Nach der Corona-Pandemie läuft das Geschäft wieder, die Firma hat ihr erstes profitables Geschäftsjahr.
Deutsche Bahn:Hier nur mit MaskeGesonderte Abteile in Zügen könnten Risikogruppen weiterhin vor einer Corona-Ansteckung schützen, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Ist das umsetzbar?
Nahverkehr:49-Euro-Ticket soll zum 1. Mai kommenBund und Länder einigen sich auf einen Starttermin für die Monatskarte. Der Verkauf soll schon mehrere Wochen vorher losgehen. Bayern will das Ticket auch gedruckt anbieten. Beim Jobticket gibt es ebenfalls eine Lösung.
Shuttle-Service:Bahn will Millionen Passagiere zu Hause abholenDie Konzerntochter DB Regio kündigt an, das Geschäft mit Rufbussen und Shuttles bis 2030 deutlich auszubauen - auch mit autonomen Fahrzeugen.
ÖPNV:Verkehrsverbünde planen 49-Euro-Ticket vom 1. Mai anDie Branche will schon im April mit dem Vorverkauf des neuen bundesweiten Nahverkehrsangebots starten. Doch noch wartet sie auf wichtige Beschlüsse. Es könnte eng werden.
ÖPNV:Dem 49-Euro-Ticket droht die nächste VerspätungEigentlich sollte das verbilligte Ticket längst da sein. Jetzt steht auch der Starttermin 1. Mai auf der Kippe. Verkehrsminister und Länder geben sich gegenseitig die Schuld.
SZ PlusMeinungInfrastruktur:Republik des StillstandsEs braucht mehr Geld für Busse und Bahnen und einen beherzten Umbau des Straßenverkehrs. Aber nicht einmal mit dem 49-Euro-Ticket geht es voran.
SZ PlusBahnverkehr:Gleise unter StromFahrgäste und Umwelt würden von mehr elektrifizierten Bahnstrecken profitieren. Doch Deutschland kommt hier allenfalls in Trippelschritten voran. Warum eigentlich?
Verkehr in München:Ciao Stau!Ein Münchner Busfahrer sendet eine smarte Botschaft. Allerdings kommt die - wie vieles auf den Straßen der Landeshauptstadt - ein bisschen spät.
Fünf für München:Natürlich nachhaltigWissenschaftsmoderator Ingolf Baur bekommt einen Preis des Deutschen Museums, Michael Vitzthum fährt mit Bus und Bahn zur Skipiste - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Bahnverkehr:Entschädigungen schon ab 30 Minuten Zug-Verspätung?Ab einer Stunde Verspätung gibt es von der Bahn Geld zurück. Nun wird geprüft, die Schwelle auf 30 Minuten zu senken. Doch ob die Züge dadurch wirklich pünktlicher würden?
Verkehr:Viel Frust mit der Deutschen BahnWeihnachtszeit ist Reisezeit: Der Staatskonzern kämpft ausgerechnet jetzt mit vielen Problemen - und muss erklären, warum der Konzernchef in der Krise nun deutlich mehr verdient.
SZ PlusSZ-Serie: Münchens junge Unternehmen:"Wir wollen das Deutschlandticket mit dem Fernbus vervollständigen"Flix hat das Reisen einfacher und billiger gemacht. Das Münchner Start-up ist inzwischen der größte Mobilitätsanbieter Europas - und wäre gern beim 49-Euro-Ticket dabei.
SZ PlusLuftfahrt:Fliegen verbotenFrankreich untersagt Flüge auf einigen Kurzstrecken, um beim Klimaschutz voranzukommen. Welche Routen sind betroffen? Und kann das ein Vorbild für Deutschland sein?
Baden-Württemberg:Erste Panne auf der VorzeigestreckeGerade erst wurde die Strecke zwischen Wendlingen und Ulm feierlich eingeweiht. "Zuverlässigkeit", versprach Bahn-Chef Richard Lutz. Doch schon am Montag gibt es Verzögerungen.
Entscheidung der Bundesnetzagentur:Der Handyempfang in der Bahn bleibt schlechtBahnreisende müssen noch länger auf ein gutes Handynetz warten: Die vollständige Freigabe der 900-Megahertz-Frequenz an den Bahngleisen verzögert sich bis 2024.
Hin und weg:Schöner pendelnIm Erzgebirge wird am autonom fahrenden Zug gearbeitet. Das ließe sich doch ausbauen.
Verkehrspolitik:Die vielen Hürden auf dem Weg zum 49-Euro-TicketNur weil Bund und Länder ihren Streit über die Finanzierung jetzt beigelegt haben, ist das neue Nahverkehrsangebot noch lange nicht fertig. Ein Überblick über die rechtlichen und technischen Fragen, die noch zu klären sind.
Deutsche Bahn:Raus aus dem FunklochMit dem Fahrplanwechsel am Sonntag geht eine weitere Generation des ICE an den Start. Was der neue Zug bietet.
Verkehr:"Das Deutschlandticket wird jetzt kommen, auch sehr zügig"Kanzler Olaf Scholz erklärt, Bund und Länder hätten sich geeinigt, die Kosten für das Nahverkehrsticket im kommenden Jahr zu teilen. Der Einstiegspreis soll bei 49 Euro liegen, das Startdatum bleibt allerdings unklar.
Verkehrspolitik in Bayern:"Ein Klick, ein Ticket"Verkehrsminister Bernreiter will den ÖPNV stärken und bis 2030 die Fahrgastzahlen gegenüber 2019 verdoppeln - mit besserer Infrastruktur, neuen Fahrzeugen und bayernweit einheitlichem Tarifsystem. Unklar ist allerdings noch, wer das bezahlen soll.
SZ PlusMeinungÖPNV-Strategie:Bernreiter hat keinen Plan, sondern eine WunschlisteDer Verkehrsminister stellt seine Strategie für den öffentlichen Nahverkehr vor - und die Zweifel gleich mit, ob sie finanzierbar ist. Das ist erfrischend realistisch. Und offenbart alte Versäumnisse.
Öffentlicher Nahverkehr:49-Euro-Ticket in Gefahr?Der Bund will den Ländern mehr Geld für den ÖPNV überweisen. Keine gute Idee, kritisiert der Bundesrechnungshof. Das liefert Zündstoff für die Verhandlungen über das Deutschlandticket.