Überfüllte Züge oder große Freiheit? Was man über die Sonderaktion für Bus und Bahn wissen sollte.
Weitere Artikel
49-Euro-Ticket
:Holpriger Start für neues Deutschlandticket
Mit dem neuen Fahrschein lässt Deutschland den Tarifdschungel im öffentlichen Nahverkehr ein Stück weit hinter sich. Der Starttermin stand seit Monaten fest, ganz reibungslos verläuft die Einführung aber offenbar trotzdem nicht.
Ab Mai soll man für 49 Euro deutschlandweit den Nahverkehr nutzen können. Ein günstigeres Sozialticket ist allerdings nicht geplant. Das wollen einige Bundesländer nicht hinnehmen.
ÖPNV
:Verkehrsverbünde planen 49-Euro-Ticket vom 1. Mai an
Die Branche will schon im April mit dem Vorverkauf des neuen bundesweiten Nahverkehrsangebots starten. Doch noch wartet sie auf wichtige Beschlüsse. Es könnte eng werden.
Verkehrspolitik
:Die vielen Hürden auf dem Weg zum 49-Euro-Ticket
Nur weil Bund und Länder ihren Streit über die Finanzierung jetzt beigelegt haben, ist das neue Nahverkehrsangebot noch lange nicht fertig. Ein Überblick über die rechtlichen und technischen Fragen, die noch zu klären sind.
Ministerpräsidentenkonferenz
:Bund und Länder einigen sich auf Nachfolger für Neun-Euro-Ticket
Das Angebot, mit dem man überall im Land den Nahverkehr nutzen kann, soll 49 Euro kosten - und unter dem Namen "Deutschlandticket" vertrieben werden. Auch bei anderen Streitpunkten haben sich der Kanzler und die Ministerpräsidenten geeinigt.
ExklusivNachfolger des Neun-Euro-Tickets
:Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann: "Wir wollen die Leute nicht betrügen"
Diesen Mittwoch entscheidet sich bei einem Bund-Länder-Gipfel, ob die Deutschen von Januar an wieder bundesweit billiger Bus und Bahn fahren können. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann spricht sich für das Ticket aus - aber nur, wenn die erhofften Milliardenhilfen kommen.
MeinungNachfolger des Neun-Euro-Tickets
:Ein günstiges Ticket macht noch keine Verkehrswende
49 Euro soll die bundesweit gültige Fahrkarte für den Nahverkehr kosten. Aber was hilft ein bezahlbares Ticket, wenn keine Busse und Bahnen fahren?
Nahverkehr
:Verkehrsminister einigen sich auf 49-Euro-Ticket
Bund und Länder haben sich auf einen Preis für ein neues bundesweites Rabattticket für Busse und Bahnen geeinigt. Doch ob die Aktion im Januar starten kann, ist offen. Der Bund müsste weitere Milliarden zahlen.
ExklusivNahverkehr
:Kommt ein Neun-Euro-Ticket für junge Leute?
Wenn es nach Sachsen-Anhalt geht, ja. Für Ältere würde das Ticket deutlich teurer und nach dem Interrail-Prinzip funktionieren. Allerdings müssen der Bund und die anderen Länder mitspielen.
Bund und Länder
:Harte Fronten beim Nahverkehrsticket
Nach dem Krisengipfel wächst in den Ländern der Ärger über die vielen offenen Fragen. Völlig unklar ist auch, ob die Deutschen schnell mit einem Neun-Euro-Nachfolgeticket rechnen können.
Verkehr in Bayern
:Warum Bayern kein 29-Euro-Ticket bekommt
Berlin legt als erstes Bundesland einen Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket vor, während in Bayern wieder der Tarifdschungel blüht und die Preise steigen. Verpasst die bayerische Regierung eine Chance?
Zugverkehr in Nordostbayern
:Alex darf weiter zwischen München und Prag verkehren
Mit dem Zuschlag für die Länderbahn aus Viechtach kommt der für seine Unpünktlichkeit berüchtigte Zugtyp zum Einsatz. Alleinige Schuld an der Misere trägt der Betreiber allerdings nicht.
Interview
:„So geht es einfach nicht weiter“
Verkehrsminister Volker Wissing über den Kampf gegen Bahnverspätungen, die Angst vor Sabotage an deutschen Netzen und seine Pläne für den Neun-Euro-Ticket-Nachfolger.
ExklusivNahverkehr
:Länder befürchten Defizit von 30 Milliarden Euro
Neue Eskalation im Finanzstreit: Bis 2031 tut sich bei Bussen und Bahnen in den Ländern laut internen Berechnungen ein großes Finanzloch auf. Das belastet auch die Verhandlungen mit dem Bund über einen Neun-Euro-Ticket-Nachfolger.
Nahverkehrsticket
:Neun-Euro-Nachfolger soll zum Jahreswechsel kommen
Die Verkehrsminister stellen einen Zeitplan für ein neues bundesweites Ticket auf. Doch noch immer tobt Streit darüber, wer dafür zahlt und was es Passagiere kosten soll.
Öffentlicher Nahverkehr
:Verkehrsminister beraten über Nachfolger für Neun-Euro-Ticket
Wie viel Geld gibt der Bund, wie viel die Länder? Und was soll ein neues bundesweites Ticket am Ende kosten?
ExklusivMobilität
:Streit um Finanzierung bedroht Nachfolger des Neun-Euro-Tickets
Die Ampelkoalition hat ein neues bundesweites Nahverkehrsticket beschlossen. Doch nun bahnt sich ein harter Konflikt mit den Ländern an. Die machen neue Milliardenhilfen des Bundes zur Bedingung.
Sylt
:Punks verlassen freiwillig Protestcamp auf Sylt
Der Bürgermeister von Westerland stellt den Bewohnern ein Ultimatum, daraufhin ziehen sie ab. Die angereiste Polizei muss nicht eingreifen.
Neun-Euro-Ticket
:Schritt zur Verkehrswende oder Chaos pur?
Diejenigen, die drei Monate lang das günstige Bahnfahren genossen haben, fordern ein Folgeticket. Andere bevorzugen einen besseren Ausbau der Bahnstrecken.
Bus und Bahn
:Nachfolger fürs Neun-Euro-Ticket: Bayern stellt sich weiter quer
Die vom Bund in Aussicht gestellten 1,5 Milliarden Euro würden bei Weitem nicht reichen, sagt Finanzminister Füracker und warnt vor unkalkulierbaren Folgekosten. Die Grünen kritisieren die Blockade der Regierung.
Günstiger Bahnfahren
:Bayern will nicht für Nachfolger des Neun-Euro-Tickets bezahlen
Die vom Bund in Aussicht gestellte Beteiligung von 1,5 Milliarden Euro ist dem Verkehrsministerium nicht genug. Berlin soll ganz zahlen.
Ende des Neun-Euro-Tickets
:"Nicht jeder hat ein Gehalt wie Herr Lindner"
Wie ist die Stimmung im öffentlichen Nahverkehr, seit das Neun-Euro-Ticket nicht mehr gilt? Zu Besuch in Wuppertal, der Geburtsstadt seines größten Kritikers.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Verkehrsexperte: "Nicht mehr als 29 Euro fürs neue Ticket"
Das 9-Euro-Ticket ist Vergangenheit. Aber es wird wohl einen Nachfolger geben. Wie könnte ein neues Ticket funktionieren? Und was darf es maximal kosten?
Debatte um Neun-Euro-Ticket
:Bahnfahren wie in Wien
Die Suche nach einem Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket ist auch deshalb so schwer, weil der Nahverkehr bisher allein aus dem Fahrkartenkauf und Steuergeld finanziert wird. Was Österreich anders macht - und ob das Modell auch hier funktionieren könnte.
Energie
:Das ändert sich ab September
Kein Neun-Euro-Ticket mehr, kein Tankrabatt, dafür neue Vorgaben zum Energiesparen. Und das sind nicht die einzigen Neuerungen ab diesem Monat. Ein Überblick.
Mobilität
:Lindner gibt Blockade bei Neun-Euro-Ticket auf
In die Debatte um eine Anschlusslösung der Rabattaktion im Nahverkehr ist an ihrem letzten Tag Bewegung gekommen. Finanz- und Verkehrsminister stellen Geld für einen Nachfolger in Aussicht.
MeinungPro
:Das Neun-Euro-Ticket braucht einen Nachfolger
Das Angebot war nicht nur gut gemeint, sondern es hat gezeigt, was möglich ist: öffentlicher Nahverkehr einfach und günstig. Argumente für eine Fortsetzung.
MeinungContra
:Warum das Neun-Euro-Ticket chaotisch und schlecht war
Das Angebot war vielleicht gut gemeint, aber für wen hat es in Wahrheit Werbung gemacht? Fürs Auto. Argumente contra das Neun-Euro-Ticket.
Neun-Euro-Ticket
:Danke fürs Mitfahren
In wenigen Stunden ist das Neun-Euro-Ticket Geschichte. Für Politik und Passagiere war es ein Abenteuer - nicht immer freiwillig. Ein persönlicher Abschied.
Nahverkehr in München
:"In Mammendorf wiederum bin ich ausgestiegen - und da war halt nichts"
Mit dem Neun-Euro-Ticket will Franz Trinkl aus Karlsfeld alle S-Bahn-Endstationen abfahren. Jetzt fehlt ihm nur noch eine Linie. Warum man sich so etwas antut - und wo es am schönsten ist.
Busse und Bahnen
:52 Millionen Neun-Euro-Tickets verkauft
Die größte Rabattaktion in der Geschichte des Nahverkehrs läuft am Mittwoch aus. Neue Zahlen belegen den großen Erfolg. Doch Politiker und Verkehrsbetriebe warnen vor einem bösen Erwachen für Passagiere.
Neun-Euro-Ticket
:Deutsche Bahn hat 26 Millionen verkauft
Die Deutsche Bahn hat kurz vor Ende des Neun-Euro-Tickets eine positive Bilanz gezogen. Allein über die Kanäle des Konzerns seien rund 26 Millionen der Sonderfahrten verkauft worden, teilte die neue Regionalverkehrsvorständin, Evelyn Palla, am ...
ÖPNV
:Bahn wertet Neun-Euro-Ticket als Erfolg
Allein die Deutsche Bahn hat 26 Millionen Neun-Euro-Tickets verkauft. Insgesamt sollen es mehr als 38 Millionen Sonderfahrkarten sein. Das Umweltbundesamt wirbt für ein Nachfolgemodell.
MeinungEntlastungen
:Und nun: der Ein-Euro-Salat
Die Debatte, ob das billige Ticket eine Zukunft hat, ist ein bisschen schräg. Denn sie lässt den entscheidenden Aspekt außer Acht.
Nahverkehr
:Ein neues Neun-Euro-Ticket ist nicht in Sicht
Es gilt als großer Wurf unter den Hilfspaketen. Trotzdem ist eine rasche Nachfolge des Neun-Euro-Tickets unwahrscheinlich. Sie scheitert auch am Milliardenstreit um die ÖPNV-Finanzierung.
Bahnverkehr
:Preiserhöhungen für Regionalverkehr erwartet
Die Bayerische Regiobahn zieht eine gemischte Bilanz zum Ende des Neun-Euro-Tickets. Und erwartet höhere Fahrpreise.
Serie 9x9
:Natur und Kultur: Vilshofen und Kloster Schweiklberg
Durch das Neun-Euro-Ticket ergeben sich viele Möglichkeiten, in ganz Bayern Orte fernab vom Rummel zu erkunden. Die Bayernredaktion hat einen Überblick für Wanderfans und Kulturbegeisterte zusammengestellt. Letzter Teil: Natur und Kultur in Vilshofen und dem Kloster Schweiklberg.
Nahverkehr
:Umfrage soll Erfolg des Neun-Euro-Tickets belegen
Bund Naturschutz fordert bundesweite Anschlusslösung für Menschen mit niedrigem Einkommen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was das 9-Euro-Ticket wirklich gebracht hat
38 Millionen 9-Euro-Tickets wurden schon verkauft. Aber wem hat die Aktion tatsächlich geholfen - Klima, Gesellschaft oder Geldbeutel?
Bus und Bahn
:Nach dem Ende des Neun-Euro-Tickets wird der ÖPNV in Bayern teurer
In Nürnberg und Würzburg sind die Preissteigerungen schon beschlossen, in anderen Städten stehen die Tarifentscheidungen noch aus. Womit Bus- und Bahnfahrer von September an rechnen müssen.
9x9: Neun Ziele für neun Euro
:Memmingen, Stadt der Freiheitsrechte
Mit dem Neun-Euro-Ticket lässt sich Bayern abseits von überlaufenen Attraktionen erkunden. Die SZ stellt neun Touren für Wanderfans, Kulturbegeisterte und Naturliebhaber vor. Teil 7: Memmingen im Allgäu.
Verkehr
:Was kommt nach dem Neun-Euro-Ticket?
Ende August läuft das Angebot aus. Die Länder wollen ein schnelles Nachfolgemodell - und dafür möglichst viel Geld vom Bund. Doch Volker Wissing und Christian Lindner bremsen.
9x9: Neun Ziele für neun Euro
:Das Allgäu fernab vom Trubel erleben
Mit dem Neun-Euro-Ticket lässt sich Bayern abseits von überlaufenen Attraktionen erkunden. Die SZ stellt neun Touren für Wanderfans, Kulturbegeisterte und Naturliebhaber vor. Teil 6: Kaufbeuren und das Kloster Irsee.
MeinungSozialpolitik
:Wohngeld statt Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket
Geht es in Deutschland immer ungerechter zu? Ja, sagen viele Kritiker und warnen vor einem "heißen Herbst". Wenn Politiker die große Konfrontation vermeiden wollen, müssen sie umverteilen - und zwar klüger als bisher.
9-Euro-Ticket
:Kaum Verzicht auf Autos
Ersten wissenschaftlichen Auswertungen zufolge führt das Neun-Euro-Ticket nicht dazu, dass viele Menschen ihr Auto stehen lassen. "Viele der aktuellen Daten muss man mit Vorsicht genießen", sagte der Projektleiter Öffentlicher Verkehr des ...
MeinungErderhitzung
:Wenn der Wald um die Ecke brennt
So gefährlich der Großbrand in Berlin auch ist: Oft sind es die Erlebnisse um die Ecke, die den meisten Eindruck machen. Jetzt also endlich Verzichtsdebatten führen? Bloß nicht.
Verkehrspolitik
:Bayern will Nachfolger von 9-Euro-Ticket nicht mitzahlen
CSU-Verkehrsminister Christian Bernreiter setzt lieber auf 365-Euro-Tickets - und Tankrabatt. "Ein Totalausfall", kritisiert die Opposition.
Verkehrspolitik
:Lindner lehnt Fortsetzung des Neun-Euro-Tickets ab
Der Finanzminister kritisiert eine "Gratismentalität" und hält die Umverteilung für "nicht fair". Aus den Ländern kommen teils positive Signale für die Finanzierung eines neuen Tickets.
Verkehr
:Modernisierung der Bahn in Bayern würde 25 Milliarden kosten
Experten nennen den Zustand des Schienennetzes im Freistaat "katastrophal". Um in den kommenden Jahren den Regionalverkehr zu stärken, bräuchte es laut Verkehrsministerium sehr viel Geld. Wo das herkommen soll.
9x9: Neun Ziele für neun Euro
:Von der Wallfahrtskapelle Mariahilf durch das idyllische Lengenbachtal
Mit dem Neun-Euro-Ticket lässt sich Bayern abseits von überlaufenen Attraktionen wie Neuschwanstein oder dem Blomberg erkunden. Die SZ stellt neun Touren für Wanderfans, Kulturbegeisterte und Naturliebhaber vor. Teil 5: Die Mariahilf-Schlaufe in der Oberpfalz.