Gerolstein:Missbrauch: Zwischenbericht zu Übergriffen in Internat

Lesezeit: 1 min

Gestelltes Bild zum Thema häusliche Gewalt\ Schatten sollen symbolisieren, wie ein Kind versucht, sich vor der Gewalt eines Erwachsenen zu schützen. (Foto: Maurizio Gambarini/dpa/Archivbild)

Sexueller Missbrauch und Stockschläge: Die beiden Leiterinnen eines kirchenunabhängigen Projekts zu mutmaßlichen Gewalttaten an Schülern in einem früheren...

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Trier/Gerolstein (dpa/lrs) - Sexueller Missbrauch und Stockschläge: Die beiden Leiterinnen eines kirchenunabhängigen Projekts zu mutmaßlichen Gewalttaten an Schülern in einem früheren katholischen Internat haben einen Zwischenbericht vorgestellt. Herzstück des Aufarbeitungsprojekts mit Blick auf das einstige Jungeninternat Albertinum Gerolstein in der Eifel seien 25 anonymisierte Interviews mit ehemaligen Schülern, erklärte die Rechtsanwältin Bettina Janssen am Mittwoch laut Mitteilung in Trier. „Hinzu kommen sieben schriftliche Erfahrungsberichte.“

In dem 25-seitigen Zwischenbericht heißt es: „Bislang wurden acht männliche Fachkräfte beschuldigt, Gewalt ausgeübt zu haben.“ Der Vorwurf der sexuellen Gewalt richte sich gegen vier davon. Drei Beschuldigte seien inzwischen gestorbene Priester. Das Internat in Trägerschaft des Bistums Trier existierte von 1946 bis 1983. Die Staatsanwaltschaft Trier teilte am Mittwochabend mit, angesichts der bereits mehrere Jahrzehnte zurückliegenden möglichen Übergriffe sei in diesen Fällen „davon auszugehen, dass alle mutmaßlichen Taten verjährt sind“.

Ehemalige Schüler berichten in dem Zwischenbericht etwa von sexuellem Missbrauch beim Duschen und Klavierspielen. Auch von Ohrfeigen, Kopfnüssen, Backenkneifen, Stockschlägen und Haarziehen ist die Rede. Ebenso von Ausgangssperren auch am Wochenende und Geldstrafen wegen banaler Anlässe. Und von zeitweise verbotenen Toilettengängen.

Ein ehemaliger Schüler sagte laut Mitteilung: „Die Mitwirkung am Aufarbeitungsprojekt wühlt mich regelmäßig auf, doch ich fühle mich, nach Jahren, auch von einigen Lasten befreit.“ Ein anderer Ex-Schüler wünschte sich, dass solche Projekte dazu führten, künftig ähnliches Leid bei Kindern zu verhindern.

Laut der Projektleiterin Janssen soll der Zwischenbericht weitere Ehemalige ermutigen, „ihre Erfahrungen offenzulegen“. Der Abschlussbericht des im Oktober 2019 begonnenen Projekts ist für Ende 2021 angekündigt. Er soll auch die Rahmenbedingungen der damaligen Erziehung, Bildung, Familien, Gesellschaft und des Bistums Trier beleuchten.

Bei dem Projekt handelt es sich laut seinen Leiterinnen um die erste einrichtungsbezogene und unabhängige Aufarbeitung im Bistum Trier. Die Kosten werden nach früheren Angaben nicht aus Kirchensteuereinnahmen beglichen, sondern vom Bischöflichen Stuhl.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: