Die Diebe brauchten nur sieben Minuten. Sieben Minuten, in denen sie ein Fenster einschlugen, im Schloss Fontainebleau bei Paris in das besonders gesicherte Chinesische Museum vordrangen und 22 Kunstobjekte raubten. Sie wussten genau, wonach sie suchten: eine Krone des Königs von Siam, dem heutigen Thailand, dazu Vasen und Gold aus China. Als die Polizei kam, waren die Täter schon geflüchtet. Ein furchtbarer Schock, sagte der Museumsdirektor kurz nach dem Diebstahl 2015. Aber auch eine Überraschung? Schon weniger.
SZ-Serie "Schatz gesucht":Die Beutekunst-Räuber
Lesezeit: 5 min
Vor fast 200 Jahren wurde der Sommerpalast des chinesischen Kaisers geplündert. Heute verschwinden aus Europas Museen immer wieder wertvolle chinesische Kunstschätze. Gibt es da einen Zusammenhang?
Von Lea Sahay, Peking
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"