Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lea Sahay

Lea Sahay

Korrespondentin für China

  • Plattform X-Profil von Lea Sahay
  • E-Mail an Lea Sahay schreiben

Lea Sahay, geb. Deuber, ist die China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und berichtet aus Peking über die chinesische Politik und Gesellschaft. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie in Shanghai für die Wirtschaftswoche. Sahay hat Europa- und Asienwissenschaften in Bonn und Berlin studiert und die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft besucht. Als Vorstandsvorsitzende des Vereins journalists.network setzt sie sich für die Förderung von Auslandsberichterstattung und junger Journalisten ein.

Neueste Artikel

  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Mama, schau mal, ein ...

    Die SZ-Korrespondentin in Peking geht mit ihrem Sohn in den Tierpark. Während der Junge sich ganz klassisch für die Affen interessiert, haben die chinesischen Kinder etwas viel Exotischeres entdeckt. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ PlusKrankheitswelle
    :Wie es zu den vielen Lungenentzündungen in China kommt

    In China grassiert gerade ein Erreger, der vor allem Kinder krank macht. Die Staatsführung redet darüber aber nicht so gern. Sie weiß, warum.

    Von Lea Sahay und Berit Uhlmann, München/Peking
  • SZ PlusChina
    :"Chinas Verhältnis zum Rest der Welt hat Klimapolitik erschwert"

    Li Shuo gehört zu den führenden chinesischen Klimaexperten. Den Bemühungen seines Landes gegen die Erderwärmung attestiert er eine schwere Krise - und sieht der Weltklimakonferenz in Dubai trotzdem optimistisch entgegen.

    Interview: Lea Sahay, Peking
  • Taiwan
    :Wenn zwei sich streiten, gewinnt dann der Dritte die Wahl?

    Das Bündnis der Oppositionsparteien bei der Präsidentschaftswahl in Taiwan ist geplatzt. Der Spitzenkandidat der regierenden Partei dürfte davon profitieren. Doch auch ein Sieg garantiert ihm nicht, dass er seine Pläne umsetzen kann.

    Von Lea Sahay, Taipeh
  • Einreise in die Volksrepublik
    :Peking lockert Visaregeln

    Wer bis zu 15 Tage lang China besuchen will, braucht als Deutscher künftig in der Regel kein Visum mehr. Das Land wirbt für sich, doch für Regimekritiker dürfte es nicht leichter werden.

    Von Lea Sahay, Peking
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Kannste knicken?

    Ein SZ-Redakteur besucht in Hamburg eine Lesung von Richard Ford und hat zum Signieren ein arg zerfleddertes Exemplar dabei. Ob er da wohl eine Widmung bekommt? Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • China
    :Wachstum und Willkür

    Frank Dikötter analysiert den Aufstieg Chinas seit Maos Öffnung akribisch und kenntnisreich. Doch ein Aspekt kommt dabei zu kurz.

    Rezension von Lea Sahay
  • SZ-Podcast "Das Thema" - 22.11.2023
    :Besuch in einer Geisterstadt: Chinas Immobilienblase ist geplatzt

    In China sind mehr Wohnungen gebaut worden, als es Einwohner gibt. Was die Immobilienkrise für dramatische Auswirkungen hat.

    Von Lea Sahay und Laura Terberl
  • SZ PlusExklusivEinflussnahme aus China
    :Propaganda per Pressemitteilung

    Eine Tochterfirma der Deutschen Presse-Agentur verbreitet chinesische Staatspropaganda auf deutschen Medienseiten. Ein Problem sieht die Geschäftsleitung darin nicht.

    Von Anna Ernst und Lea Sahay, München/Peking
  • US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping bei einem Treffen in Kalifornien 2023

    SZ PlusMeinungTreffen zwischen Xi und Biden
    :China spielt nur auf Zeit

    Dass die beiden Großmächte miteinander reden, ist erst einmal ein positives Zeichen. Viel mehr aber auch nicht.

    Kommentar von Lea Sahay
  • SZ PlusTreffen zwischen Biden und Xi
    :Beziehungspflege knapp über dem Gefrierpunkt

    Das Verhältnis zwischen den Großmächten USA und China war lange eher feindselig als angespannt. Nun treffen sich US-Präsident Joe Biden und sein chinesischer Kollege Xi Jinping zum ersten Mal seit einem Jahr wieder persönlich. Was ist davon zu erwarten?

    Von Lea Sahay, Peking
  • SZ PlusChina
    :Erinnerungen an eine Zukunft, die nie kommen wird

    An diesem Donnerstag soll der plötzlich verstorbene, frühere Ministerpräsident Li Keqiang in Peking eingeäschert werden. Viele Chinesen nehmen seinen Tod als Anlass für Kritik an Parteichef Xi.

    Von Lea Sahay, Peking
  • SZ PlusLi Keqiang
    :Ein Tod im Abseits

    Chinas früherer Ministerpräsident Li Keqiang stirbt nach offiziellen Angaben mit 68 Jahren an einem Herzinfarkt. Er galt als Gegenentwurf zu Präsident Xi, liberal und reformwillig. Politisch ist sein Tod eine sensible Nachricht.

    Nachruf von Lea Sahay, Peking
  • SZ PlusMeinungChina
    :Der nächste Minister ist weg

    Li Shangfu, Chef des Verteidigungsressorts, wird unter seltsamen Umständen entlassen. Schwächelt das Regime von Xi Jinping? Eher das Gegenteil ist der Fall.

    Kommentar von Lea Sahay
  • China: Ehemaliger Verteidigungsminister Li Shangfu

    China
    :Peking entfernt Verteidigungsminister aus dem Amt

    Seit zwei Monaten wurde Li Shangfu nicht mehr gesehen, nun hat ihn die Regierung offiziell entlassen. Auch Chinas Außenminister ist im Sommer unter mysteriösen Umständen verschwunden.

    Von Lea Sahay, Peking
  • SZ PlusMeinungChina
    :Eine Straße ins Nichts

    Seit zehn Jahren betreibt Peking unter dem Namen "Neue Seidenstraße" den Ausbau seines globalen Einflusses. Zur Feier kommen nun Putin und Orbán vorbei. Bilanz eines nicht gerade glänzenden Dominanzprojekts.

    Kommentar von Lea Sahay
  • Seidenstraßen-Gipfel
    :Ein holpriges Jubiläum

    China feiert den zehnten Geburtstag des Megaprojekts "Neue Seidenstraße". Kritiker werfen dem Land vor, kleinere Staaten in eine Schuldenfalle zu locken. Xi beschuldigt den Westen.

    Von Lea Sahay, Peking
  • Palästinenserpräsidenten Mahmoud Abbas und Chinas Staatschef Xi Jinping

    SZ PlusNahostkonflikt
    :Chinas nächste Doppelstrategie

    Wie schon im Ukraine-Krieg positioniert sich Pekings Führung auch im Konflikt zwischen Israel und der Hamas als neutraler Vermittler. Doch zu Hause blüht der Antisemitismus.

    Von Lea Sahay, Peking