Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lea Sahay

Lea Sahay

Korrespondentin für China

  • Plattform X-Profil von Lea Sahay
  • E-Mail an Lea Sahay schreiben
Lea Sahay, geb. Deuber, ist die China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und berichtet aus Peking über die chinesische Politik und Gesellschaft. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie in Shanghai für die Wirtschaftswoche. Sahay hat Europa- und Asienwissenschaften in Bonn und Berlin studiert und die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft besucht. Als Vorstandsvorsitzende des Vereins journalists.network setzt sie sich für die Förderung von Auslandsberichterstattung und junger Journalisten ein.

Neueste Artikel

  • SZ PlusChinesisch-amerikanische Beziehungen
    :Peking droht dem unkalkulierbaren Trump

    Der US-Präsident schadet mit seinen Zöllen China. Doch anders als 2016 ist Peking diesmal vorbereitet. Freudig schaut es zu, wie sich die USA selbst schaden. Daran ändert auch Russland nichts.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusHandelsbeziehungen
    :„Ein Rückzug aus China ist nicht vorstellbar“

    Wie umgehen mit der Volksrepublik? Oliver Oehms, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer in Peking, schlägt vor, klar zu benennen, wann chinesische Investoren in Deutschland willkommen sind.

    Interview von Lea Sahay und Gregor Scheu
  • SZ PlusKampf gegen Smog
    :Lieber drinbleiben?

    In vielen Ländern wissen Bürger dank der US-Botschaft, wie schlecht die Luft ist. Nun streicht Trump das Geld.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusChina
    :Die Töchter Chinas

    In Peking regiert das Patriarchat und will die Frauen wieder ins Private befehlen. Und die? Leisten Widerstand auf ihre Weise: kümmern sich um ihre Karriere, heiraten seltener, lieben andere Frauen. Sechs Einblicke.

    Von Lea Sahay (Text) und Xiyu Tomorrow (Illustrationen)
  • SZ PlusTibet
    :Die Auslöschung Tibets

    Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.

    Von Lea Sahay und Kai Strittmatter
  • SZ PlusChinas Wirtschaft
    :Weggehen ist schwierig, bleiben auch

    In China hat der Volkskongress begonnen, die Führung will Stärke demonstrieren. Doch ein Besuch in Pekings Tech-Distrikt Haidian zeigt, wie sehr die Wirtschaftsflaute die Menschen verunsichert.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusVolkskongress in Peking
    :China rüstet sich für Trump

    Ministerpräsident Li beginnt den Volkskongress mit einer schonungslosen Bestandsaufnahme, er warnt vor wachsendem Druck von außen, vor allem durch die USA. Peking will mit ambitionierten Wirtschaftszielen dagegenhalten.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusAsien
    :Mein bester Feind

    China und Japan haben sich im Lauf der Geschichte bewundert, bekriegt und verachtet. Der Hass wird bis heute kultiviert. Über Nachbarn, die sich brauchen, aber nicht vergeben können.

    Von Thomas Hahn und Lea Sahay
  • SZ PlusReaktion auf die neue US-Regierung
    :China stellt sich neu auf

    Die Führung in Peking reagiert gelassen auf die neue Außenpolitik der USA, anders als die schockierten Europäer. China hat sich auf Trump vorbereitet. Und besinnt sich als Rivale wieder auf seine Privatunternehmen.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusDeutschland und China
    :Warum Alice Weidel in Peking so beliebt ist

    Sie wird „Eiserne Lady“genannt und wäre als Kanzlerin nach dem Geschmack der Regierung: In China wird auffällig oft in Social-Media-Kanälen für die AfD-Kandidatin getrommelt, wenn auch manchmal mit einem irreführenden Foto.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusFrauenmangel in China
    :Warum Brautpreise in China eskalieren

    Während des Frühlingsfests verhandeln Familien in China über Ehen – inklusive hoher Brautpreise. Ein Mann, der Opfer eines Ehebetrugs wurde, kämpft gegen die Tradition, bei der sich viele verschulden. Armut und Frauenmangel helfen ihm dabei nicht.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusFünf Jahre nach Wuhan
    :Chinas stille Rebellion

    Vor fünf Jahren riegelte China die Stadt Wuhan ab – es war der Beginn der Pandemie. Die Krise hat das Lebensgefühl vieler Chinesen verändert. Trost finden sie an einem Ort, den es gar nicht geben dürfte.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusTiktok-Verbot in den USA
    :Flucht in die Unfreiheit

    Am Sonntag könnte es so weit sein, dann könnte Tiktok aus den App-Stores in den USA verschwinden. Während Washington mit Sicherheitsbedenken argumentiert, fliehen amerikanische Nutzer ausgerechnet ins chinesische Netz.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusChinas Wirtschaftspolitik
    :Das Prinzip Überschuss

    Chinas wirtschaftliche Dominanz ist das Ergebnis einer Politik, die Peking bereits vor Jahren gestartet hat. Die EU und die USA suchen schon lange nach Antworten.

    Von Jan Diesteldorf, Ann-Kathrin Nezik, Lea Sahay
  • Rentenreform
    :Warum die Menschen in China länger arbeiten sollen

    Peking erhöht erstmals das Renteneintrittsalter – eine überfällige Reform, die Chinas alternde Gesellschaft entlasten soll. Doch die tiefe soziale Ungleichheit dürfte noch wachsen.

    Von Lea Sahay
  • SZ PlusSpitzensport in China
    :„Korruption wird geduldet, harte Arbeit nicht"

    China drillt seine Sportler zu Höchstform. Doch was passiert mit ihnen nach ihrer Profikarriere? Die Ex-Turnerin Wu Liufang dreht heute Videos in knapper Bekleidung. Sie erntet dafür Kritik – aber auch viel Unterstützung.

    Von Lea Sahay
  • 中德关系历史
    :Magda和Keon的秘密

    九年前,一位读者将她在地下室发现的一个盒子寄给了《南德意志报》。她怀疑这里面有一段 „伟大的爱情“ — 事实上,的确有一个故事从德国一直延伸到中国,一直延伸到两国最黑暗的时期。

    作者:Lea Sahay, Martin Wittmann   翻译和编辑: 刘新玥
  • SZ PlusDie mysteriöse Kiste
    :Das Geheimnis von Magda und Keon

    Vor neun Jahren schickt eine Leserin eine Kiste an die SZ, die sie in ihrem Keller gefunden hat. Sie vermutet eine „große Liebe“ – und tatsächlich steckt darin eine außergewöhnliche Geschichte, die von Deutschland bis nach China reicht, in die dunkelsten Zeiten beider Länder.

    Von Lea Sahay und Martin Wittmann