Grabungsaktion in Beirut:Die ganze Stadt dankt einer Hundenase

Lesezeit: 3 min

"Flash" heißt dieser Rettungshund des chilenischen Rettungsteams, in zerstörten Gebäuden in Beirut sucht er nach Überlebenden. (Foto: Marwan Naamani/dpa)

Einen Monat nach der verheerenden Explosionskatastrophe war die systematische Suche nach Überlebenden und Toten längst eingestellt. Doch jetzt gibt es berechtigte Hoffnungen auf ein kleines Wunder.

Von Moritz Baumstieger

Der neue Held von Beirut hat schwarzes Fell und eine weiße Schnauze, trägt eine neongelbe Warnweste und rosarote Turnschühchen an den Pfoten - zum Schutz vor Scherben und Trümmerteilen. Flash ist ein Hund mit sehr feiner Nase und kam erst vor wenigen Tagen aus Chile, um mit Spezialisten eines Rettungsteams Häuser zu untersuchen, die bei der Explosionskatastrophe von Beirut am 4. August zerstört wurden - bevor der Wiederaufbau beginnen kann, müssen einsturzgefährdete Bauten gesichert werden. Dass unter den Trümmern noch Überlebende zu finden sein würden, hatten wohl auch die Spezialisten aus Chile nicht erwartet, schließlich ist es an diesem Freitag nun einen Monat her, dass 2750 Tonnen Ammoniumnitrat im Beiruter Hafen detonierten und weite Teile der Stadt zerstörten. Wenn überhaupt, war die Hoffnung, Leichen aus eingestürzten Häusern zu bergen, um den Familien von Vermissten ein Begräbnis zu ermöglichen.

Bei einer Erkundungsmission im Viertel Gemmayzeh in unmittelbarer Hafennähe, schlug Flash jedoch am Donnerstagmorgen an. Er hatte eine Spur gewittert in den Überresten eines Altbeiruter Hauses, dessen obere Stockwerke eingestürzt waren. Nur noch das Erdgeschoss steht, seit einem Monat ist es nun mit Trümmerteilen gefüllt.

Libanon
:"Zum Wiederaufbau müssen Reformen kommen"

Nach der Explosion in Beirut braucht Libanon laut Weltbank mehr als zwei Milliarden Dollar. Managing Director of Operations Axel van Trotsenburg über die möglichst nutzbringende Zusammenarbeit mit korrupten Staaten.

Interview von Moritz Baumstieger

Eine Spezialsonde wurde eilig herbeigeschafft, und als die mittlerweile zu Dutzenden in der Straße stehenden Schaulustigen und Journalisten alle um absolute Ruhe gebeten wurden und schließlich sogar ihre Handys ausgeschaltet hatten, bestätigte das Gerät, was Flash mit seiner Schnauze schon erschnuppert hatte: Irgendwo zwischen den Steinen, den gesplitterten Holzbalken und den Überresten der Dachziegel muss ein Lebewesen sein. Der Scanner erkannte einen Körper, wahrscheinlich von einem Kind, ungefähr auf Höhe des Erdgeschosses. Und, was kaum zu glauben war: Herzschlag und Atembewegungen, 18 pro Minute.

Die chilenischen Helfer machten sich sofort an die Arbeit und begannen, vorsichtig in den Trümmern zu graben - Topos, Maulwürfe, so heißt der Name ihrer Gruppe. Vor zehn Jahren hatten Mitglieder der Organisation nach dem Erdbeben in Haiti einen Verschütteten nach 27 Tagen befreien können. Doch dass dieser Rekord nun in Beirut noch einmal übertroffen werden kann, ist alles andere als sicher. "Ich weiß nicht, wie lange es dauern wird", sagte Francisco Lermanda von Topos einem Fernsehsender. "Die Platten sind sehr dick, der Zement ist sehr hart, die Armierung ist sehr groß." Mit schweren Maschinen zu arbeiten, daran ist nicht zu denken, wenn das Leben der verschütteten Person nicht gefährdet werden soll. "Deshalb handelt es sich um eine sehr langsame, technische Arbeit", sagt Lermanda. Stein für Stein, Trümmerteil für Trümmerteil wird per Hand abgetragen.

Die Menge drohte, die Absperrungen zu überwinden und selbst zu graben

Am Freitagmorgen, 24 Stunden nach Flashs Entdeckung, arbeiten die Experten noch immer an der Einsturzstelle. In der Nacht wollten Offizielle der Armee die Grabungen aus Sicherheitsgründen bis zum nächsten Morgen unterbrechen. Die Wut der Bürger, die die Arbeiten aus einiger Entfernung verfolgten, war immens: Die körperlichen Wunden sind bei vielen Betroffenen der Katastrophe langsam am Abheilen, die traumatischen Erlebnisse vom 4. August aber noch lange nicht verarbeitet. Beiruts Bürger sehnen sich nach einem kleinen Wunder - nach einem Zeichen der Hoffnung, des Lebens.

Nachdem die Menge drohte, die Absperrungen zu überwinden und selbst zu graben, gingen die Arbeiten schließlich doch weiter - der libanesische Zivilschutz grub, bis das chilenische Team wieder übernahm. Aktivisten lotsten in eigener Regie einen Kran an die Einsturzstelle, der beim Heben schwerer Trümmerteile helfen soll, Kamerateams und Neugierige übernachteten am Straßenrand.

Ob das Wunder von Beirut ein Happy End haben wird, ist auch nach einem Tag und einer Nacht angespannter Grabungsarbeiten noch nicht abzusehen, die Atemfrequenz des verschütteten Kindes scheint dem Messgerät zufolge schwächer zu werden. So oder so sind die Beiruter Flash und seiner feinen Nase dankbar - und einmal mehr wütend auf den eigenen Staat. Obwohl Anwohner Berichten lokaler Medien zufolge mehrmals Hinweise gegeben hatten, dass Verwesungsgeruch aus den Trümmern zu riechen ist, hatten die Behörden keine Maßnahmen eingeleitet, die systematische Suche nach Überlebenden und Toten ist längst eingestellt.

Dass die Sicherungs- und Aufräumarbeiten nicht ideal verlaufen, verdeutlicht auch ein Zufallsfund, den die Armee am Donnerstag vermeldete: Nahe dem Eingang zum Hafen hatte sie nun vier Container mit Ammoniumnitrat entdeckt - 4,35 zusätzliche Tonnen des Stoffes, der am 4. August Tod und Zerstörung über die Stadt gebracht hatte, lagerten seither einen weiteren Monat inmitten der Stadt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusLibanon
:Land im Zorn

Die Explosion im Hafen von Beirut hat ganze Stadtviertel zerstört, jetzt erschüttert sie die Politik im Land. Über Bürger, die sich selbst helfen, und einen Staat, dem nicht zu helfen ist.

Von Moritz Baumstieger, Beirut

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: