Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Moritz Baumstieger

Moritz Baumstieger

  • Plattform X-Profil von Moritz Baumstieger
Moritz Baumstieger, Jahrgang 1982, studierte Politik- und Islamwissenschaften in München und Köln. Vor und nach der Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule längere Studienaufenthalte in Ägypten und Israel. Ab 2010 als freier Autor mit den Schwerpunkten Reportage und Reise viel unterwegs und mehrfach ausgezeichnet, von 2016 an Redakteur der Süddeutschen Zeitung im Ressort Außenpolitik (Schwerpunkt Nahost). Im Frühjahr 2021 Wechsel ins Feuilleton, dort nun stellvertretender Ressortleiter. Twittert als @baumstieger.

Neueste Artikel

  • Deutsche Welle
    :Berliner Konklave

    Die Deutsche Welle soll eine neue Intendantin bekommen – das Verfahren läuft streng geheim, kaum einer weiß Details. Von dem Desaster bei der gescheiterten Intendantenwahl beim NDR scheint man nicht lernen zu wollen.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Mit Jude Law auf die Galapagos-Inseln, ein hundertjähriger Klassiker und ein Hörspiel am Badesee: Acht Kulturempfehlungen für ein frühlingshaftes Wochenende.

  • „Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende“ in der ARD
    :„Der Panzer, das war ein Monster!“

    Anne Will hat eine Dokumentation über ein Land gedreht, das sich plötzlich für einen möglichen Krieg rüsten muss. Ein Gespräch über Friedensdemonstrationen, Naivität und jüngste Schock-Erlebnisse.

    SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger
  • Florence Gaub
    :„Lesen Sie die langen Artikel, nicht die kurzen“

    Wie umgehen mit Trumps Wahnsinn? Die Militärexpertin und Zukunftsforscherin Florence Gaub plädiert für mehr Gelassenheit – und weniger Verklärung der Vergangenheit.

    SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger
  • Iranisch-amerikanisches Debüt
    :Mandelmilch, Hass und Yoga

    Schräger zur Realität des neuen Amerikas als Kaveh Akbars „Märtyrer!“ könnte ein Roman nicht stehen. Wenn das mal kein Qualitätsmerkmal ist.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Beste Screwball-Comedy, ein Buch über die Flucht auf eine Berghütte und Musik, die mehr als rosig ist: Acht Kulturempfehlungen für ein entspanntes Wochenende.

  • „Maischberger“
    :Carsten Maschmeyer muss Kanzler werden

    Zur aktuellen US-Politik macht Sandra Maischberger eine gute Sendung mit guten Gästen. Besser ist nur Carsten Maschmeyer. Ja, der Carsten Maschmeyer.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Nein, hier ist nicht der Aboservice

    Eine SZ-Redakteurin bekommt in den unpassendsten Momenten Anrufe, die gar nicht für sie bestimmt sind. Das Problem reicht weit in die Vergangenheit. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“
    :Der heftigste Herzschmerz wegen des schönsten Mädchens

    Der Ex-Fußballprofi Christoph Kramer hat einen Roman voller Superlative geschrieben. Damit will er auf die Bestsellerliste – natürlich.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • SZ-Interview
    :„Es regiert der reine Tumult“

    Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Donald Trump, die transatlantische Hysterie dieser Tage, die zerstörerische Macht der Smartphones für die Demokratie und die erratische deutsche Außenpolitik der vergangenen Jahre.

    SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger und Alexander Gorkow
  • TV-Debatte im Schnellcheck
    :„Frau Weidel, ich habe die Frage aller Fragen für Sie“

    Bei der ARD-Wahlarena kommen die Fragen an die Kandidaten aus dem Publikum. Es geht um die Lebensverhältnisse der AfD-Spitzenkandidatin, immer wieder um Pflege und Rente – und zur Abwechslung mal kaum um Migration.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • RAF-Terrorismus und Reue
    :„Wie genau Ihr Vater starb, Herr Schleyer – ich weiß es nicht“

    Im Deutschen Herbst 1977 entführte und ermordete die RAF Hanns Martin Schleyer, die Ex-Terroristin Silke Maier-Witt ist jetzt Buchautorin. Hier spricht sie exklusiv mit Jörg Schleyer, dem Sohn des Opfers – über Reue und das Problem mit der Vergebung.

    SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger
  • TV-Debatte im Schnellcheck
    :„Jetzt halten Sie doch mal Ihren rechten Rand!“

    Das ZDF macht den Auftakt bei den TV-Debatten zur Wahl, der „Schlagabtausch“ gerät kurzzeitig recht hitzig. Und lässt erahnen: Neben der Migration werden es andere Themen schwer haben.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • Irak
    :„Das Bucklige“ steht wieder

    Nach sechs Jahren sind einige Wahrzeichen in der Altstadt Mossuls wieder aufgebaut. Ein positives Signal. Aber wird es anderswo gehört?

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger
  • MeinungNaher Osten
    :Trumps Einlassungen rühren am palästinensischen Trauma der Vertreibung

    SZ PlusKommentar von Moritz Baumstieger
  • Schriftstellerin Zeruya Shalev
    :„Sie reden über den Krieg, als ob er Liebe wäre“

    Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas ist sehr fragil, sagt die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev. Ein Gespräch über die Frage, ob auch Terroristen freikommen sollten, um die Geiseln zu retten, und über Minister, die sie „Faschisten“ nennt.

    SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger
  • Israel
    :Wenn alles gut geht

    Seit Sonntag gilt die Waffenruhe zwischen Hamas und Israel, die ersten Geiseln sind frei, den anderen Angehörigen bleibt nur das Warten. Und das Hoffen. Eine Fahrt mit den Cohens an den Ort, an dem alles anfing.

    SZ PlusVon Moritz Baumstieger (Text und Fotos)
  • Freilassung der israelischen Geiseln
    :470 Tage Leid

    Die Haft, Gewalterfahrungen, Folter und sexueller Missbrauch, ein Mangel an Nährstoffen, Vitaminen und UV-Licht: Was Medizinerinnen und Psychologen bei der Rückkehr der Geiseln erwarten.

    Von Moritz Baumstieger