Tiktok in Ägypten:Junge Frauen bleiben in Haft
Erst wurden die harten Urteile gegen Tiktok-Userinnen aufgehoben - doch nun erhebt die Justiz neue Vorwürfe.
![]() |
-1° |
Moritz Baumstieger, Jahrgang 1982, studierte Politik- und Islamwissenschaften in Köln. Vor und nach der Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule längere Studienaufenthalte in Ägypten und Israel, darunter eine mehrmonatige Reise mit einem klapprigen VW-Bus über dem Landweg bis an die Grenze zum Sudan (und auch wieder zurück). Von 2010 bis Mitte 2016 als freier Autor mit den Schwerpunkten Reportage und Reise viel unterwegs und mehrfach ausgezeichnet. Seither als Redakteur im Ressort Außenpolitik (Schwerpunkt Nahost) wieder fest in seiner Heimatstadt München. Auf twitter als @baumstieger zu finden.
Erst wurden die harten Urteile gegen Tiktok-Userinnen aufgehoben - doch nun erhebt die Justiz neue Vorwürfe.
Autoritären Regimen in aller Welt kommt das Chaos in Washington gerade recht: Sie reagieren mit hämischen Verweisen auf die Schwäche der Demokratie und den Niedergang der einstigen Supermacht.
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland haben ein Netzwerk zur Finanzierung von Islamisten in Syrien ausgehoben. Dazu gehört offenbar auch eine 32-Jährige aus München.
Saudi-Arabien und seine Verbündeten beenden die Blockade Katars - damit könnten sich einige Krisen in der Region entspannen. Die Trump-Präsidentschaft findet auch in der arabischen Welt ihr Ende.
Die Blockade Katars war eine der größten Fehlkalkulationen in der jüngeren Geschichte Saudi-Arabiens. Der Patzer soll nun bereinigt werden - mit viel schönem Schein drumherum.
Als sich der Tunesier Mohamed Bouazizi vor einem Jahrzehnt selbst in Brand steckte, löste dies ein Lauffeuer in der ganzen Region aus. Die Hoffnungen auf demokratischen Wandel erstickten vielerorts in Gewalt oder erneuter autoritärer Herrschaft.
Die Anerkennung der marokkanischen Hoheit über die Westsahara durch die USA ist ein diplomatischer Erfolg für König Mohammed VI. Doch die damit einhergehende Normalisierung der Beziehungen trifft im Land auf Widerstand - selbst in der Regierungspartei.
Die Anerkennung Israels durch Marokko schafft mehr Probleme, als sie zu einer Lösung beiträgt.
Der Premier sollte wegen der Explosion im Hafen von Beirut angeklagt werden.
Khaled al-Saleh holte Tausende verletzte Syrer aus den Trümmern, dann musste er selbst flüchten. Warum es zwei Jahre gedauert hat, bis er nun endlich in Deutschland landen durfte.
Die zehnjährige Aaliya lebt seit Jahren in einem Gefangenenlager in Kurdistan, weil ihre Mutter als IS-Anhängerin interniert wurde. Wie ihr Vater darum kämpft, sie nach Hamburg zurückzuholen.
Wie Schweden die Lage in den Camps entschärfen will.
Loujain al-Hathloul setzte einst Hoffnung in die Reformen des Kronprinzen, nun wird die junge saudische Frauenrechtlerin behandelt wie eine Terroristin. Und alle internationalen Appelle, sie freizulassen, zeigen keine Wirkung.
Wie einst undenkbare Koalitionen Realität wurden.
Israels Premier reist nach Saudi-Arabien - und brüskiert mit der diplomatischen Offensive seinen Koalitionspartner Benny Gantz.
Während Millionen Syrer hungern, eröffnet das syrische Regime ein Museum zu Ehren von Bassel al-Assad. Es huldigt dem verstorbenen Bruder des Machthabers - erinnert aber auch an dessen zweifelhafte Sportkarriere.