Aktuelles zu den verheerenden Detonationen in der libanesischen Hauptstadt Beirut und den Folgen des Unglücks.
Schifffahrt
:Die Irrfahrt der „Ruby“
Wochenlang irrte ein beschädigtes Schiff mit 20 000 Tonnen einer hochexplosiven Chemikalie an Bord über die europäischen Meere, nun hat es in einem englischen Badeort angelegt. Mehrere Häfen hatten dem Schiff zuvor die Einfahrt verweigert.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Explodierende Pager: Was für den Mossad als Urheber spricht
In Beirut wurde die Hisbollah-Miliz mit einer beispiellosen Aktion getroffen. Für den Ex-BND-Mitarbeiter Gerhard Conrad gibt es dafür nur einen Verantwortlichen.
Libanon
:Schlacht um die Zukunft
Parteien torpedieren die Suche des Sonderermittlers Tarek Bitar nach den Verantwortlichen für die verheerende Explosion im Hafen von Beirut. Nun will ein Staatsanwalt den unerschrockenen Richter sogar anklagen.
Reden wir über Geld
:"Jede Stunde, die ich arbeite, verändert Leben"
Serkan Eren hat eine Hilfsorganisation gegründet, mit der Gutes tun cool sein soll. Sieben Jahre später unterstützen ihn Promis, und er sammelt Millionen an Spenden. Dabei weiß er, wie es ist, arm zu sein.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Libanon: Wie das Trauma der Explosion bleibt
Vor zwei Jahren explodieren im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat. Wie das Land bis heute unter Schock steht und die Aufklärung stockt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Libanon, ein gescheitertes Land
Am 4. August 20020 hat eine gewaltige Explosion große Teile von Beirut zerstört. Die Druckwellen beschäftigen den Libanon bis heute.
Libanon
:Nach dem Knall
Vor einem Jahr flogen in Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat in die Luft, weite Teile der Stadt wurden verwüstet. Ein ganzes Land steht bis heute unter Schock. Sechs Menschen erzählen.
Libanon
:Währung im freien Fall
Das libanesische Pfund verliert fast stündlich an Wert, mit dramatischen Folgen. Der Premier erhält Todesdrohungen und verlässt seine Wohnung nicht mehr. Sein Gehalt entspricht gerade noch ein paar Hundert Dollar.
Libanon
:Die doppelte Katastrophe
Die Regierung in Beirut versprach, die Explosion im Hafen rasch aufzuklären, nun wurde nach langen Verzögerungen auch noch der ermittelnde Richter abgesetzt. Wird die Wahrheit jemals ans Licht kommen?
Libanon
:"Konglomerat des Wahnsinns"
In Beiruts Hafen lagen alle Zutaten für eine zweite Katastrophe nach der verheerenden Explosion im August: Beim Aufräumen stieß eine deutsche Firma auf ein Arsenal gefährlichster Chemikalien.
Libanon
:Der Schock dauert an
Vor sechs Monaten zerstörte eine Explosion Teile von Beirut. Viele Menschen leiden bis heute unter Traumata und wirtschaftlichen Schäden.
Beirut nach der Explosion
:Am Nullpunkt
Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Die Menschen in der libanesischen Hauptstadt haben eine Antwort gefunden: Sie sind füreinander da. Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.
Libanon
:Helfer in Beirut geben Suche nach Vermisstem auf
Einen Monat nach der Explosionskatastrophe hatten Rettungskräfte gehofft, noch einen Überlebenden unter den Trümmern zu finden. Sieben Menschen werden noch vermisst.
Grabungsaktion in Beirut
:Die ganze Stadt dankt einer Hundenase
Einen Monat nach der verheerenden Explosionskatastrophe war die systematische Suche nach Überlebenden und Toten längst eingestellt. Doch jetzt gibt es berechtigte Hoffnungen auf ein kleines Wunder.
Libanon
:"Zum Wiederaufbau müssen Reformen kommen"
Nach der Explosion in Beirut braucht Libanon laut Weltbank mehr als zwei Milliarden Dollar. Managing Director of Operations Axel van Trotsenburg über die möglichst nutzbringende Zusammenarbeit mit korrupten Staaten.
Libanon
:Der Botschafter in Deutschland soll Regierungschef werden
Mustapha Adib ist für viele Landsleute in Libanon ein Unbekannter. In der Protestbewegung wird befürchtet, Adib sei nur ein neues Gesicht für das alte System.
Beiruts Kulturszene
:Stadt der Zukunft
Nach der verheerenden Explosion in Beirut schwanken die libanesischen Künstler zwischen Apathie und Aufbruch. Kann die Welt von ihnen lernen?
Libanon
:Präsident: 15 Milliarden Dollar Schaden nach Explosions in Beirut
Außenminister Maas knüpft bei seinem Besuch Investitionen an Reformen. "Die politische Elite in diesem Land muss umdenken."
Maas in Beirut
:Hilfe unter Bedingungen
20 Millionen Euro stellt die Bundesregierung nach der Explosion in Libanons Hauptstadt zur Verfügung. Um mehr Geld zu bekommen, müsse die Regierung nun Reformen anstoßen und gegen Korruption kämpfen.
SZ JetztLibanon
:Vereint in der Wut auf die Politiker
Warum in Beirut so viele junge Menschen protestieren und was nach der Auflösung der Regierung aus ihrer Sicht passieren muss.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Libanon: Warum der Wiederaufbau so schwierig ist
Nach der Explosion in Beirut vergangene Woche ist am Montag die libanesische Regierung zurückgetreten. Wie es in dem maroden Staat jetzt weitergehen kann.
Explosion in Libanon
:Die Spur führt nach ganz oben
Experten sollen Präsident Aoun und den mittlerweile zurückgetretenen Ministerpräsident Diab im Juli vor den gefährlichen Chemikalien im Beiruter Hafen gewarnt haben. Verhaftet wurden bisher aber nur Hafenmitarbeiter.
Proteste in Beirut
:Libanons Regierung tritt zurück
Seit der Explosionskatastrophe in Beirut machte die Bevölkerung bei Massenprotesten die Politiker mitverantwortlich. Jetzt erklärt Premier Hassan Diab seinen Rücktritt in einer Fernsehansprache.
Libanon
:Land im Zorn
Die Explosion im Hafen von Beirut hat ganze Stadtviertel zerstört, jetzt erschüttert sie die Politik im Land. Über Bürger, die sich selbst helfen, und einen Staat, dem nicht zu helfen ist.
MeinungKrise in Libanon
:Vielleicht ist die Mauer der Angst gebrochen
Die einschüchternde Rolle der Hisbollah ist eines von vielen Problemen in Libanon. Aber selbst wenn es nun gelingen sollte, die Macht neu zu verteilen, stellt sich die Frage: Erwächst daraus ein besseres Land?
Proteste in Beirut
:"Jetzt hält mich nichts mehr"
Bislang demonstrierten vor allem junge Libanesen für eine Neuordnung des politischen Systems. Doch nach der Explosion im Hafen von Beirut zeigen auch ältere Menschen ihre Wut über die Ereignisse im Land.
Libanon
:Warten auf den nächsten Knall
In Beirut wächst die Wut der Einwohner: Schuld an der verheerenden Detonation und an den desolaten Zuständen im Land sei die korrupte Machtelite. Die Stimmung ist explosiv.
Katastrophenhilfe
:Wie Deutschland bisher in Libanon geholfen hat
Das kleine Land im Nahen Osten fordert die deutsche Politik seit Langem. Angela Merkel schickte die Marine dorthin und viel Geld. Nun ist ihre Unterstützung nötiger denn je.
SZ JetztLibanon
:"Die Jugend feiert, als gäbe es kein Morgen, weil sie weiß, dass es vielleicht kein Morgen gibt"
Für unseren Autor war Beirut vor allem die Stadt der ewigen Sommer. Jetzt schreibt er über ein Land, in dem jeder Mensch über Dreißig weiß, was im Moment einer Explosion zu tun ist.
SZ JetztExplosion während Videodrehs für Hochzeit
:Wenn der Traum zum Albtraum wird
Es ist eines der meistgeteilten Videos der Katastrophe in den sozialen Medien: Eine Braut wird bei ihrem Hochzeitsshooting von der Detonation überrascht.
Besuch in Beirut
:Macron erlebt den Zorn der Libanesen
Während eines Spaziergangs durch das zerstörte Beirut wird Frankreichs Präsident von Menschen umringt und gefeiert. Danach hält er den Spitzenpolitikern des Landes eine Art Strafpredigt.
Explosion in Beirut
:"Vielleicht lösen die Libanesen die Fesseln der Tyrannei"
Der bekannte libanesische Autor Abbas Beydoun gibt dem politischen System und dekadenten Eliten die Schuld an der verheerenden Explosion. Er hofft, dass der Revolutionsgeist zurückkehrt.
Ammoniumnitrat im Beiruter Hafen
:Eine sieben Jahre alte, tödliche Fracht
Schon im Herbst 2013 war klar, dass eine potenzielle Bombe in Beirut angelandet war. Hafenbehörde und Zoll drängten immer wieder darauf, die gefährliche Fracht loszuwerden. Doch nichts geschah.
Mitarbeiterin der deutschen Botschaft stirbt in Beirut
:"Unsere schlimmste Befürchtung hat sich bestätigt"
Außenminister Maas muss den Tod einer Mitarbeiterin der deutschen Botschaft mitteilen. Eine weitere Diplomatin wurde schwer verletzt. Die Bundesregierung hat Hilfskräfte nach Libanon beordert.
Explosion im Libanon
:ARD räumt Fehler in der Beirut-Berichterstattung ein
"Es war eine journalistische Fehleinschätzung", so die Chefredaktion von ARD-aktuell.
Unglück in Beirut
:Mindestens 135 Todesopfer
In der Hauptstadt Libanons sollen noch Menschen unter den Trümmern begraben liegen. Premier Diab gibt eine mögliche Ursache bekannt: Im Hafenviertel lagerten demnach Tonnen des hochexplosiven Stoffs Ammoniumnitrat - völlig ungesichert.
Explosion in Libanon
:"Das ist viel. Das ist zu viel für das Volk"
Viel deutet darauf hin, dass unvorstellbare Nachlässigkeit zu der Katastrophe geführt hat. In Beirut sind Verzweiflung und Wut auf die Mächtigen überall zu spüren. Viele Libanesen sehen ihr Land am Ende.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Explosion in Beirut: Was bisher bekannt ist
In Beirut gibt es eine riesige Explosion. Die Stadt gleicht einem Schlachtfeld - und das mitten in der Corona- und Wirtschaftskrise.
Videos der Explosionen in Beirut
:Geteilte Angst
Die Bilder aus Beirut sind allgegenwärtig in den sozialen Medien - und erinnern daran, dass Nutzern eine besondere Verantwortung zukommt.
Libanon
:"Ich kenne keine Familie in Beirut, die verschont geblieben ist"
Joelle Bassoul hat den libanesischen Bürgerkrieg durchgestanden. Solche Szenen wie nach den schweren Explosionen im Hafen hat sie während dieser Zeit nicht erlebt.
MeinungLibanon
:Ein kaputter Staat
Schon vor der Explosion von Beirut war das politische System des Landes völlig marode. Hoffen lässt allein der unbändige Lebenswille der Libanesen.
Katastrophe in Beirut
:Warum Ammoniumnitrat so gefährlich ist
Wegen seiner chemischen Eigenschaften eignet sich Ammoniumnitrat zur Herstellung von Düngemitteln. Doch genau diese machen es auch so gefährlich - und manche nutzen das für ihre Zwecke.
Leserdiskussion
:Wie kommt Libanon aus der Krise?
Die verheerende Explosion in der libanesischen Hauptstadt trifft das ohnehin schon gebeutelte Land stark. Das politische System ist marode, viele Menschen leben in Armut. Europa müsse Libanon jetzt unbürokratisch helfen, kommentiert SZ-Autor Paul-Anton Krüger.
Beirut nach der Explosion
:Die verwundete Stadt
Der Hafen und benachbarte Viertel der libanesischen Hauptstadt liegen in Trümmern. Bilder aus Beirut am Morgen nach der Katastrophe.
01:25
Aufnahmen aus Beirut
:Amateurvideos zeigen Ausmaß der Explosion
Eine Detonation hat in der libanesischen Hauptstadt Beirut weite Teile des Hafens dem Erdboden gleichgemacht, viele Gebäude wurden beschädigt.
Reaktionen auf Explosion
:Israel bietet Libanon seine Hilfe an
Offiziell befinden sich die beiden Länder im Kriegszustand. Spekulationen über eine mögliche Verantwortung für die Explosion weist Israels Außenminister zurück. Auch Deutschland will helfen.
Libanon
:Die verheerende Explosion von Beirut
Libanon steckt tief in der Krise: der Strom fällt ständig aus, fast alles muss importiert werden - manche Bewohner tauschen Fernseher gegen Windeln. Mit der Explosion im Hafen von Beirut ist nun einer der wichtigsten Versorgungswege abgeschnitten.
Libanon
:Gewaltige Explosion zerstört Beiruts Hafen
In Libanons Hauptstadt sterben mindestens 50 Menschen, mehr als 2700 werden verletzt. Die Ursache der Detonation ist unklar, laut dem Geheimdienst lagerten auf dem Gelände konfiszierte, hochexplosive Stoffe.