Politik im Landkreis Starnberg:Gemeinden rüsten sich für die Ankunft weiterer Geflüchtete

Lesezeit: 2 min

Politik im Landkreis Starnberg: Wo früher Ballfreunde die Minigolfschläger schwangen, sollen demnächst Menschen in Containern untergebracht werden.

Wo früher Ballfreunde die Minigolfschläger schwangen, sollen demnächst Menschen in Containern untergebracht werden.

(Foto: Nila Thiel)

In Tutzing, Wörthsee und Feldafing sollen Container-Unterkünfte für Vertriebene entstehen. Die drei Gemeinden hatten in den vergangenen Jahren keine längerfristigen Asylunterkünfte gestellt.

Von Linus Freymark und Viktoria Spinrad, Feldafing/Herrsching/Tutzing/Wörthsee

Weil immer mehr Geflüchtete in Bayern ankommen, soll auf dem Areal des alten Tutzinger Minigolfplatzes eine Containeranlage mit Platz für bis zu 108 Menschen entstehen. Das wurde im Tutzinger Hauptausschuss am Dienstag bekanntgegeben. "Wir müssen damit rechnen, dass wir im Februar oder März die Flüchtlinge vor die Tür gestellt bekommen", sagte Bürgermeisterin Marlene Greinwald (FW). Es solle deshalb so schnell wie möglich gehen.

Konkret sollen zwischen Seestraße und Johannishügel zwei Anlagen mit insgesamt 18 Wohneinheiten entstehen, in denen jeweils sechs Menschen in drei Doppelzimmern leben können. Zudem sind Sozialräume für Deutschunterricht und den Helferkreis eingeplant sowie eine Fahrradabstellanlage, Lagercontainer und Stellplätze für die Security. Die Minigolfanlage steht seit Jahren leer. Im Gespräch waren auch der Hartplatz oberhalb des Würmseestadions sowie der Platz an der BRK-Zwergerlalm. Beide Standorte wurden vom Landratsamt aber abgelehnt.

Politik im Landkreis Starnberg: Auf dem alten Volksfestplatz an der Seestraße in Tutzing gab es in der Vergangenheit eine Zeltstadt für 128 Asylbewerber.

Auf dem alten Volksfestplatz an der Seestraße in Tutzing gab es in der Vergangenheit eine Zeltstadt für 128 Asylbewerber.

(Foto: Landratsamt Starnberg)

2015 hatte Tutzing eine Zeltanlage auf dem Volksfestplatz für 128 Geflüchtete errichtet, sie wurde 2016 wieder abgebaut. Weil Tutzing danach als eine der wenigen Gemeinden im Landkreis keine Erstaufnahmeeinrichtung hatte, ist man hier nun "in die Pflicht genommen", wie es Greinwald formulierte - genau wie die Verantwortlichen in Feldafing und Wörthsee. In den beiden Gemeinden sollen jeweils bis zu 150 Geflüchtete untergebracht werden, heißt es vom Landratsamt. Und das möglichst schnell.

Politik im Landkreis Starnberg: Landrat Stefan Frey (CSU) hat derzeit allerhand zu tun, um die neuen Unterkünfte zu koordinieren. Derzeit ziehen noch andere Landkreise bei ihren Aufnahmequoten nach, früher oder später wird auch Starnberg am Zug sein.

Landrat Stefan Frey (CSU) hat derzeit allerhand zu tun, um die neuen Unterkünfte zu koordinieren. Derzeit ziehen noch andere Landkreise bei ihren Aufnahmequoten nach, früher oder später wird auch Starnberg am Zug sein.

(Foto: Georgine Treybal)

"Es ist höchste Eile geboten", sagte Landrat Stefan Frey am Mittwoch. Turnhallen sollen diesmal vermieden werden. "Das ist keine Art, Menschen unterzubringen", so Frey. Während die Unterbringung der Ukrainer zu einem Drittel - 2023 insgesamt 2,3 Millionen Euro - vom Kreishaushalt getragen werden muss, sollen die neuen neuen Unterkünfte ausschließlich vom Freistaat getragen werden. Erwartet werden vor allem Menschen aus Afghanistan, Syrien, Irak und Afrika.

"Es wird ein hartes Stück Arbeit, aber wir ziehen alle an einem Strang"

In Feldafing entscheidet der Gemeinderat am kommenden Dienstag über die Container. Als Standort für die Unterkunft ist das Gemeindegrundstück an der Traubinger Straße vorgesehen. Über weitere Schritte konnte Bürgermeister Bernhard Sontheim (BGF) vor der Sitzung noch keine Informationen mitteilen. In Wörthsee sollen die Container laut Bürgermeisterin Christel Muggenthal (parteilos) auf der Blumenwiese in der Etterschlager Straße nahe der Autobahn und der Staatstraße 2348 aufgestellt werden. Auch dieses Areal gehört der Gemeinde. Geeignete private Grundstücke hätten nicht für eine Verpachtung zur Verfügung gestanden, so Muggenthal. Dennoch ist sie mit der nun gefundenen Lösung zufrieden. Denn die Verkehrsanbindung sei "optimal", erklärte die Bürgermeisterin.

In Herrsching scheinen die Unstimmigkeiten zwischen Bürgermeister Christian Schiller (parteilos) und dem örtlichen Helferkreis derweil ausgeräumt: Die Ehrenamtlichen hatten gefordert, die bestehenden Container an der Goethestraße zu belassen, bis mit den Bauarbeiten für das neue Klinikum begonnen wird. Schiller hatte das zunächst abgelehnt. Nach Gesprächen sollen die Container nun weiter betrieben werden, der Gemeinderat wird den entsprechenden Beschluss wohl bald absegnen. "Ich bin sicher, dass das dann auch erfolgen wird", sagte Schiller am Mittwoch.

In der Tutzinger Gemeinderatssitzung am Dienstag, 17. Januar, soll es seitens der Leiterin des Fachbereichs 35 (Asyl, Integration und Migration) weitere Details geben. Derweil laufen beim Tutzinger Helferkreis bereits die Vorbereitungen für etwaige Zuweisungen durch die Bezirksregierung an. Hier gibt es aus der Zeit von 2015 und 2016 noch einen Verteiler mit 300 Personen. Die potenziellen Helfer sollen nun in den kommenden Wochen angeschrieben werden. Als Vorteil sieht Koordinatorin Claudia Steinke auch die gewachsenen Verbindungen mit Rathaus und Landratsamt. "Es wird ein hartes Stück Arbeit, aber wir ziehen alle an einem Strang", sagt sie.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMigration in Bayern
:"Ich rechne im Januar mit Zwangszuweisungen"

Wohin mit den vielen geflüchteten Menschen? Der Landkreis Starnberg plant Container-Unterkünfte in drei Gemeinden. Landrat Stefan Frey (CSU) über Quoten, fehlende Unterstützung vom Bund und die Lehren der vergangenen Monate.

Lesen Sie mehr zum Thema