Unser Gehirn ist ein verletzliches Organ. Auch ein schwacher Schlag kann strukturelle Veränderungen zur Folge haben. Inga Koerte, Professorin für Neurobiologische Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität, untersucht seit Jahren, wie sich Erschütterungen - vor allem beim Sport - auswirken. Allein ins Haunersche Kinderspital kommen wöchentlich etwa fünf bis zehn junge Patienten mit akuten Schädel-Hirn-Traumata. Durchschnittlich zwei Kinder mit chronischen Kopfschmerzen suchen dort Hilfe in der Kopfschmerzambulanz im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). Voraussichtlich von Mai an werden in einer sogenannten Concussion Clinic solche Fälle gebündelt.
Neurobiologin:"Wir müssen die Risikofaktoren herausfinden"
Lesezeit: 5 min
Inga Koerte will wissen, wie das Hirn auf Schläge reagiert.
(Foto: Georgine Treybal)Die Münchner Neurobiologin Inga Koerte untersucht Sportler und will herausfinden, wie das empfindliche Gehirn auf Schläge reagiert. Von Verboten hält sie allerdings nichts.
Interview von Sabine Buchwald
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Liebeskummer
"Wir können unseren Herzschmerz abschwächen"
Karriere
Millennials wollen nicht mehr Chef werden
Zurückgetretener UN-Diplomat Bondarjew
"Es ist der zweite Tag in meinem neuen Leben, ich weiß noch nicht, wie es um mich steht"
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren