Kay Schiller ist für eine Tagung über die Rolle der Kunst bei Olympia 1972 nach München gereist. Der Historiker, geboren 1962 in Waldsassen, aufgewachsen in Sauerlach, ist seit vielen Jahren Professor für moderne europäische Geschichte an der Universität Durham in Nordengland und inzwischen britischer Staatsbürger - den bayerischen Zungenschlag hat er aber nicht verloren. Bevor Samstagfrüh die Tagung in der Rathausgalerie beginnt, bestellt er in einem Café am Marienplatz ein Paar Weißwürste, die er fachmännisch zerlegt. Schiller hat sich auf deutsche Kulturgeschichte und Sportgeschichte spezialisiert und ist Chefredakteur der Zeitschrift "Sport in History". Mit seinem Kollegen Christopher Young hat er 2010 in den USA das wissenschaftliche Standardwerk zu den Münchner Spielen veröffentlicht, das 2012 unter dem Titel "München 1972. Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland" auf Deutsch erschien. In seinem neuesten Buch "Der schnellste Jude Deutschlands" widmet Schiller sich dem Leichtathleten und antifaschistischen Publizisten Alex Natan.
Neue Olympia-Bewerbung Münchens:"Eine Nummer zu klein für Olympische Spiele"
Lesezeit: 6 min
Sporthistoriker Kay Schiller: "In München ist das Olympiafieber ausgebrochen, aber doch nicht bundesweit!"
(Foto: Robert Haas)Der Sporthistoriker Kay Schiller plädiert dafür, die Spiele künftig auf mehrere Städte zu verteilen - und findet, dass irgendwann auch Afrika zum Zuge kommen sollte.
Interview von Roman Deininger und Uwe Ritzer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Medizin
Ist doch nur psychisch