Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Uwe Ritzer

Uwe Ritzer

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Uwe Ritzer schreiben
Uwe Ritzer, Jahrgang 1965, ist Wirtschaftskorrespondent und Investigativ-Reporter. Viele Jahre arbeitete er als Lokalredakteur, für die SZ schreibt er seit 1998; seit 2005 gehört er zum SZ-Wirtschaftsteam, arbeitet aber auch für andere Ressorts. Entsprechend breit ist sein Themenspektrum: von der fränkischen Wirtschaft über die Sportartikelindustrie bis zum Finanzplatz Liechtenstein, vom ADAC über digitale Wirtschaftskriminalität und Investoren im Profifußball bis zur Trinkwasserversorgung. Mehrere Auszeichnungen, darunter zwei Wächterpreise, Leuchtturm- und Helmut-Schmidt-Journalistenpreis, sowie als Reporter des Jahres 2013. Nach Büchern mit Markus Balser und Roman Deininger über Lobbyismus, Markus Söder und die Olympischen Spiele 1972 erschien im Jahr 2023 sein Buch "Zwischen Dürre und Flut - Deutschland vor dem Wassernotstand. Was jetzt getan werden muss".

Neueste Artikel

  • Bodenschätze
    :Die dunkle Seite des Rohstoffhandels

    Mächtige Konzerne aus der Schweiz kontrollieren weite Teile des Handels mit Kupfer, Kobalt oder Nickel. Doch ihre Methoden sind umstritten. Nun wollen sie auch die Bodenschätze am Grund der Weltmeere ausbeuten.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer
  • Wirtschaft in Bayern
    :Protest gegen Rohstoffabbau in Bayern nimmt deutlich zu

    Bayern ist ein sehr rohstoffreiches Land, sogar Seltene Erden gibt es. Doch gegen den Abbau von Gips, Kies oder anderen Materialien rührt sich vielerorts Widerstand. Über einen Konflikt, der sich zwangsläufig verschärfen wird.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer
  • Arbeitsmarkt
    :„Wir müssen davon ausgehen, dass uns die Zölle 90 000 Jobs binnen eines Jahres kosten“

    Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, über die Folgen der Handelspolitik des US-Präsidenten für den deutschen Arbeitsmarkt und die Frage, wie viele Totalverweigerer es unter den Bürgergeldbeziehern wirklich gibt.

    Interview von Uwe Ritzer und Angelika Slavik
  • 20 Jahre Wirtschaftskooperation
    :„Die Metropolregion Nürnberg ist zu einer gut geölten Maschine geworden“

    Die Region um Nürnberg einte früher allenfalls der eigenwillige Umgang mit der Aussprache harter Konsonanten. Mit der Gründung der Metropolregion endete eine historische kommunale Kleinstaaterei. Über eine Erfolgsgeschichte aus Franken.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer
  • Familienunternehmen
    :Ein Italiener führt künftig Schwan-Stabilo

    Wechsel an der Spitze des Stifte- und Rucksackkonzerns: Nach fast 30 Jahren im Unternehmen übergibt Sebastian Schwanhäußer seinen Chefposten an Michele Molon. Damit übernimmt jemand die Führung, der nicht zur Familie gehört.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer
  • Wasserwirtschaft
    :Red Bull und die Geheimnisse von Baruth

    Ausgerechnet im trockenen Brandenburg soll für den Energy-Drink-Hersteller eine große Getränkefabrik errichtet werden. Nun sorgen sich die Bürger um ihr Trinkwasser. Auskunft? Fehlanzeige.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer
  • Neue Erkenntnisse
    :Olympia-Attentat von 1972: Forscher widerlegen TV-Mythos

    Die palästinensischen Terroristen konnten den Polizeieinsatz zur Befreiung der israelischen Geiseln im Münchner Olympiadorf live am Fernseher verfolgen – so lautet eine weitverbreitete Darstellung. Warum diese nicht stimmen kann.

    Von Roman Deininger und Uwe Ritzer
  • Sportartikel
    :Der Chef-Aufseher von Adidas entgeht der Blamage

    Wirtschaftlich ist Adidas erfolgreicher denn je. Gute Zeiten, wäre da nicht die Debatte über den Vorsitz des Aufsichtsrats. In einem Jahr muss Amtsinhaber Thomas Rabe einen Nachfolger präsentieren.

    Von Uwe Ritzer
  • Sozialer Wohnungsbau versus Denkmalschutz
    :Wie Bayern günstige Wohnungen verhinderte

    Eine Genossenschaft will im mittelfränkischen Weißenburg 100 erschwingliche Mietwohnungen bauen. Doch dann müssen auf dem Grundstück erst einmal monatelang archäologische Grabungen durchgeführt werden, die den Bauträger 1,14 Millionen Euro kosten.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer
  • Korruption
    :Wie sich René Benko ein paar Politiker in Italien gekauft haben soll

    Es ging um Immobilien, Geld und das ganze „soziale Gefüge“: Mit ein paar Helfern soll der österreichische Geschäftsmann jahrelang Amtsträger in Südtirol, am Gardasee oder in Verona geschmiert haben. Das legen Akten italienischer Ermittler nahe.

    SZ PlusVon Klaus Ott und Uwe Ritzer
  • Unternehmen in der Krise
    :Brose vertagt Entscheidung über Standort Würzburg

    Der Automobilzulieferer lässt vorerst offen, wie es mit seinem dritten Werk in Franken weitergehen soll. Mit Gewerkschaften und öffentlicher Hand will der Konzern über ein „wirtschaftlich tragfähiges Gesamtkonzept“ verhandeln.

    Von Uwe Ritzer und Max Weinhold
  • MeinungLandwirtschaft
    :Die Agrar-Lobby kümmert sich lieber um die Gefühle der Bauern als um das Tierleid in vielen Ställen

    SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer
  • MeinungAnschaffung von Notstromaggregaten
    :Wie Aiwanger mit seinem Kaufappell die Menschen überfordert

    SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer
  • Tierschutz-Skandal in Wassertrüdingen
    :Schlachthof-Schließung bringt Eier-Branche in große Bedrängnis

    Die Produktion ist so exakt getaktet, dass jeden Tag Tausende Tiere zur Schlachtung anfallen, die jetzt nicht geschlachtet werden können. Derweil nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen des Verdachts der Tierquälerei auf. Der Einzelhandel geht auf Distanz zur Firma Buckl.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer und Christian Sebald
  • MeinungTierschutz-Skandal in Legehennen-Schlachthof
    :Gleichgültig und scheinheilig

    SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer
  • Tierquälerei-Vorwürfe in Wassertrüdingen
    :Kontrollbehörde ordnet sofortigen Schlacht-Stopp an

    Die Filme der Tierrechtsorganisation Aninova zeigen so schlimme Tierquälereien, dass die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden ist. Der Anwalt der Firma Buckl erklärt, „dass sich unsere Mandantin mit allem Nachdruck von einem derartigen Umgang mit Tieren distanziert“.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer und Christian Sebald
  • Wassertrüdingen
    :Tierquälerei-Verdacht im größten Legehennen-Schlachthof Bayerns

    Im Betrieb der Firma Buckl sollen Mitarbeiter lebende Hühner ohne Notwendigkeit schwer gequält haben. Das zeigen Filme einer Tierrechtsorganisation. Die staatliche Kontrollbehörde greift durch. Der Anwalt der Firma nennt die Vorwürfe „überraschend“.

    SZ PlusVon Uwe Ritzer und Christian Sebald
  • Reden wir über Geld
    :„Die Gier kommt in den scheinheiligsten Gewändern daher“

    Bischof Gregor Maria Hanke lebte als Benediktinermönch ohne eigenes Eigentum. Nun führt er die prächtige Diözese in Eichstätt, hatte mit einem großen Finanzskandal zu tun – und sorgt sich um die Kirchensteuer.

    SZ PlusInterview von Caspar Busse und Uwe Ritzer