Zum SZ-Autorenverzeichnis

Roman Deininger

Die Seite Drei/Buch Zwei

  • E-Mail an Roman Deininger schreiben

Roman Deininger ist Chefreporter der SZ. Geboren und aufgewachsen in Ingolstadt, dort freie Mitarbeit beim "Donaukurier". Politik- und Theaterstudium in München, Wien und New Orleans. Dissertation über das Verhältnis von Politik und Religion in den USA. Seit 2007 bei der SZ: erst Volontär, dann Korrespondent für Franken, Korrespondent für Baden-Württemberg und politischer Reporter für Seite Drei und Buch Zwei.

Neueste Artikel

  • Landespolitik
    :Ein Abend der großen Geste

    Die Türkische Gemeinde in Bayern zeichnet drei scheidende Politiker für besondere Anstrengungen um die Integration und die deutsch-türkische Freundschaft aus. Mit der Wahl der Laudatorin setzen die Veranstalter ein Zeichen.

    Von Roman Deininger
  • Söder Kultur

    SZ PlusZum Kulturbegriff der CSU
    :Bierzelt, Baby

    Seit 66 Jahren regiert die CSU den Kulturstaat Bayern, lange mit Stolz und Erfolg. Wie viel Kultur hat die Partei noch?

    Von Roman Deininger
  • Unter Bayern
    :Söders Riege für besondere Aufgaben

    Nach der Kabinettsbildung hat der Ministerpräsident überraschend noch weitere, wirklich wichtige Posten besetzt. Auch der Pumuckl ist dabei.

    Glosse von Roman Deininger
  • SZ PlusRicarda Lang und Hubert Aiwanger bei "Maischberger"
    :Aiwanger und der Teufelskreis der Unschärfe

    Am Abend seines Triumphs begibt sich der frisch vereidigte bayerische Vizeministerpräsident tatsächlich ins Fernsehstudio und lässt sich zur Flugblatt-Affäre befragen. Wobei er seinem Prinzip treu bleibt: Viel Rede, wenig Antwort.

    Von Roman Deininger
  • Regierung in Bayern
    :Gerlach wird Gesundheitsministerin, Huml fliegt aus Söders Kabinett

    Zwei neue Männer und eine Frau weniger: Bayerns Ministerpräsident verändert die Riege der CSU-Kabinettsmitglieder nur auf wenigen Posten.

    Von Roman Deininger und Andreas Glas
  • Porträt Karl-Theodor zu Guttenberg

    SZ PlusKarl-Theodor zu Guttenberg
    :"Wir werden von einsamen Menschen regiert"

    Er wurde wie ein Popstar gefeiert, dann stürzte er über eine Plagiatsaffäre. Karl-Theodor zu Guttenberg blickt zurück auf die Jahre als Politiker, spricht über seine Depressionen - und erzählt, warum er sich eine Söder-Gedächtnistasse anschaffen will.

    Interview von Roman Deininger und Mareen Linnartz
  • SZ PlusWiederwahl als Regierungschef
    :Söder startet "mit großer Demut" in die dritte Runde

    Bayerns Landtag wählt Markus Söder erneut zum Ministerpräsidenten. Der hat sich in seiner Regierungszeit seit 2018 verändert und der politische Wind ist rauer geworden. Doch das könnte auch eine Chance für ihn sein.

    Von Roman Deininger und Johann Osel
  • SZ PlusNach den Koalitionsverhandlungen
    :Vom Sieger - und vom wahren Sieger

    Nach der Verteilung und Neusortierung der Ministerien feiern sich CSU-Chef Markus Söder und FW-Chef Hubert Aiwanger für ihre jeweilige Durchsetzungskraft. Bei nüchterner Betrachtung zeigt sich allerdings: Einer hat nach Punkten die Nase vorn.

    Von Roman Deininger und Andreas Glas
  • Unter Bayern
    :Lanz & Precht & Aiwanger

    Eine bislang geheim gehaltene Zusatzvereinbarung zum Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern beseitigt letzte Unklarheiten zwischen Markus Söder und Hubert Aiwanger.

    Glosse von Roman Deininger
  • Bayern
    :Mehr Einfluss für Freie Wähler in Bayern

    Hubert Aiwanger bekommt bei Koalitionsverhandlungen viertes Ministerium. Nach den Machtkämpfen bezeichnet CSU-Chef Markus Söder das Regierungsbündnis als "belastbar".

    Von Roman Deininger, Andreas Glas und Johann Osel, München
  • SZ PlusBayerns neue Regierung
    :Wenn's ein bisschen mehr sein darf

    Zusätzliche Lehrer, weitere Kita-Plätze und eine "Verfassungsviertelstunde": Ein Überblick über die politischen Vorhaben der alten und neuen "Bayernkoalition".

    Von Roman Deininger, Maximilian Gerl, Andreas Glas, Nina von Hardenberg, Lina Krauß und Johann Osel
  • SZ PlusDas neue Kabinett
    :Ein Geben und Nehmen - und ein paar Bosheiten

    Die Freien Wähler bekommen ihr viertes Ministerium, Hubert Aiwanger seine Steckenpferde Jagd und Wald. Doch die CSU betont, dass sie weiterhin die Schlüsselpositionen besetzt.

    Von Roman Deininger, Andreas Glas und Johann Osel
  • Politik
    :Viel zu reden, wenig zu sagen

    Auch eine Woche nach Beginn der Koalitionsverhandlungen von CSU und Freien Wählern ist über die besprochenen Inhalte fast nichts bekannt geworden. Doch die Zeit der Stille dürfte enden, wenn es um die Verteilung der Ministerposten geht.

    Von Roman Deininger und Andreas Glas, München
  • Pressekonferenz nach Sitzung des Ministerrats

    SZ PlusBayern
    :Wer ist der Stärkste im ganzen Land?

    In der CSU fanden sie es früher ganz nett mit Aiwanger und seinen Freien Wählern. Aber so langsam merken Söder und seine Leute, wie gefährlich ihnen der Mann werden könnte, den sie so lang belächelt haben. Na dann, auf in die Koalitionsverhandlungen

    Von Roman Deininger, Andreas Glas und Christian Sebald
  • SZ PlusSpekulationen ums neue Kabinett
    :Ein Platz an Söders Tafelrunde

    CSU und Freie Wähler diskutieren bereits lebhaft, wer wie viele Posten in der Staatsregierung bekommt. Inzwischen kursieren auch allerlei Namen. Der Ministerpräsident wird sich wohl wenigstens eine Überraschung einfallen lassen müssen.

    Von Roman Deininger, Andreas Glas, Johann Osel und Christian Sebald
  • Politik
    :CSU fordert Demokratie-Bekenntnis von den Freien Wählern

    Die CSU-Fraktion wählt den bisherigen Gesundheitsminister Klaus Holetschek zum neuen Vorsitzenden. Der kündigt an, mit dem potenziellen Koalitionspartner "Klartext reden" zu wollen.

    Von Roman Deininger und Andreas Glas
  • Nach der Landtagswahl in Bayern - CSU

    SZ PlusCSU nach der Landtagswahl
    :"Ich rate allen, auf dem Teppich zu bleiben"

    Nach dem schlechtesten Ergebnis seit 1950 demonstriert die CSU Stabilität - und Ministerpräsident Söder warnt die Freien Wähler vor Selbstüberschätzung. Die wollen aber nicht beigeben. Und nun?

    Von Roman Deininger, Andreas Glas und Christian Sebald
  • Schwaches CSU-Ergebnis
    :Wieder nichts

    Zum Ende des Wahlkampfs stiegen die Erwartungen in der CSU noch einmal. Und Spitzenkandidat Markus Söder betonte immer wieder: Auf den Ministerpräsidenten kommt es an. Nun hat die CSU ihr mieses Ergebnis von 2018 sogar noch unterboten.

    Von Roman Deininger und Andreas Glas