Während der Pilzsaison von Anfang August bis Mitte Oktober warten Expertinnen und Experten vom Verein für Pilzkunde München jeden Montag im Rathaus am Marienplatz auf erfahrene Schwammerlsammler, interessierte Naturfreunde und ratsuchende Laien. Doch mittlerweile warten sie in den Sommermonaten oft vergebens. Die Leute kommen immer später im Jahr. Vereinsvorstand Helmut Grünert erklärt im Interview, woran das genau liegt, und warum sich neben dem Wetter auch das Wissen über Pilze verändert.
Pilzsuche:Wo findet man noch Schwammerl?
Lesezeit: 3 min
Ein Kundiger, dessen Wissen gerade nicht so gefragt ist: Pilzberater Helmut Grünert.
(Foto: Florian Peljak)In der Region München wachsen gerade kaum noch Pilze. Experte Helmut Grünert weiß, woran das liegt - und wo man trotzdem noch fündig wird. Ein Gespräch.
Interview von Katharina Federl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe