Aktuelle Nachrichten, informationen und Bilder zum Thema.
ExklusivPilze suchen mit Arabella Kiesbauer
:"Man darf seine Plätze nicht verraten"
Als Ausgleich zum Showgeschäft geht Moderatorin Arabella Kiesbauer gern Pilze sammeln. Und freut sich über den Spaziergang durch den Wald selbst dann, wenn sie kein einziges Schwammerl findet.
Pilze
:In den Wald!
Schnell mal das Abendessen pflücken? Oder stundenlang erfolglos durch die Fichtenschonung irren? Die Pilzsaison ist ein Höhepunkt für Selbstversorger.
Gesundheit und Ernährung
:Strahlende Schwammerl
Auch 37 Jahre nach dem Atomunfall in Tschernobyl 1986 sind manche Pilze in den Wäldern der Region weiterhin belastet. Wer ganz sichergehen will, kann seine Funde testen lassen.
Essen
:Die besten Rezepte zur Pilzsaison
Herbsttrompete, Riesenbovist, Pfifferlinge: Es ist Pilzsaison, unser Autor ist Koch und hat sich sechs besonders schöne Rezepte ausgedacht.
Pilzwanderung
:Finger weg vom Gallenröhrling!
Im Herbst beginnt in Bayern die Pilzsaison und selbst gesammelte Schwammerl werden immer beliebter. In Lehrgängen erhalten Anfänger Grundwissen - und erfahren, warum sie sich nicht auf Apps verlassen sollten. Unterwegs im Wald.
Kolumne: Gewusst wie
:Wie man am besten Steinpilze findet
Sie lieben es warm und feucht und sind wählerisch, was ihren Standort betrifft. Aber wo genau wachsen die köstlichen Steinpilze und wie erkennt man sie?
Natur
:Schwammerl noch immer radioaktiv belastet
Fast vier Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind Pilze vor allem in Südbayern mit Caesium-137 kontaminiert.
Bayerischer Wald
:Praktikant entdeckt aufsehenerregenden Pilz
Ein junger Mann beginnt einen Job im Nationalpark Bayerischer Wald - und findet einen scharlachroten Pilz. Der erste Nachweis des Österreichischen Kelchbecherling in dem Gebiet.
Biologie
:Wie realistisch ist eine Pilz-Pandemie?
In der TV-Serie "The Last of Us" führt ein Pilz zur Zombie-Apokalypse. Der Mikrobiologe Oliver Kurzai erklärt, welche Gefahren tatsächlich von Pilzen ausgehen - und welche Chancen sie bieten.
Korrekturen
:Schwammerl-Klon und Partnergemeinden
Giftpilz-Schattierungen und ein bisschen deutsch-französische Mathematik.
Biologie
:Wie zwei Forscher in der Mittagspause den "Kastrierpilz" fanden
Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt - und was für eine.
Pilze
:Der Trick der Todeshaube
Der Grüne Knollenblätterpilz, der jedes Jahr etliche Menschen tötet, ist selbst ein Überlebenskünstler: Ist kein Partner da, mit dem er sich vermehren könnte, klont er sich eben.
Survival-Serie "The Last of Us" auf Sky
:Angriff der Schwammerl-Monster
HBO hat das Videospiel "The Last of Us" als Serie adaptiert, mit spannenden Figuren, hochkarätig besetzt. Der erschreckendste Aspekt aber stammt aus der Wirklichkeit.
Technik
:Elektronik auf Pilzen
Leiterplatten für Computerchips bestehen meist aus Kunststoff oder Silizium - doch es gibt eine ökologische Alternative. Bauen wir Rechner künftig mit Pilzen?
Unter Bayern
:Selbst Kastanien fallen dem Sammelwahn zum Opfer
In der Not wird ergattert, was Wald und Wiesen hergeben - Pilze, Holz, Äpfel. Für schlechte Zeiten will vorgesorgt werden. Beobachtungen aus dem Krisen-Herbst.
Pilze sammeln
:"Wo viele Fliegenpilze sind, sind meistens auch Steinpilze in der Nähe"
Als ehemaliger Förster ist Franz Knierer ein Pilzprofi. Er erklärt, worauf man bei der Schwammerlsuche achten sollte und was sie über den Zustand des Waldes verraten.
Donauwörth
:Falsch interpretierte Schreie aus dem Wald
Nach vermeintlichen Hilfeschreien aus einem Wald im schwäbischen Landkreis Donau-Ries haben sich sechs Polizisten an einer Suchaktion beteiligt. Nach kurzer Zeit fanden die Beamten in Donauwörth ein Ehepaar, das Pilze sammelte, wie eine ...
Bamberg
:Mann springt in Drogenrausch aus Fenster
Ein 22-Jähriger ist offenbar nach dem Konsum von Drogen aus einem Fenster im ersten Stock eines Bamberger Mehrfamilienhauses gesprungen. Bei dem Sturz am Samstagabend habe er sich lebensgefährlich verletzt, teilten das Polizeipräsidium Oberfranken ...
Pilzsuche
:Wo findet man noch Schwammerl?
In der Region München wachsen gerade kaum noch Pilze. Experte Helmut Grünert weiß, woran das liegt - und wo man trotzdem noch fündig wird. Ein Gespräch.
Radioaktivität
:Pilze in Bayern teilweise weiterhin stark belastet
Das geht aus einem Bericht des Bundesamts für Strahlenschutz hervor. Manche Regionen überschreiten auch Jahrzehnte nach der Tschernobyl-Katastrophe den Grenzwert um ein Vielfaches.
Trockenheit
:Warum die Pilze in diesem Jahr auf sich warten lassen
In Bayerns Wäldern sind zurzeit so gut wie keine Schwammerl zu finden. Im August kommt so etwas nur selten vor. Doch Pilzberater Alfred Hussong ist trotzdem guter Dinge: "Bald werden sie heraussprießen."
Kolumne: "Eigener Herd"
:Feinstes Blattgold
Pfifferlinge gehören zu den beliebtesten Pilzen. Für einen sommerlichen Salat sollte man sie einmal mit farblich passenden Zutaten kombinieren. Ton in Ton in der Küche? Klingt seltsam, schmeckt aber hervorragend.
Bedrohte Biokruste
:Ein natürliches Hilfsmittel gegen Sandstürme droht zu verschwinden
Eine dünne Schicht aus Pilzen, Moosen und Kleinstlebewesen beugt in vielen trockenen Gebieten dem Aufwirbeln von Staub vor. Doch die "Biokrusten" sind akut bedroht.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Pilz statt Pils?
Schon einige Alkoholiker, bei denen herkömmliche Therapien versagt hatten, konnten erfolgreich mit "Magic Mushrooms" behandelt werden. Jetzt haben Forscher herausgefunden, was dabei im Gehirn passiert. Ein Durchbruch in der Suchttherapie?
Unterfranken
:Pilzforscher machen ungewöhnliche Funde
Der Pilzbestand zeigt, wie es dem Wald geht. In Bayerns erstem Pilzschutzgebiet haben Forscher Unerwartetes entdeckt - verantwortlich dafür könnte der Klimawandel sein.
Wälder
:Hoffnung für die Esche
Forscher suchen nach Möglichkeiten, den mythischen Baum vor dem Aussterben zu bewahren. Erste Ergebnisse sind vielversprechend - aber es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Bayerischer Wald
:Pilze sind noch immer radioaktiv belastet
Der Mykologe Claus Bässler hat die Schwammerl im Nationalpark untersucht - die Ergebnisse sind alarmierend.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Pilzkopf hoch
Große Freude unter Großbritanniens Mykologie-Fans: Nie gab es mehr wundersame und seltene Schwammerl.
Biologie
:Vögel auf Trüffeljagd
Nicht nur Säugetiere durchwühlen den Waldboden nach Trüffeln. Biologen haben dokumentiert, dass auch südamerikanische Sperlingsvögel die verborgenen Pilzknollen aufspüren.
Pilze
:Delikatessen aus der Unterwelt
Klapperschwamm, Ästiger Stachelbart, Goldkäppchen: Mathias Kroll züchtet in einem ehemaligen Eiskeller seltene Speisepilze und verkauft sie an die Spitzengastronomie und auf Wochenmärkten. Warum Pilze in Deutschland einen zweifelhaften Ruf haben und was manche von ihnen so gesund macht.
SZ-MagazinDas Kochquartett
:Frisch aus dem Wald
Die Hauptzutat für seine Kartoffel-Steinpilz-Torte sucht und findet unser Kolumnist in der Natur. Damit nichts Giftiges in der Pfanne landet, lässt er aber immer noch mal einen Profi draufschauen.
Typisch deutsch
:Von Messern und Maronen
Unser Autor kennt die Gefahren des Schwammerlsuchens. In München findet er schon mal giftige Pilze - und trifft auf einen Mann mit Messer.
Schwammerlsuche
:Immer schön auf der Hut sein
Welche Pilze sind schmackhaft, von welchen lässt man lieber die Finger? Pilzberaterin Brigitte Fiedler hat heuer schon mindestens ein Leben gerettet.
Quitte, Kürbis, Pilze und Co.
:Die besten Rezepte für den Herbst
Kürbis, Kastanien, Pilze, Quitten und Co.: Kochen Sie sich den Herbst gemütlich mit unseren saisonalen Rezepten für die goldene Jahreszeit.
Schwammerl
:Die Gefahren beim Pilze-Sammeln
Es ist Herbst, und damit schwärmen wieder die Schwammerl-Sucher aus. Das Wetter lässt die Pilze dieses Jahr reichlich sprießen. Doch welche Risiken birgt die Suche?
Rezepte mit Pfifferlingen
:Goldenes für den Spätsommer
Pfifferlinge sind besonders aromatisch, können nicht gezüchtet werden - und haben jezt Saison. Die besten Rezepte für die würzigen Wildpilze zum Nachkochen.
SZ-MagazinEssen und Trinken
:"Gute Pilzstellen verraten die wenigsten gerne"
Wann zieht man am besten los zum Pilzesuchen? Was muss man beim Sammeln beachten? Vanessa Braun und Norman Glatzer vom Youtube-Kanal Buschfunkistan verraten im Interview auch, von welchen Exemplaren man lieber die Finger lässt.
Forschung
:Was der Mensch vom Schleimpilz lernen kann
Er gehört zu den ältesten Lebewesen der Welt, ist nicht Pflanze, nicht Tier, und kann verblüffende Dinge: Der Schleimpilz. Karen Alim ist Biophysikerin und erforscht, welche Probleme der intelligente Schleim lösen könnte. Ein Laborbesuch.
Kochen mit Pilzen
:Der raue Charme des Champignons
Pilze sind ein köstlicher Fleischersatz. Und oft erstaunlich einfach zuzubereiten. Ob confiert als Burger-Füllung oder geschmort als Pilz Bourguignon - wir hätten da ein paar herzhafte Rezeptvorschläge.
Ökologie
:Wie Bodenpilze den Wald klimafest machen
Bäume mit vielen Kontakten zu Pilzen wachsen schneller. Das könnte sie widerstandsfähiger gegen Hitze und Dürre machen.
Pilzberaterin im Interview
:Die gefährliche Welt der Pilze
Christiane Baumgartner ist seit ihrer Jugend im Wald unterwegs und beschäftigt sich mit Pilzen. Weit mehr als 200 Arten sind ihr geläufig. Mittlerweile ist die Moosburgerin geprüfte Pilzberaterin und Pilzcoach. Sie selbst isst Pilze nicht nur, sondern bastelt und färbt auch Stoffe damit.
Klimawandel
:Das Leben im Untergrund
Pilze liefern wichtige Nährstoffe für Waldbäume - durch zunehmende Trockenheit sind einige Arten gefährdet. Warum der "König der Schwammerl" in Bayern aussterben könnte und die Gefahr tödlicher Verwechslungen steigt.
Klimawandel
:Das Leben im Untergrund
Pilze liefern wichtige Nährstoffe für Waldbäume - durch zunehmende Trockenheit sind einige Arten gefährdet. Warum der "König der Schwammerl" in Bayern aussterben könnte und die Gefahr tödlicher Verwechslungen steigt.
Natur
:Schwammerl über Schwammerl
Ein internationales Forscherteam hat im Böhmerwald in den vergangenen drei Jahren intensiv nach Pilzen gesucht. 4200 Arten haben sie dokumentiert, darunter solche, die nur in ökologisch intakten Regionen wachsen.
Landkreis Starnberg
:Rekordverdächtige Pfifferlinge aus dem heimischen Wald
In diesem Jahr finden Pilzsammler besonders viele und auch große Exemplare. Der eher nasse und warme Sommer lässt auch andere Arten sprießen.
Wald trifft auf Gemüsegarten
:Dinkelsuppe mit grünen Bohnen und Pfifferlingen
Die Pilzsaison leitet unsere Köchin am liebsten mit einer feinen Dinkelsuppe ein.
Lebensmittel
:Das Geheimnis des Pfifferlings
Ein neues Verfahren misst den Geschmack von Pilzen. Dabei gilt: Je mehr Kokumi, desto besser.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Es gibt Apps zur Bestimmung von Pilzen, also alles easy!"
Drei Freunde wollen im Wald Pilze sammeln, weil das jetzt alle so machen. Leider haben sie wenig Ahnung - und unterschiedliche Prioritäten.
Pilzausstellung in Freising
:Die stillen Helfer im Wald
Viele Interessierte nutzen die Pilz-Ausstellung in der Landesanstalt für Wald und Forst, um die Bestimmung zu üben und um Fragen zu stellen. Gleichzeitig erfährt man auch viel über die ökologische Bedeutung der geheimnisvollen Art.
Pilze im Ebersberger Forst
:"Ich vermeide, dass ich Spuren hinterlasse"
Seine geheimen Fundorte preiszugeben gilt unter Pilzesammlern als Hochverrat. Der Waldarbeiter Rudi Maierbacher spricht deswegen lieber über die Geheimnisse der Reinigung und Zubereitung. Eine kulinarische Recherche im Wald.