"Neues Hauner" in München:Die unendliche Geschichte eines Krankenhaus-Neubaus

Lesezeit: 6 min

"Neues Hauner" in München: So soll es einmal aussehen: das "Neue Hauner".

So soll es einmal aussehen: das "Neue Hauner".

(Foto: Visualisierung: Nikl & Partner)

Das "Neue Hauner" soll einmal das Kinderspital am Goetheplatz ersetzen - die Planungen dazu begannen vor gut zwölf Jahren, wurden verändert, die Kosten stiegen um Millionen. Ein Lehrstück über Langsamkeit - und einen Ministerpräsidenten, der im Wahljahr endlich zum Spaten greifen will.

Von Stephan Handel

Am kommenden Montag wird Ministerpräsident Markus Söder am Klinikum Großhadern einen Spaten in die Hand nehmen und so tun, als würde er persönlich mit dem Aushub der Baugrube für das "Neue Hauner" beginnen. Sagen wird er wahrscheinlich, dass die neue Kinderklinik der LMU so großartig wird, wie es ganz Bayern eh schon ist. Wenn man allerdings genauer hinschaut auf die unendliche Geschichte eines Krankenhaus-Baus - dann könnte man schon zu einer anderen Einschätzung kommen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Zur SZ-Startseite