Es sind wehmütige Erinnerungen des Bäckermeisters Th. Solleder, die man 1870 in der "Haidhauser Bürgerchronik" zu lesen bekommt. "Die Wiener Straße war (...) viel zu wenig Großstadtstraße, um sich darin verloren zu fühlen. Fast alle Häuser waren noch klein, einstöckig und behäbig die der Gewerbetreibenden, meist mit äußeren Treppenbauten die Herbergen, in denen sich zwei bis drei Familien die Räume des Hauses teilten."
Ausstellung über Haidhausen:Bevor es mit der Gemütlichkeit zu Ende war
Wo heute der Gasteig steht, war früher einmal ein "Armenversorgungshaus".
(Foto: Haidhausen-Museum)Das Haidhausen-Museum nimmt die Geschichte des Viertels vor der Eingemeindung in die Stadt München 1854 in den Blick. Eine Zeit, der manche Bewohner nachtrauerten.
Von Patrik Stäbler
Lesen Sie mehr zum Thema