Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Patrik Stäbler

Patrik Stäbler

(freie Mitarbeit)

Patrik Stäbler, geboren 1980, war zwar noch nie in Tracht auf der Wiesn, stammt aber gebürtig aus München - und schreibt seit 20 Jahren als freier Autor aus und meist auch über die Stadt und das Umland. Den Journalismus kennen und lieben gelernt hat er bei einem Studium in München und Detroit sowie einem Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung. Seit 2019 berichtet Patrik Stäbler für die SZ aus München und dem Landkreis.

Neueste Artikel

  • Tierschutz
    :Hündin „Bella“ darf vorerst im Tierheim bleiben

    Das Verwaltungsgericht hatte entschieden, dass die Hündin an ihre Besitzerin in Unterhaching zurückgegeben werden muss. Das Veterinäramt legte dagegen Beschwerde ein. Über deren Rechtmäßigkeit muss jetzt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entscheiden.

    Von Patrik Stäbler
  • Archäologische Funde in Taufkirchen
    :Bayerische Geschichte aus dem Erdreich

    In Taufkirchen graben Forscher Relikte einer 1300 Jahre alten Siedlung aus, darunter ein Skelett, Grabbeigaben und Überreste von Häusern. Dabei sollen hier schon bald neue Wohnungen gebaut werden.

    Von Patrik Stäbler
  • Klimaschutz
    :Schmutzige Finger für reine Luft

    An der TU München arbeiten Studierende an einer Pilotanlage, um Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu filtern und einzulagern. Sie soll effizienter sein als der aktuelle industrielle Standard und noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

    Von Patrik Stäbler
  • Champions League
    :Wie sich die Münchner Fanclubs von Mailand und Paris auf das „Finale dahoam“ vorbereiten

    Am Samstag spielen Paris Saint-Germain und Inter Mailand in der Arena um den Champions-League-Pokal.  Es ist doch ein Finale dahoam geworden - jedenfalls für Münchens Italiener und Franzosen.

    Von Patrik Stäbler
  • Bürgerbegehren
    :Widerstand gegen den Campus

    Die Gegner des geplanten Schulkomplexes der Stiftung Sabel Schulen reichen im Taufkirchner Rathaus Ordner mit 1400 Unterschriften ein. Sie fürchten ökologische Folgen und erhöhte Verkehrsbelastung. Der Gemeinderat muss binnen eines Monats über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens entscheiden.

    Von Patrik Stäbler
  • Hochwasserschutz
    :Taufkirchen verwirft hydrologisches Gutachten

    Mehrere Bürger wollten, dass das Rathaus die Grundwasserströme im Ort untersuchen lässt. Doch der Gemeinderat hält das für Geldverschwendung.

    Von Patrik Stäbler
  • Weißenburger Straße in Haidhausen
    :Wie es mit Münchens umstrittenster Fußgängerzone weitergeht

    Die Stimmung in Haidhausen war mitunter vergiftet wegen des Verkehrsversuchs in der Weißenburger Straße. Bei einer Info-Veranstaltung nun geht es zwar höflich zu – doch die Stadt steht vor einer schwierigen Entscheidung.

    Von Patrik Stäbler
  • Kommunalfinanzen
    :Taufkirchen kürzt Zuschüsse an die Vereine

    Die Gemeinde muss sparen und nimmt dabei auch die Förderung von Sport- und Kultur in den Blick – allerdings nicht so stark, wie von der Kämmerei vorgeschlagen. Zweiter Bürgermeister Lilienthal spricht deshalb von „Pipifax“.

    Von Patrik Stäbler
  • Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    :Rathaus bleibt fest in Frauenhand

    Andrea Hanisch rückt zur Zweiten Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn auf. Sie setzt sich gegen Roland Spingler von der CSU durch.

    Von Patrik Stäbler
  • Krisenbewältigung
    :Was man für den Notfall daheim haben sollte

    Beim ersten Bevölkerungsschutztag des Landkreises in Taufkirchen erfahren Besucher, was bei Stromausfällen und Versorgungsengpässen zu tun ist. Landrat Christoph Göbel betont die Bedeutung der Vorbereitung auf mögliche Katastrophen.

    Von Patrik Stäbler
  • Leben mit Behinderung
    :Inklusion im Supermarkt

    Mit seinem mehrfach ausgezeichneten Qualifizierungsangebot führt der Höhenkirchen-Siegertsbrunner Verein „Zukunft trotz Handicap“ Menschen mit kognitiven Einschränkungen ans Arbeitsleben heran. Neben der Kinderbetreuung und der Gastronomie kommt nun der Einzelhandel als weitere Branche hinzu.

    Von Patrik Stäbler
  • Katastrophenschutz
    :Das nächste Hochwasser kommt bestimmt

    Knapp ein Jahr nach dem folgenschweren Starkregen vom Juni 2024 rät Wasserwirtschaftsamt-Chef Stefan Homilius den Taufkirchnern, sich individuell gegen mögliche Schäden abzusichern. Dass neue Baugebiete das Problem verstärken, hält er für unwahrscheinlich – ganz ausschließen will er es aber nicht.

    Von Patrik Stäbler
  • Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    :Nachhaltiges Zugpferd

    Der Auftritt von Reinhold Messner bei den Klimaschutz-Eventtagen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zieht fast 500 Menschen an. Aber er stiehlt den kleineren Veranstaltungen nicht die Show.

    Von Patrik Stäbler
  • Artenschutz
    :Das Leben zwischen den Toten

    In Großstädten wie München sind Friedhöfe für viele Tierarten ein wichtiger Rückzugsort. Warum sich Rehe, Füchse und seltene Vögel dort oft wohler fühlen als in großen Parks.

    Interview von Patrik Stäbler
  • S-Bahnhof Unterhaching
    :Leider kein Pausensnack

    Nach der Schließung des Kiosks hat der Eigentümer des Unterhachinger Bahnhofsgebäudes eigenmächtig Snackautomaten aufgestellt. Die Rathausverwaltung schlägt eine Kompromisslösung vor, aber die Gemeinderäte bestehen auf den Abbau aller Verkaufsmaschinen ‒ aus optischen Gründen.

    Von Patrik Stäbler
  • Naturschutz
    :Den Stadtwerken München werden Umweltstraftaten vorgeworfen

    Beim Bau des Trambetriebshofs sollen die SWM nicht auf die Zauneidechsen geachtet haben. Das Unternehmen widerspricht. Doch es hat nun mit einer Kanzlei zu tun, die sich gerne öffentlichkeitswirksame Fälle vornimmt.

    Von Patrik Stäbler
  • Wissenschaft und Forschung
    :So wird der Münchner Süden zur Startrampe ins Weltall

    Im Oktober sollen die ersten Vorlesungen auf dem Ludwig-Bölkow-Campus gehalten werden. Dafür werden aktuell unter Hochdruck mehrere Interimsgebäude erstellt. Bis 2035, so ist auf einer CSU-Veranstaltung zu erfahren, soll Europas größtes Luft- und Raumfahrtzentrum dann komplett stehen.

    Von Patrik Stäbler
  • Nominierungsversammlung
    :Der Favorit macht’s

    Mit  95 Prozent der Stimmen wählt die Unterhachinger CSU wie erwartet Korbinian Rausch zum Kandidaten im Wettbewerb um das Bürgermeisteramt. Der 32-Jährige soll für die Partei nach 26 Jahren SPD-Dominanz wieder den Chefsessel im Rathaus erobern.

    Von Patrik Stäbler