Flüchtlinge an der belarussischen Grenze:"Wir dürfen nicht länger zusehen"

Viele Flüchtlinge sitzen an der polnisch-belarussischen Grenze fest. (Foto: dpa)

Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze ist dramatisch. München will deswegen Geflüchtete aus dem Gebiet aufnehmen. Die Stadt verurteile, wie die Menschen dort behandelt würden, sagt Bürgermeisterin Dietl.

Angesichts der dramatischen Lage an der polnisch-belarussischen Grenze will München Geflüchtete aus diesem Gebiet an der östlichen EU-Außengrenze aufnehmen. "Wir dürfen nicht länger zusehen, wie diese Menschen ohne Perspektive und in Ungewissheit verharren und sogar wegen Hunger und Krankheit bereits sterben mussten", sagte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) am Mittwoch. Die Stadt verurteile die Art der Behandlung der Geflüchteten an der polnischen Außengrenze.

Newsletter abonnieren
:München heute

Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.

Bereits Ende Oktober hatte sich Dietl an die Bundesregierung gewandt, damit diese sich für die betroffenen Menschen einsetzt. Die Stadt fordert nun eine direkte Zuweisung von Geflüchteten durch übergeordnete Behörden nach München. 2019 hat sich die Stadt zum "Sicheren Hafen" erklärt und setzt sich dafür ein, Geflüchteten an den EU-Außengrenzen und Afghanistan zu helfen und die Seenotrettung im Mittelmeer zu unterstützen.

© SZ/anl - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusFlüchtlinge an der EU-Außengrenze
:Gefangen in der Kälte der Nacht

Vor ihnen Stacheldrahtverhau und Wasserwerfer, hinter ihnen Soldaten, die zur Warnung Schüsse in die Luft feuern: Die Geflüchteten an der belarussischen Grenze zu Polen und Litauen sind Opfer eines zynischen Machtspiels. Für sie gibt es weder Vor noch Zurück.

Von Silke Bigalke und Florian Hassel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: