Seit einem Jahr führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, noch immer flüchten viele Menschen von dort, auch in den Landkreis München. Nadia Avtsina, die in Usbekistan geboren ist, weiß, wie es ist, sich in einer völlig neuen Kultur ein neues Leben aufzubauen. Sie ist vor mehr als 20 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen. Bei der Caritas im Landkreis München hat sie sich zur Kulturdolmetscherin weiterbilden lassen, als solche hilft sie Emigranten, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen. Die Hilfsorganisation bietet solche Fortbildungen seit 2017 an und kann mittlerweile für diverse Sprachen von Arabisch bis Vietnamesisch Kulturdolmetscher vermitteln.
Integration:"Es braucht eine gewisse Gewöhnungszeit"
Lesezeit: 3 min
Wie findet man sich in einem fremden Land, mit fremder Sprache und anderer Kultur zurecht? Schüler des Gymnasiums Ottobrunn lösen eine Aufgabe in der interaktiven Ausstellung "Land der Kulturen".
(Foto: Sebastian Gabriel)Die in Usbekistan geborene Nadia Avtsina weiß, worauf es ankommt, wenn man neu in Deutschland ist. Sie ist seit 2022 Kulturdolmetscherin der Caritas im Landkreis München. Im Interview schildert sie, mit welchen Problemen und Missverständnissen Migranten zu kämpfen haben.
Interview von Daniela Bode, Sauerlach
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann