Konzertkritik:Eine Liebe, die langsam wächst

Lesezeit: 3 min

Auf der Bühne wirkt Channy Leaneagh oft schüchtern und leicht entrückt. (Foto: Propeller Music/oh)

Poliça ist keine Rockband, die den Saal mit zwei Hooklines im Sack hat. Statt Mitklatsch-Hits liefert sie fein arrangierte Midtempo-Stücke und komplexe Soundgebilde - mit zwei Schlagzeugern.

Konzertkritik von Oliver Klasen

Channy Leaneagh, die Sängerin von Poliça, war an diesem Samstag schon einige Stunden vor der Show am Auftrittsort, hatte also Zeit, sich die Umgebung anzugucken und ihre Eindrücke auf Instagram zu posten. Ihr Pech war, dass das Konzert ihrer Band im Technikum auf dem alten Kultfabrikgelände stattfand. Hier ist München auch nicht schöner als Orte, die Castrop-Rauxel oder Sulzbach-Hühnerfeld heißen. Leaneagh fotografierte also erstens die lange Fahrradunterführung unter dem Ostbahnhof, durch die sie alleine niemals gehen, sondern höchstens rennen würde, wie sie gestand, und zweitens ein paar graue Gewerbegebietsfassaden, über denen sie immerhin ein "perfektes Herbstwetter" zu erkennen glaubte.

Die Sängerin ist ja Expertin auf dem Gebiet, die Faszination an der Tristesse zu erspüren und Glücksgefühle auch inmitten der Melancholie zu suchen. Ihre Songtexte handeln von kaum etwas anderem.

Das Konzert in München steht am Ende einer Tour, die die US-Band in mehr als ein Dutzend europäische Länder geführt hat. Als das Debütalbum "Give you the Ghost" vor vier Jahren erschien, wurden Poliça von Musikjournalisten, Bloggern und Kollegen als das nächste große Ding gehandelt. So etwas hatte es bis dahin nicht gegeben. Flirrende und blubbernde Synthiearrangements, zwei Schlagzeuger (!), kein Gitarrist (!), und eine mit dem Klangmanipulationsprogramm Autotune verfremdete Stimme, die wie eine riesige Marionette irgendwo im Raum schwebte und bei der alle Fäden in diesem aus Indiepop, Elektro, House, Neofolk, R'n'B und Trip-Hop bestehenden Soundgeflecht zusammenliefen.

Ganz so groß wurden Poliça dann doch nicht. Das Technikum ist nicht ausverkauft an diesem Abend. Im Publikum ähnlich viele Stile wie in der Musik: Chucksmädchen, Frauen im silbernen Glitzerkleid, seitengescheitelte Männer in Lederjacken, bärig-bärtige Holzfällerjungs.

"Poliça" aus Minneapolis
:Dezent großspurig

Rapper Jay-Z und der Folksänger Bon Iver sind sich einig: "Poliça" ist die neue Band der Stunde. Die Musiker rund um die Sängerin Channy Leaneagh verbinden Genre wie R'n'B mit elektronischer Musik. Der Sound, der dabei entsteht, ist, als hätte sich die Popmusik wieder einmal selbst überrundet.

Annett Scheffel

Moderne Protestmusik

Eröffnet wird der Abend von einem Künstler namens Fog. Dahinter verbirgt sich der Multiinstrumentalist Andrew Broder, der wie Poliça auch aus Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota kommt. Fog arbeitet mit zwei Turntables, mit Hilfe des Scratchings erzeugt er ein komplexes elektronisches Geblubber und Geflicker. Das kombiniert er mit Pianoklängen und Falsettstimme. In guten Momenten erinnert das ein wenig an die Achtzigerjahre-Band Frankie goes to Hollywood. In schlechten Momenten gilt der Kommentar eines Konzertbesuchers aus einer der vorderen Reihen: "Schon sehr speziell, der Gute".

Um kurz nach halb zehn betreten Sängerin Channy Leaneagh, Bassist Chris Bierden und die beiden Drummer Drew Christopherson und Ben Ivascu die Bühne, alle komplett in schwarz gekleidet. Sie beginnen mit "Someway" von ihrem dritten Album "United Crushers", das Anfang dieses Jahres erschienen ist. Was Poliça dort tun, wollen sie als "moderne Protestmusik" verstanden wissen. Anders als auf den beiden ersten Alben, die textlich sehr in sich gekehrt waren, singt Leaneagh jetzt auch über die Verwahrlosung der Städte und Polizeigewalt in den USA. Eins-zu-eins-Botschaften sind aber nicht ihre Sache, sie liebt es, kryptisch zu texten, Interpretationsspielräume zu lassen.

Die Setlist ist eine fein austarierte Balance aus alten, neuen und ganz neuen Songs. Trotzdem dauert es ein wenig, bis die Gruppe die nötige Wucht entfaltet hat, um das Publikum für sich einzunehmen. Der sehr gut abgemischte Sound erleichtert das genauso wie das ultrapräzise und druckvolle Spiel der beiden Schlagzeuger. In der Schwebe gehalten wird alles von Leaneaghs elfenhafter und gleichzeitig treibender Stimme.

Auf der Bühne wirkt sie oft schüchtern und leicht entrückt. Im Technikum hält sie sich anfangs mit der linken Hand oft an ihrem Equalizer-Pult fest, so als gäbe ihr das mehr Sicherheit bei der Performance. Erst später erlaubt sie sich Ausflüge auf die andere Bühnenseite und ihre Bewegungen werden fließender und ausladender.

Poliça sind keine Rockband, die den Saal mit zwei, drei eingängigen Hooklines im Sack hat. Sie gehen den schwierigen Weg. Keine Hits, sondern komplexe Soundgebilde voller rhythmischer Spielereien. Keine Mitklatsch-Hymnen, sondern Midtempo-Stücke, die sich von hinten anschleichen. Das hier ist eine Liebe, die langsam wächst.

Ein Bier auf Liam Gallagher

Vielleicht hätte das Konzert sogar Liam Gallagher gefallen, dem ehemaligen Sänger von Oasis. Der ist inzwischen in einem Alter, in dem man für Kulturpessimismus zunehmend empfänglich wird. In einem Interview hat er sich gerade beklagt, dass heute auf Konzerten niemand mehr tanzt, niemand mehr singt, niemand mehr Bier trinkt und stattdessen alle mit ihren Smartphones hantieren. Eingeschaltete Handykameras sieht man bei Poliça an diesem Abend nur wenige. Dafür viele tanzende, auch ein paar biertrinkende Menschen und einen Fan, der mit seinen Händen ein Herz formt und es in Richtung der Sängerin streckt.

Nach 75 Minuten ist alles vorbei. Die zwei Songs für die Zugabe darf das Publikum aussuchen. Channy Leaneagh entschuldigt sich noch. Sie sei etwas derangiert, weil sie vor dem Auftritt Whisky getrunken habe. "Ich trinke sonst nie", sagt sie. Sie wirkt gelöst, ein bisschen so, als habe sie eine lange Arbeit abgeschlossen, ein wichtiges Projekt beendet. Fünf Wochen Konzerte können anstrengend sein, besonders wenn man, wie Leaneagh, einen einjährigen Sohn im Tourbus dabei hat.

Poliça sind eine politische Band und deswegen hat es noch einen weiteren Grund, warum ihre Reise an diesem Abend in München endet. "Wir fahren nach Hause und gehen zur Wahl - gegen Rassismus und Vergewaltigung", schreibt die Band auf Twitter.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusOasis-Gründer im Interview
:Liam Gallagher: "Die Welt war scheiße, bevor wir kamen"

Liam Gallagher erzählt, warum "Oasis" heute nur noch im Kino zu sehen sind und warum Smartphones die schlimmste Droge und der Untergang der Rockmusik sind.

Interview von David Steinitz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: