Das oft sehr junge Publikum lauscht den Konzerten geradezu ehrfürchtig. Nach zehn Jahren und noch zwei besonderen Abenden ist Schluss. Das sind die Gründe.
Experimentalpop
:Die „Einstürzenden Neubauten“ stellen neue Songs vor
Schon seit 44 Jahren gibt es sie – aber wie lange noch? Auf ihrem neuen Album „Rampen“ gibt sich die Berliner Band selbstkritisch und melancholisch. Lautstark dürfte ihr Gastspiel in München dennoch werden.
Musik aus München
:Heimliche Verführer
„The Glare“ von The Propaganda Machine ist eines der besten Münchner Pop-Alben des Jahres. Wer steckt hinter dem mysteriösen Projekt?
Artist in Residence
:Der Weg zur Freiheit
Christian Lillinger ist Deutschlands prominentester experimenteller Schlagzeuger. Einordnungen in Genres hat er hinter sich gelassen. Jetzt kuratiert er im Schwere Reiter ein Festival seines Plaist-Labels - ein "Festival für aktuelle und zukünftige Musik".
Soundinstallation
:"Ocean Music"
Zum 10. Todestag des amerikanischen Komponisten und Konzeptkünstlers Walter De Maria erklingt seine Musik aus Meeresrauschen und Schlagzeugimprovisation in München und Traunreut.
Musik aus Bayern
:Intime Innenschau
Der Münchner Pianist und Komponist Carlos Cipa macht auf seinem neuen Album seine Pandemie-Erfahrungen hörbar.
Welturaufführung
:Die Wüste klingt
40 Tage lang setzte er sich in der Namib in einem gläsernen Würfel an den Konzertflügel. Für Stranger, ein musikalisches Phantom aus München, ist dieses Musikprojekt der Anfang einer großen Suche.
Hertzkammer
:Kollektivträume
Vielfältige elektronische Musik beim Sommerfest der jungen Kollektive "New Basement" und "Orbital Reflector".
Musikfestival "Anybody Out There?" in Ebersberg
:Alles anders
Mit der Münchner Band "Götz & Mildenberger" hat am Donnerstag das dreitägige Festival "Anybody Out There?" im Ebersberger Alten Kino begonnen. Die Musik ist experimentell und grandios - genau wie das Konzept der Veranstaltung.
Online-Festival
:Träumen von Räumen
Bei der aktuellen Ausgabe der experimentellen Musik- und Kunstreihe "Frameless" ist unter anderem ein Film aus der Ukraine zu sehen.
Festival
:Dunkel schimmernde Klanglandschaften
Das Münchner "Frameworks Festival" trotzt Corona und lädt im Blitz-Club zu gewohnt experimentellen Popsounds ein.
Festival
:Ein Hoch auf den Zufall
Das Münchner Institut für Leistungsabfall und Kontemplation feiert im Köşk mit einem Noise- und Performance-Festival seinen 20. Geburtstag nach.
Recycling Concerto
:"Kadenz für zwei Plastikflaschen"
Gregor A. Mayrhofer hat ein "Recycling Concerto" für Orchester und die Perkussionistin Vivi Vassileva geschrieben. Die Botschaft: Müll ist das, was wir daraus machen.
Grimes im Porträt
:Freu dich auf die Zukunft
Sie lebt vegan, will ihren ökologischen Fußabdruck möglichst gering halten und glaubt an die positive Wirkung futuristischer Technologien: Was die Musikerin Grimes uns über Natürlichkeit beibringen kann.
Experimentelle Musik
:Klangwunder Gletschereis
Beim Festival "Out Of The Box" gibt es ungewöhnliche Konzerte
Erfolg für "Chiave"
:Freisingerinnen besser als 2700 andere Jungmusiker
Der Bayerische Rundfunk hat schon Interesse bekundet: Bei "Jugend musiziert 2017" haben die sieben Mädchen vom Ensemble "Chiave" auf Bundesebene gleich mehrere Preise gewonnen.
Kultur und Freizeit
:Neun Tipps fürs Wochenende in München
Beim St. Patrick's Day herrscht grüner Ausnahmezustand, ein Deutscher im Körper eines Grapschers tritt auf und Fuchs und Hase sagen sich Gute Nacht.
Konzerte München
:Versponnene Klanglandschaften
Das Schwere Reiter ist Münchens außergewöhnlichster Raum für Kammermusik. Zum Abschluss der ersten Konzertreihe dieses Jahres zeigt sich das an drei Abenden exemplarisch.
Tipps fürs Wochenende
:Krampuslauf, experimentelle Musik und Hip-Hop-Weihnachtsmarkt
Und was am Wochenende sonst noch los ist: Das sind unsere Empfehlungen fürs Wochenende in München.
Konzertkritik
:Eine Liebe, die langsam wächst
Poliça ist keine Rockband, die den Saal mit zwei Hooklines im Sack hat. Statt Mitklatsch-Hits liefert sie fein arrangierte Midtempo-Stücke und komplexe Soundgebilde - mit zwei Schlagzeugern.
Kultur und Freizeit
:Tipps fürs Wochenende in München
Auf dem Mittleren Ring Fahrrad fahren? Das geht an diesem Wochenende. Und noch vieles mehr. Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Frameworks Festival im MUG
:Klangkunst im Münchner Untergrund
Wenn sogar die Zuschauer improvisieren müssen: Das Frameworks Festival im MUG zeigt, dass die elektronisch-experimentelle Musikszene vor Kreativität und Vielfalt sprüht.
Experimentelle Musik
:Besessen von Ragas
Vor vier Jahren hat der Weilheimer Reiner Heidorn eine alte Sitar entdeckt - seitdem hört er nicht mehr auf zu üben.
Im Interview: Yoko Ono
:Alles muss raus
An diesem Samstag wäre John Lennon 70 Jahre alt geworden. Ein lautmalerisches Gespräch mit seiner Witwe Yoko Ono über experimentelle Geräusche, Geburtsschreie, und mächtige Frauen.
Ableton
:"Wir prüfen, wie groß die Akzeptanz ist"
Die Evolution eines Elektromusik-Programms: Projektmanager Daniel Büttner über neue Musik, alte Vorurteile - und die Erfolge des alten Atari-Rechners.
Auf Tour mit den Acher-Brüdern
:Punk mit Insekten
Ein Konzert in Zagreb, éin abgesagter Millionendeal und eine transatlantische Platte: Ein Porträt der Brüder Micha und Markus Acher
Musik
:Komponist Karlheinz Stockhausen tot
Der Komponist Karlheinz Stockhausen ist tot. Der 79-Jährige sei am Mittwoch in Kürten-Kettenberg bei Köln gestorben, teilte die Stockhausen-Stiftung für Musik mit.
Karlheinz Stockhausen wird 75
:Der Zauberkünstler und "Techno-Papa"
Nicht jeder, der seine Musik hört, ist von ihr auf Anhieb begeistert. Die Musik von Karlheinz Stockhausen fordert neue Hörgewohnheiten und erwartet eine intensive Beschäftigung mit jedem seiner Werke.
Interview mit Lali Puna
:"München ist am härtesten"
Nach sechs Jahren ist die Elektropop-Band Lali Puna zurück. Sängerin Valerie Trebeljahr über ihre Auszeit, die Münchner Szene und den Ärger mit YouTube.